In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Frauenporträt „Malle Babbe“ von Frans Hals. Babbe ist der Name der Dargestellten, malle bedeutet: verrückt oder toll. Somit lässt sich der Titel ins Deutsche als verrückte Babbe übersetzen. [...] Vorab habe ich mir die Beantwortung folgender Fragen zur Aufgabe gestellt:
Wer ist Malle Babbe? Was zeichnet sie aus und was hat es mit ihrem Lachen auf sich, das dem Betrachter merkwürdig und geheimnisvoll erscheint.
Welche Bedeutung kommt dem auf ihrer Schulter sitzenden Vogel zuteil und welche Intentionen hatte der Maler eine Frau auf diese Art und Weise abzubilden?
Beginnen möchte ich mit der gegenständlichen Beschreibung. Sie wird die Basis für meine gesamten Ausarbeitungen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einige Worte zu Beginn
- Einleitung
- Die gegenständliche Beschreibung
- 1.1.
- 1.2.
- Das geheimnisvolle Lachen der Malle Babbe
- 2.1. Die moralische Dimension des Lachens
- Die Malweise
- 3.1. Die Eule
- Fazit
- 4.1.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Frauenporträt „Malle Babbe“ von Frans Hals, um die Besonderheiten der Darstellung und die Bedeutung des Lachens der Dargestellten zu analysieren.
- Gegenständliche Beschreibung des Bildes, insbesondere des Gesichtsausdrucks und der Komposition
- Analyse der symbolischen Bedeutung der Eule als Attribut der dargestellten Frau
- Interpretation des Lachens der Malle Babbe im Kontext des 17. Jahrhunderts
- Untersuchung der Malweise von Frans Hals und ihrer Wirkung auf die Gesamtwahrnehmung des Bildes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Bildes „Malle Babbe“, wobei insbesondere die Farbgebung, die Komposition und die dargestellten Elemente analysiert werden. Im zweiten Teil wird das Lachen der Malle Babbe im Kontext der Zeit interpretiert und die Frage nach der moralischen Dimension des Lachens erörtert. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der Eule als Symbol und deren Rolle in der Bildinterpretation behandelt.
Schlüsselwörter
Frans Hals, Malle Babbe, Porträtmalerei, 17. Jahrhundert, Lachen, Eule, Symbol, Malweise, Genrebild.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Untersuchung des Portraits "Malle Babbe" von Frans Hals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57181