Das klassische Drama Wilhelm Tell wurde 1804 im Hoftheater in Weimar uraufgeführt. Es hat eine lange und bewegte Wirkungsgeschichte hinter sich und ist ohne Zweifel die berühmteste literarische Bearbeitung des Tell-Stoffes, die vielfältige Übersetzungen, so zum Beispiel ins Dänische, Italienische, Französische und Englische hervorgebracht hat.
Dass Schiller kein Schweizer, sondern Deutscher war und die Schweiz (im Gegensatz zum Trend seiner Zeit und zu seinen Kollegen wie etwa Goethe) nie bereist hat, ist bekannt. Dennoch wird Schillers letztes Drama in der Schweiz aufgeführt. Dies geschieht aber nicht mit der Absicht, den deutschen Dichter für die Schweiz zu vereinnahmen, sondern zeigt vielmehr die ungeheure Wirkung seiner Fassung des Wilhelm Tell auf.
Ein weiterer Beleg für die ungeheure Wirkung des Dramas ist auch die Tatsache, dass ein großer Teil der Verse des Tell zu Geflügelten Worten wurde.
Bis heute ist Wilhelm Tell bei dem Schweizer Publikum und den Touristen ausgesprochen populär. Zum Beispiel finden in Interlaken noch immer jährlich die berühmten Tellspiele statt. Die Aufführungen in Tells Heimat Altdorf werden hingegen in größeren Abständen rea-lisiert und richten sich eher an das einheimische Publikum.
In jedem Fall ist das Drama ein Klassiker schulischer Lektürelisten, das in verschiedenen Jahrgangsstufen und Schultypen Berücksichtigung findet und mit Hilfe der hier angedachten Unterrichtsreihe beispielsweise in einer achten Klasse erarbeitet werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse des Werks
- 1.1 Der Autor: Friedrich Schiller
- 1.2 Entstehungshintergrund
- 1.3 Inhaltsangabe
- 1.4 Handlungsstränge
- 1.4.1 Tell-Handlung
- 1.4.2 Öffentliche Sache
- 1.4.3 Bertha-Rudenz-Handlung
- 1.5 Wirkungsgeschichte
- 2. Didaktische Reduktion
- 3. Überblick über den Stundenverlauf
- 3.1 Erste Annäherung an den Text
- 3.2 Einbruch des Unheils in die Alpenidylle
- 3.3 Tell als Held
- 3.4 Inhaltliche Zusammenfassung der Apfelschussszene und erste interpretatorische Ansätze
- 3.5 Einteilung der Apfelschussszene in fünf Sinnabschnitte
- 3.6 Kreatives Schreiben
- 3.7 Geßler: Tells Gegenspieler
- 3.8 Tötung Geßlers
- 3.9 Vergleich Tell / Parricida
- 3.10 Gertrud und Hedwig
- 3.11 Dramentheorie
- 3.12 Szenische Darstellung der Apfelschussszene
- 4. Detaillierte Planung ausgewählter Stunden
- 4.1 Vergleich Tell / Parricida
- 4.1.1 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- 4.1.2 Fachwissenschaftliche Analyse des Stundenthemas
- 4.1.3 Didaktische Reduktion
- 4.1.4 Lernziele bzw. angestrebte Kompetenzen bei den Schülern
- 4.1.5 Verlauf der Stunde (in Unterrichtsschritten)
- 4.1.6 Inhaltssicherung
- 4.2 Geßler: Tells Gegenspieler
- 4.2.1 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- 4.2.2 Fachwissenschaftliche Analyse des Stundenthemas
- 4.2.3 Didaktische Reduktion
- 4.2.4 Lernziele bzw. angestrebte Kompetenzen bei den Schülern
- 4.2.5 Verlauf der Stunde (in Unterrichtsschritten)
- 4.2.6 Inhaltssicherung
- 4.3 Tell als Held
- 4.3.1 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- 4.3.2 Fachwissenschaftliche Analyse des Stundenthemas
- 4.3.3 Didaktische Reduktion
- 4.3.4 Lernziele bzw. angestrebte Kompetenzen bei den Schülern
- 4.3.5 Verlauf der Stunde (in Unterrichtsschritten)
- 4.3.6 Inhaltssicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unterrichtsplanung zu Schillers „Wilhelm Tell“. Ziel ist es, einen detaillierten Einblick in die Sachanalyse des Werks, die didaktische Reduktion und den geplanten Stundenverlauf zu geben. Die Arbeit dient als Beispiel für eine Unterrichtsplanung im Proseminar.
- Biografischer Kontext Friedrich Schillers und dessen Einfluss auf das Werk
- Historischer Hintergrund und die Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution
- Analyse der Hauptcharaktere und ihrer Handlungsmotive
- Didaktische Konzepte zur Vermittlung des Stoffes im Unterricht
- Entwicklung von Lernzielen und methodischen Ansätzen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse des Werks: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Schillers „Wilhelm Tell“, beginnend mit einer biografischen Skizze Schillers und seiner Stellung in der deutschen Literaturgeschichte. Es beleuchtet den Entstehungshintergrund des Dramas, die historischen Quellen und den Einfluss der Französischen Revolution auf Schillers Werk. Die Inhaltsangabe fasst die Handlung zusammen und analysiert die verschiedenen Handlungsstränge, die sich um Tell, die öffentliche Sache und Bertha-Rudenz drehen. Abschließend wird die Wirkungsgeschichte des Dramas betrachtet.
2. Didaktische Reduktion: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anpassung des komplexen Stoffes von Schillers „Wilhelm Tell“ an die Bedürfnisse und das Verständnis von Schülern der Sekundarstufe I. Es beschreibt die notwendigen Vereinfachungen und didaktischen Entscheidungen, die getroffen werden müssen, um den Schülern einen Zugang zum Werk zu ermöglichen.
3. Überblick über den Stundenverlauf: Dieser Abschnitt gibt einen umfassenden Überblick über den geplanten Stundenverlauf für die Unterrichtsreihe zu „Wilhelm Tell“. Er beschreibt die einzelnen Stunden und deren didaktische Ziele, wobei ein besonderer Fokus auf die schrittweise Annäherung an den Text und dessen komplexe Thematik liegt. Die Stunden umfassen beispielsweise die Einführung in das Werk, die Analyse einzelner Szenen (Apfelschussszene), die Charakterisierung wichtiger Figuren (Tell, Gessler) und die Auseinandersetzung mit dramaturgischen Aspekten.
4. Detaillierte Planung ausgewählter Stunden: Dieser Teil der Arbeit präsentiert detaillierte Unterrichtsplanungen für ausgewählte Stunden. Für jede ausgewählte Stunde wird die Einordnung in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe, die fachwissenschaftliche Analyse des Themas, die didaktische Reduktion, die Lernziele, der Stundenverlauf und die Sicherung des Lerninhalts beschrieben. Die exemplarischen Stunden verdeutlichen den didaktischen Ansatz und die methodischen Entscheidungen für die Vermittlung des Stoffes.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Drama, Didaktik, Unterrichtsplanung, Sekundarstufe I, Sachanalyse, Französische Revolution, historische Quellen, Charakteranalyse, Dramentheorie, Lernziele, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zu Schillers "Wilhelm Tell" - Unterrichtsplanung
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende Unterrichtsplanung zu Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", die sich an die Sekundarstufe I richtet. Sie umfasst eine Sachanalyse des Dramas, eine didaktische Reduktion des komplexen Stoffes, einen detaillierten Überblick über den geplanten Stundenverlauf und exemplarische detaillierte Unterrichtsplanungen für ausgewählte Stunden. Die Planung berücksichtigt biografische, historische und dramaturgische Aspekte des Werks.
Welche Aspekte von Schillers "Wilhelm Tell" werden behandelt?
Die Planung deckt verschiedene Aspekte ab: die Biografie Friedrich Schillers und den Entstehungshintergrund des Dramas, die Inhaltsangabe und Handlungsstränge (Tell-Handlung, öffentliche Sache, Bertha-Rudenz-Handlung), die Wirkungsgeschichte, die Hauptcharaktere (Tell, Gessler, Gertrud, Hedwig) und ihre Motive, die didaktische Anpassung des Stoffes für Schüler, die Entwicklung von Lernzielen und methodischen Ansätzen, sowie dramaturgische Aspekte und die Dramentheorie.
Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: 1. Sachanalyse des Werks (Autor, Entstehung, Inhaltsangabe, Handlungsstränge, Wirkungsgeschichte); 2. Didaktische Reduktion (Anpassung des Stoffes an die Sekundarstufe I); 3. Überblick über den Stundenverlauf (erste Annäherung an den Text, Analyse einzelner Szenen, Charakterisierung von Figuren); und 4. Detaillierte Planung ausgewählter Stunden (mit Einordnung in die Reihe, fachwissenschaftlicher Analyse, didaktischer Reduktion, Lernzielen, Stundenverlauf und Inhaltssicherung).
Welche Stunden werden detailliert geplant?
Die detaillierten Unterrichtsplanungen beziehen sich exemplarisch auf die Stunden: "Vergleich Tell/Parricida", "Geßler: Tells Gegenspieler" und "Tell als Held". Für jede dieser Stunden wird ein vollständiger Unterrichtsentwurf mit Einordnung, fachwissenschaftlicher Analyse, didaktischer Reduktion, Lernzielen, Stundenverlauf und Sicherung des Lerninhalts bereitgestellt.
Welche Lernziele werden angestrebt?
Die Lernziele umfassen ein umfassendes Verständnis des Dramas "Wilhelm Tell", die Analyse der Hauptcharaktere und ihrer Handlungsmotivationen, die Auseinandersetzung mit den historischen und gesellschaftlichen Hintergründen des Werks und die Anwendung von dramaturgischen und interpretatorischen Methoden. Die konkreten Lernziele werden für jede einzelne Stunde detailliert ausgewiesen.
Für welche Schulstufe ist diese Unterrichtsplanung gedacht?
Die Unterrichtsplanung richtet sich explizit an die Sekundarstufe I.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Drama, Didaktik, Unterrichtsplanung, Sekundarstufe I, Sachanalyse, Französische Revolution, historische Quellen, Charakteranalyse, Dramentheorie, Lernziele, Kompetenzen.
Wozu dient diese Unterrichtsplanung?
Die Arbeit dient als Beispiel für eine detaillierte Unterrichtsplanung im Proseminar und bietet einen praxisorientierten Einblick in die didaktische Aufbereitung eines komplexen literarischen Werks für die Sekundarstufe I.
- Quote paper
- Nadine Bachmann (Author), 2006, Unterrichtsplanung zu Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57186