Nach Generationen der Teilung und des Krieges, wird Europa durch die Europäische Union heute auf friedliche Weise geeint. Von den sechs Gründungsstaaten wurde die EU inzwischen auf 25 Mitglieder erweitert und bald werden es 27 sein. In den letzten fünfzehn Jahren hat die Anziehungskraft der EU dazu beigetragen, dass die mittel- und osteuropäischen Länder den Übergang von kommunistischen Systemen zu modernen, gut funktionierenden Demokratien schafften. In jüngster Zeit hat sie groß angelegte Reformen in der Türkei, Kroatien und den übrigen westlichen Balkanländern angeregt. Alle Europäer profitieren von Nachbarländern mit stabilen Demokratien und funktionierenden Marktwirtschaften. Durch einen sorgfältig gelenkten Erweiterungsprozess werden Frieden, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Wohlstand auf ganz Europa ausgedehnt. Wie sich die Europäische Integration bis zu diesem Punkt entwickelt hat, soll diese Arbeit erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geschichte der Europäischen Union
- 1. Anfänge der Europäischen Integration (1713 – 1950)
- 1.1 Entstehungsgeschichte der Europaidee bis 1945
- 1.2 Der Beginn des europäischen Einigungsprozesses
- 1.2.1 Europakonzepte in den ersten Nachkriegsjahren
- 1.2.2 Die Geburtsstunde der wirtschaftlichen Einigung: Marshallplan und OEEC
- 1.2.3 Die Geburtsstunde des politischen Einigungsprozesses: Haager Kongress und Europarat
- 2. Gründungsjahre der europäischen Einheit (1951 - 1960)
- 2.1 Die Gründung der EGKS
- 2.2 Der Versuch einer Verteidigungsgemeinschaft
- 2.3 Die Gründung der EWG und der EAG
- 3. Krise des europäischen Einigungsprozesses (1961 – 1969)
- 4. Die EG zwischen Erweiterung und Stillstand (1969 – 1984)
- 4.1 Europäische Politische Zusammenarbeit
- 4.2 Die Norderweiterung
- 4.3 Versuche einer Wirtschafts- und Währungsunion
- 4.4 Die Süderweiterung
- 5. Verstärkte Integrationsbemühungen ab 1985
- 5.1 Die Einheitliche Europäische Akte
- 5.2 Der Vertrag von Maastricht
- 5.3 Schengener Abkommen
- 5.4 Erweiterung um die EFTA-Staaten
- 5.5 Der Vertrag von Amsterdam
- 5.6 Die Agenda 2000
- 5.7 Die EU-Osterweiterung
- 6. Meilensteine der EU im 21. Jahrhundert
- 6.1 Verwirklichung der Währungsunion
- 6.2 Vertrag von Nizza
- III. Perspektiven der Europäischen Union
- 1. Vollendung der Europäischen Verfassung
- 2. Zukunft der GASP
- 3. Das Europa der Zukunft - Ein europäischer Binnenmarkt vom Atlantik bis zum Ural?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und den Perspektiven der Europäischen Union. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den europäischen Einigungsprozess von seinen Anfängen bis in das 21. Jahrhundert zu geben und zukünftige Entwicklungen zu beleuchten.
- Die Anfänge der europäischen Integration und die Entstehung der Europaidee.
- Die wichtigsten Meilensteine und Phasen des europäischen Einigungsprozesses.
- Krisen und Herausforderungen im Integrationsprozess.
- Die Erweiterung der Europäischen Union.
- Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen für die EU.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung dient als Einführung in das Thema der Europäischen Einigung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz dar, der im weiteren Verlauf der Arbeit verfolgt wird. Der Fokus wird auf die historische Entwicklung und die zukünftigen Herausforderungen gelegt.
II. Geschichte der Europäischen Union: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der Geschichte der Europäischen Union, beginnend mit den Anfängen der europäischen Integration im 18. Jahrhundert bis hin zu den jüngeren Entwicklungen. Es analysiert die verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses, von der Gründung der EGKS über die EWG bis hin zur heutigen EU, und beleuchtet dabei sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen und Krisen, die der Prozess mit sich brachte. Besondere Aufmerksamkeit wird den Erweiterungen der EU, den wichtigsten Verträgen und der Entwicklung der europäischen Politik gewidmet. Die Kapitel unterteilen sich in einzelne Abschnitte, die jeweils spezifische Epochen und Ereignisse der europäischen Integrationsgeschichte behandeln.
III. Perspektiven der Europäischen Union: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zukunftsperspektiven der Europäischen Union. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, vor denen die EU im 21. Jahrhundert steht, und diskutiert verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses. Es werden aktuelle Debatten und Fragestellungen aufgegriffen und die langfristige Bedeutung der europäischen Integration für Frieden und Wohlstand in Europa betont. Der Fokus liegt auf zentralen Aspekten wie der Vollendung der europäischen Verfassung, der Zukunft der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Frage nach einem europäischen Binnenmarkt, der sich vom Atlantik bis zum Ural erstreckt.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Europäische Integration, Geschichte, Perspektiven, Einigungsprozess, Meilensteine, Erweiterung, Krisen, Herausforderungen, Verträge, Wirtschafts- und Währungsunion, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Binnenmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Europäischen Union
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte und die zukünftigen Perspektiven der Europäischen Union (EU). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des europäischen Einigungsprozesses von seinen Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel I (Einleitung) dient als Einführung. Kapitel II (Geschichte der Europäischen Union) behandelt detailliert die historische Entwicklung der EU von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, einschließlich wichtiger Meilensteine, Krisen und Erweiterungen. Kapitel III (Perspektiven der Europäischen Union) analysiert die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der EU und diskutiert verschiedene Szenarien für die weitere Entwicklung.
Welche Themen werden im Kapitel „Geschichte der Europäischen Union“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge der europäischen Integration, die Gründung der EGKS, EWG und EAG, Krisen im Einigungsprozess, die Erweiterungen nach Norden und Süden, die Einheitliche Europäische Akte, den Vertrag von Maastricht, das Schengener Abkommen und weitere wichtige Meilensteine der EU im 20. und 21. Jahrhundert, einschließlich der Währungsunion.
Welche Themen werden im Kapitel „Perspektiven der Europäischen Union“ behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vollendung der Europäischen Verfassung, der Zukunft der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und der Frage nach einem europäischen Binnenmarkt vom Atlantik bis zum Ural. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der EU im 21. Jahrhundert und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den europäischen Einigungsprozess zu geben, von seinen Anfängen bis in das 21. Jahrhundert, und zukünftige Entwicklungen zu beleuchten. Es analysiert die wichtigsten Meilensteine, Krisen und Erweiterungen der EU.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Europäische Union, Europäische Integration, Geschichte, Perspektiven, Einigungsprozess, Meilensteine, Erweiterung, Krisen, Herausforderungen, Verträge, Wirtschafts- und Währungsunion, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Binnenmarkt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend über die Geschichte und die Perspektiven der Europäischen Union informieren möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, z.B. zur Analyse von Themen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu einzelnen Ereignissen oder Phasen der EU-Geschichte?
Das Dokument liefert eine Übersicht. Für detailliertere Informationen zu spezifischen Ereignissen oder Phasen der EU-Geschichte, wird auf weiterführende Literatur verwiesen (diese ist nicht im Dokument enthalten).
- Quote paper
- Natalie Schmid (Author), 2006, Die Europäische Einigung - Geschichte und Perspektiven der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57005