Stark vereinfacht bedeutet Projektmanagement (PM) das Management von Zeit, Ressourcen und Kosten im Rahmen eines Projektes, wobei sichergestellt werden soll, dass die vereinbarten Ziele im Rahmen der finanziellen, personellen, terminlichen und technischen Vorgaben erreicht werden.
Projektmanagement ist also die Gesamtheit der Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel zur Abwicklung eines Projektes. Dabei versteht man nach DIN 69901 unter einem Projekt ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.
Interessenverbände wie z.B. die Gesellschaft für Projektmanagement oder das Project Management Institute (PMI) erfreuen sich regen Zulaufs. Dennoch bleiben die Projektergebnisse oftmals hinter den Erwartungen zurück. Gemäß dem von der Standish Group International im Jahr 2003 herausgegebenen CHAOS Report, in dem die Ergebnisse aus fast 10 Jahren Analyse in tausenden von IT-Projekten zusammengefasst sind, werden nur 34 % aller Softwareprojekte in der geplanten Zeit und mit dem geplanten Budget fertig gestellt. Viele dieser Projekte beinhalten am Ende nur noch einen Bruchteil der ursprünglich geplanten Funktionalität.
Weitere Analysen, die sich mit Projekten außerhalb der IT-Bereiche beschäftigen, kommen zu ähnlichen Erkenntnissen. Langfristanalysen wie die der Standish Group International zeigen zwar über die Jahre betrachtet eine leicht positive Tendenz, absolut gesehen können die erreichten Ergebnisse jedoch nicht zufrieden stellen.
Unternehmensfusionen, kürzere Produktlebenszyklen und die Verkürzung des "Time to Market" haben zu einer Projektinflation geführt. Immer mehr Mitarbeiter arbeiten in Projekten bzw. sollen diese leiten. Die Optimierung projekt- und unternehmensübergreifender Kooperationen gewinnt daher im modernen Projektmanagement immer mehr an Bedeutung. Schnell und profitabel, innovativ und effektiv soll es sein: Das sind die Anforderungen, die das moderne Projektmanagement erfüllen muss.
Die hier vorliegende Studienarbeit vermittelt einen kurzen Überblick über die komplexe und umfangreiche Thematik und beschäftigt sich mit den Themen Projektorganisation, Projektsteuerung, Projektablauf (Planung, Planungsmethoden), Projektdurchführung sowie dem Projektabschluss einschließlich des erforderlichen Wissensmanagements, die gerade für "neue Projektarbeiter" besonders wichtig sind und oftmals eine große Einstiegshürde darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Projektportfoliomanagement
- 2.2 Projektorganisation
- 2.2.1 Linienprojektorganisation
- 2.2.2 Stablinienprojektorganisation
- 2.2.3 Matrixprojektorganisation
- 2.2.4 Reine Projektorganisation
- 2.2.5 Projektgesellschaft
- 2.3 Projektsteuerung
- 2.3.1 Projektleitung
- 2.3.2 Projektgruppe
- 2.3.3 Lenkungsausschuss
- 3. Projektablauf
- 3.1 Vorprojektphase
- 3.2 Planungsphase
- 3.2.1 Projektplanung
- 3.2.2 Planungsmethoden
- 3.3 Projektdurchführung
- 3.4 Projektabschluss
- 3.5 Nachprojektphase
- 4. Wissensmanagement
- 5. Projektmanagement-Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit bietet einen Überblick über das Projektmanagement. Ziel ist es, die komplexen Aspekte des Projektmanagements in ihren Grundzügen darzustellen und die wichtigsten Konzepte und Methoden zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für Studierende.
- Grundlagen des Projektmanagements
- Verschiedene Organisationsformen im Projektmanagement
- Phasen des Projektablaufs und deren Steuerung
- Bedeutung des Wissensmanagements im Projektkontext
- Projektmanagement-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert Projektmanagement (PM) vereinfacht als das Management von Zeit, Ressourcen und Kosten, um vereinbarte Ziele innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen zu erreichen. Sie betont die Bedeutung des PM angesichts von Projektinflation und der Notwendigkeit optimierter Kooperationen. Der CHAOS Report der Standish Group wird zitiert, um die Herausforderungen und die Notwendigkeit effizienterer Methoden im PM zu unterstreichen. Die Arbeit selbst wird als Versuch einer kurzen Übersicht über die Thematik positioniert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Projektmanagements dar. Es behandelt verschiedene Aspekte wie Projektportfoliomanagement und verschiedene Organisationsformen (Linien-, Stablinien-, Matrix- und Reine Projektorganisation sowie Projektgesellschaften). Des Weiteren werden die wichtigsten Aspekte der Projektsteuerung, einschließlich der Rollen von Projektleitung, Projektgruppe und Lenkungsausschuss, behandelt. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3. Projektablauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Projekts in verschiedenen Phasen: Vorprojektphase, Planungsphase (inkl. Projektplanung und Planungsmethoden), Projektdurchführung, Projektabschluss und Nachprojektphase. Die einzelnen Phasen werden detailliert behandelt und deren Bedeutung für den Projekterfolg hervorgehoben. Es vermittelt ein umfassendes Bild des dynamischen Prozesses des Projektmanagements.
4. Wissensmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Wissensmanagement im Projektkontext. Es wird untersucht wie Wissen generiert, geteilt, und genutzt werden kann um den Projekterfolg zu sichern. Die Zusammenhänge und die Wichtigkeit des Wissensmanagements im Projektverlauf werden ausführlich beleuchtet.
5. Projektmanagement-Systeme: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Projektmanagement-Systemen. Es untersucht wie diese Systeme den Ablauf und die Steuerung eines Projekts unterstützen. Es wird auf die Vorteile und Herausforderungen verschiedener Systeme eingegangen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektorganisation, Projektsteuerung, Projektablauf, Wissensmanagement, Projektplanung, Planungsmethoden, Projektportfoliomanagement, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegenden Verständnisses für Studierende.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt grundlegende Aspekte des Projektmanagements ab, darunter: Grundlagen des Projektmanagements (inkl. Projektportfoliomanagement und verschiedene Organisationsformen wie Linien-, Stablinien-, Matrix- und Reine Projektorganisation sowie Projektgesellschaften), Projektsteuerung (inkl. Projektleitung, Projektgruppe und Lenkungsausschuss), die Phasen des Projektablaufs (Vorprojektphase, Planungsphase, Projektdurchführung, Projektabschluss und Nachprojektphase), Wissensmanagement im Projektkontext und verschiedene Projektmanagement-Systeme.
Welche Organisationsformen im Projektmanagement werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Organisationsformen im Projektmanagement: Linienorganisation, Stablinienorganisation, Matrixorganisation, Reine Projektorganisation und Projektgesellschaft. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden zwar nicht explizit benannt, aber durch die Erwähnung implizit angedeutet.
Wie ist der Projektablauf strukturiert?
Der Projektablauf wird in fünf Phasen unterteilt: Vorprojektphase, Planungsphase (inkl. Projektplanung und Planungsmethoden), Projektdurchführung, Projektabschluss und Nachprojektphase. Jede Phase wird im Dokument kurz beschrieben, wobei die Planungsphase die Projektplanung und verschiedene Planungsmethoden beinhaltet.
Welche Rolle spielt das Wissensmanagement?
Das Dokument hebt die Bedeutung des Wissensmanagements im Projektkontext hervor. Es wird beschrieben, wie Wissen generiert, geteilt und genutzt werden kann, um den Projekterfolg zu sichern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Projektmanagement, Projektorganisation, Projektsteuerung, Projektablauf, Wissensmanagement, Projektplanung, Planungsmethoden, Projektportfoliomanagement und Risikomanagement.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist primär für Studierende gedacht, um ihnen ein grundlegendes Verständnis des Projektmanagements zu vermitteln.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument bietet nur kurze Zusammenfassungen der Kapitel. Detailliertere Informationen müssten dem vollständigen Text entnommen werden (der hier nur in Auszügen dargestellt ist).
- Quote paper
- Dipl.Verwaltungswirt (FH) Michael Korff (Author), 2006, Projektmanagement. Management von Zeit, Ressourcen und Kosten im Rahmen eines Projektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57042