Bereits seit mehreren Jahrzehnten stehen Verfahren zur Unternehmensbewertung im Fokus des betriebswirtschaftlichen Interesses. In Deutschland wurde das Gebiet der Unternehmensbewertung lange Zeit vom Ertragswertverfahren dominiert. Aufgrund der Globalisierung und der damit einher gehenden internationalen Verflechtung kam es zu einem zunehmenden Anstieg grenzübergreifender Transaktionen, einer größeren Bedeutung angloamerikanischer Investoren und der damit größer werdenden Shareholder-Value Orientierung in deutschen Unternehmen ist das Ertragswertverfahren heute jedoch im Rückgang begriffen. Vielmehr wird das im englischen Sprachraum seit langer Zeit gebräuchliche Discounted Cash Flow Verfahren nun auch verstärkt von deutschen Unternehmen zur Unternehmensbewertung verwendet. In der folgenden Abhandlung werde ich nun näher auf die einzelnen Verfahren der DCF-Methode eingehen. Dieses Thema ist sehr umfangreich, aufgrund dessen beschränke ich mich auf eine kurze Erläuterung der theoretischen Grundlagen, der einzelnen Verfahren und eine kurze kritische Beurteilung. Den Ansatz der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten werde ich ausführlicher behandeln und beispielhaft darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Charakteristika der DCF-Verfahren
- 2.1 Definition
- 2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.2.1 Discounted Cashflow-Modell
- 2.2.2 Cashflows
- 2.2.3 Vollauszahlungsprämisse
- 2.2.4 Kalkulationszinsfuß
- 2.2.5 Berücksichtigung von Steuerzahlungen
- 3 Überblick über die verschiedenen DCF-Verfahren
- 3.1 Brutto-Ansatz (Entity-Verfahren)
- 3.1.1 WACC-Ansatz
- 3.1.2 APV-Ansatz
- 3.1.3 TCF-Ansatz
- 3.2 Netto-Ansatz (Equity-Verfahren)
- 3.1 Brutto-Ansatz (Entity-Verfahren)
- 4 Kritische Beurteilung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der DCF-Methode zu erläutern, verschiedene Verfahren zu beschreiben und diese kritisch zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Ansätze und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
- Theoretische Grundlagen des DCF-Verfahrens
- Beschreibung verschiedener DCF-Verfahren (Brutto- und Netto-Ansatz)
- Kritische Analyse der verschiedenen Verfahren
- Ausführliche Betrachtung des WACC-Ansatzes
- Beispielrechnung zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Unternehmensbewertung in Deutschland, vom Ertragswertverfahren hin zum Discounted Cashflow-Verfahren (DCF), bedingt durch Globalisierung und zunehmende internationale Verflechtung. Sie gibt einen Überblick über den Inhalt der Arbeit und kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen DCF-Verfahren an, wobei der Fokus auf den theoretischen Grundlagen, den Verfahren selbst und deren kritischer Beurteilung liegt. Die Beschränkung auf eine kurze Erläuterung wird begründet, während der Ansatz der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) ausführlicher behandelt und beispielhaft dargestellt wird.
2 Charakteristika der DCF-Verfahren: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Discounted Cashflow-Verfahrens dar. Es definiert das DCF-Verfahren und erklärt die zentralen Konzepte wie Cashflows, die Vollauszahlungsprämisse, den Kalkulationszinsfuß und die Berücksichtigung von Steuerzahlungen. Die detaillierte Erläuterung dieser Konzepte bildet die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen DCF-Verfahren, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Der Abschnitt dient als notwendige Basis für die spätere kritische Würdigung der unterschiedlichen Ansätze.
3 Überblick über die verschiedenen DCF-Verfahren: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über verschiedene DCF-Verfahren, indem es den Brutto-Ansatz (Entity-Verfahren) und den Netto-Ansatz (Equity-Verfahren) unterscheidet und innerhalb dieser Ansätze verschiedene Methoden wie den WACC-, APV- und TCF-Ansatz erläutert. Für jeden Ansatz wird eine Definition, die Berechnung und eine kritische Beurteilung gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der jeweiligen Methodik und der Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die kritische Beurteilung jedes Ansatzes unterstreicht die Komplexität und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl des geeigneten Verfahrens in Abhängigkeit von den konkreten Gegebenheiten.
4 Kritische Beurteilung: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden kritischen Analyse der in Kapitel 3 vorgestellten DCF-Verfahren. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze im Detail beleuchtet und die methodischen Herausforderungen bei der Anwendung des DCF-Verfahrens im Allgemeinen diskutiert. Hier werden potenzielle Fehlerquellen, Annahmen und deren Auswirkungen auf die Bewertungsergebnisse eingehend untersucht und diskutiert. Der Abschnitt dient dazu, ein umfassendes Verständnis für die Limitationen des DCF-Verfahrens und die Notwendigkeit einer fundierten Anwendung zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, Discounted Cashflow, WACC, APV, TCF, Entity-Verfahren, Equity-Verfahren, Kapitalkosten, Cashflow, Kalkulationszinsfuß, kritische Beurteilung, theoretische Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Unternehmensbewertung mit dem Discounted Cashflow-Verfahren
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Unternehmensbewertung mittels des Discounted Cashflow-Verfahrens (DCF). Sie erläutert die theoretischen Grundlagen, beschreibt verschiedene DCF-Verfahren und bewertet diese kritisch. Schwerpunkte sind das Verständnis der unterschiedlichen Ansätze, deren Stärken und Schwächen sowie eine ausführliche Betrachtung des WACC-Ansatzes.
Welche DCF-Verfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl den Brutto-Ansatz (Entity-Verfahren) mit den Methoden WACC, APV und TCF, als auch den Netto-Ansatz (Equity-Verfahren). Jedes Verfahren wird definiert, seine Berechnung erläutert und kritisch bewertet. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze werden hervorgehoben.
Welche theoretischen Grundlagen werden erklärt?
Die Arbeit erklärt zentrale Konzepte des DCF-Verfahrens wie Cashflows, die Vollauszahlungsprämisse, den Kalkulationszinsfuß und die Berücksichtigung von Steuerzahlungen. Diese detaillierte Erläuterung bildet die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen DCF-Verfahren.
Wie wird der WACC-Ansatz behandelt?
Der WACC-Ansatz (Weighted Average Cost of Capital) wird ausführlich behandelt und beispielhaft dargestellt. Seine Berechnung und Anwendung werden im Detail erklärt.
Welche kritischen Aspekte werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen DCF-Verfahren. Potenzielle Fehlerquellen, Annahmen und deren Auswirkungen auf die Bewertungsergebnisse werden eingehend untersucht. Die Limitationen des DCF-Verfahrens und die Notwendigkeit einer fundierten Anwendung werden hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Charakteristika der DCF-Verfahren, Überblick über verschiedene DCF-Verfahren, Kritische Beurteilung und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, Discounted Cashflow, WACC, APV, TCF, Entity-Verfahren, Equity-Verfahren, Kapitalkosten, Cashflow, Kalkulationszinsfuß, kritische Beurteilung, theoretische Grundlagen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Unternehmensbewertung und dem Discounted Cashflow-Verfahren auseinandersetzen möchten. Sie ist für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker geeignet, die ein fundiertes Verständnis der DCF-Methode erwerben wollen.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des Dokuments.
Gibt es eine Beispielrechnung?
Die Arbeit erwähnt eine Beispielrechnung zur Veranschaulichung des WACC-Ansatzes, jedoch ist der konkrete Inhalt der Rechnung nicht im bereitgestellten Auszug enthalten.
- Citar trabajo
- Benjamin Wiebusch (Autor), 2006, Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow Verfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57082