Das Wort Bürokratie ist ein Kunstwort; zusammengesetzt aus den Wörtern bureau (französisch: Büro) und kratia (griechisch: Herrschaft) und bedeutet somit übersetzt „Büroherrschaft“.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit:
der Begriffserklärung:
Bürokratie steht für die Verwaltung eines Staates bzw. einer Kommune, aber auch eines Unternehmens bzw. einer Organisation
der Geschichte:
Im 19. Jahrhundert lösen bürokratische Formen das feudalistische System ab. Als Grund für die moderne Ausgestaltung des Amtes sieht Max Weber die Entwicklung der Geldwirtschaft.
der Theorie:
Das Bürokratiemodell von dem Soziologen Max Weber wird vorgestellt. Weber hat sich zwar nicht als erstes mit Bürokratie beschäftigt, aber er ist der Erste, der dies in einer so umfassender und prägnanter Weise tut.
der Empirische Praxis:
Die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland kommt am ehesten einer Wächter-Bürokratie gleich. Diese definiert als staatstragend und staatsrepräsentierend.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung
- Geschichte
- Theorie
- Empirische Praxis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff der Bürokratie, ihre historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen nach Max Weber. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln und dessen Bedeutung für die moderne Verwaltung aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmung und umgangssprachliche Verwendung von „Bürokratie“
- Historische Entwicklung bürokratischer Strukturen im 19. Jahrhundert
- Webers Bürokratiemodell und seine drei Idealtypen der Herrschaft
- Die Rolle der Rationalisierung im Kontext von Webers Theorie
- Zusammenhang zwischen Bürokratie und effizienter Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffserklärung: Das Kapitel erläutert den Begriff „Bürokratie“ als Kunstwort aus „bureau“ (französisch für Büro) und „kratia“ (griechisch für Herrschaft), also „Büroherrschaft“. Es wird der Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Definition und der umgangssprachlichen Verwendung als Kritik an übertriebener Regelbefolgung herausgestellt. Die wissenschaftliche Definition beschreibt Bürokratie als hierarchisches Verwaltungssystem mit klar festgelegten Kompetenzen, Verantwortung und hauptberuflich tätigen Funktionsträgern, die nach Vorschriften arbeiten. Entscheidungen werden schriftlich dokumentiert und sind nachvollziehbar, um Gleichbehandlung und Willkür zu verhindern. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des komplexen Begriffs.
Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Ablösung des feudalistischen Systems durch bürokratische Strukturen im 19. Jahrhundert. Max Weber sieht die Entwicklung der Geldwirtschaft und ein festes Steuersystem als entscheidende Faktoren für die moderne Gestaltung des Amtes. Diese führten zu gesicherten Beamtenbezügen und einer amtsgerechten Aufgabenerfüllung. Die Massenparteien, wie die SPD, trugen durch ihre Organisationsstruktur zur Etablierung der Bürokratie bei. Die zunehmende Übernahme staatlicher Aufgaben in Bereichen wie Sozialpolitik, Verkehr und Sicherheit erforderte eine Bürokratisierung. Weber betont jedoch die „technische Überlegenheit“ der Bürokratie gegenüber anderen Verwaltungsformen, die sich in Effizienz, Präzision und Kostenersparnis zeigt. Der Kapitelverlauf unterstreicht die komplexen Ursachen und Folgen des Aufstiegs der Bürokratie.
Theorie: Das Kapitel konzentriert sich auf Max Webers Bürokratiemodell als Teil seines umfassenden Verständnisses von Rationalisierung. Webers Definition von Herrschaft als Gehorsam gegenüber Befehlen und die Rolle des Verwaltungsstabes werden erläutert. Die drei Idealtypen der Herrschaft – rational, traditionell und charismatisch – werden vorgestellt, wobei das Bürokratiemodell auf dem rationalen Herrschaftstyp basiert. Der Fokus liegt auf den Merkmalen legaler Herrschaft nach Weber, wie kontinuierlicher regelgebundener Betrieb, sachlich abgegrenzte Leistungspflichten, und die feste Abgrenzung des Einsatzes von Sachmitteln. „Behörde“ wird als organisierte Einheit definiert, die diese Prinzipien verkörpert. Das Kapitel präsentiert Webers komplexe Theorie der Bürokratie und deren Kernelemente.
Schlüsselwörter
Bürokratie, Max Weber, Herrschaft, Rationalisierung, Verwaltung, Geldwirtschaft, Steuersystem, Massenparteien, effiziente Verwaltung, legale Herrschaft, Behörde.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Bürokratie nach Max Weber"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Bürokratie nach Max Weber. Sie umfasst eine Begriffserklärung, einen geschichtlichen Abriss, eine Darstellung der Weberschen Theorie, einen Einblick in die empirische Praxis und eine Literaturliste. Die Arbeit analysiert den Begriff "Bürokratie", seine historische Entwicklung, Webers Bürokratiemodell und dessen Relevanz für die moderne Verwaltung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Begriffserklärung, Geschichte, Theorie, Empirische Praxis (implizit durch die anderen Kapitel abgedeckt) und Literatur (nicht im Detail präsentiert, aber erwähnt).
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Begriffs "Bürokratie" zu vermitteln und dessen Bedeutung für die moderne Verwaltung aufzuzeigen. Sie untersucht die wissenschaftliche Definition im Gegensatz zur umgangssprachlichen Verwendung und beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen nach Max Weber.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und umgangssprachliche Verwendung von „Bürokratie“, die historische Entwicklung bürokratischer Strukturen im 19. Jahrhundert, Webers Bürokratiemodell und seine drei Idealtypen der Herrschaft, die Rolle der Rationalisierung in Webers Theorie und den Zusammenhang zwischen Bürokratie und effizienter Verwaltung.
Was wird in der Begriffserklärung erläutert?
Die Begriffserklärung klärt den Begriff „Bürokratie“ als Kunstwort (aus „bureau“ und „kratia“), unterscheidet zwischen wissenschaftlicher Definition und umgangssprachlicher Kritik und beschreibt Bürokratie als hierarchisches Verwaltungssystem mit klar festgelegten Kompetenzen, Verantwortung und hauptberuflich tätigen Funktionsträgern, die nach Vorschriften arbeiten. Schriftliche Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Wie wird die Geschichte der Bürokratie dargestellt?
Das Kapitel „Geschichte“ beschreibt die Ablösung des feudalistischen Systems durch bürokratische Strukturen im 19. Jahrhundert. Es werden die Entwicklung der Geldwirtschaft und eines festen Steuersystems als entscheidende Faktoren für die moderne Gestaltung des Amtes genannt, sowie der Einfluss von Massenparteien auf die Etablierung der Bürokratie und die zunehmende Übernahme staatlicher Aufgaben. Webers Betonung der „technischen Überlegenheit“ der Bürokratie wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird Webers Bürokratiemodell erklärt?
Der Theorie-Abschnitt konzentriert sich auf Max Webers Bürokratiemodell im Kontext seiner Rationalisierungstheorie. Webers Definition von Herrschaft, die Rolle des Verwaltungsstabes und die drei Idealtypen der Herrschaft (rational, traditionell, charismatisch) werden erläutert. Der Fokus liegt auf den Merkmalen legaler Herrschaft nach Weber, wie kontinuierlicher regelgebundener Betrieb, sachlich abgegrenzte Leistungspflichten und die feste Abgrenzung des Einsatzes von Sachmitteln. „Behörde“ wird als organisierte Einheit definiert, die diese Prinzipien verkörpert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bürokratie, Max Weber, Herrschaft, Rationalisierung, Verwaltung, Geldwirtschaft, Steuersystem, Massenparteien, effiziente Verwaltung, legale Herrschaft, Behörde.
- Quote paper
- Claudia Giehl (Author), 2005, Bürokratie: Geschichte, Theorie und Empirische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57265