Um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben,
müssen Unternehmen ständig innovativ sein und Kosten in allen Bereichen senken. Folgen für unterstützende IT-Systeme und IT-Organisationen sind wachsende Anforderungen. Eine IBM-eigene Umfrage unter rund 500 Geschäftsführern führte zu dem Ergebnis, dass es 75 Prozent der befragten Unternehmenslenker am Wichtigsten erscheint schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Nur jeder Zehnte denkt, dass die heutzutage vorhandenen, gewachsenen IT-Landschaften hierfür geeignet sind. Bei der Durchführung von neuen Dienstleistungen und Prozessen verursachen so genannte
Spaghetti-Verbindungen und schlechte Wartbarkeit der starren Systeme hohe
Entwicklungs- und Integrationskosten. Die Weiterentwicklung und Wartung der
komplexen, monolithischen Systeme wird also immer problematischer. Eine vollständige Systemablösung ist oft nicht möglich, denn Kosten und Risiko sind zu hoch. Der Ansatz der serviceorientierten Architektur (SOA) verspricht dieses Dilemma aufzulösen. Er ermöglicht die gewachsenen IT-Landschaften zu modernisieren und sie in neu wachsende Infrastrukturen zu integrieren. Ein einheitliches Konzept, allgemein akzeptierte Standards (z. B. XML) anstelle von proprietären Lösungen und eine Technologiebasis (z. B. Services) machen dies möglich [SPAT05, S. 1; SEID05; KUHR05, S. 1].
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum SOA? - Problemstellung und Ziel
- 2 Serviceorientierte Architektur (SOA)
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.2 SOA-Tempel - Grundlagen
- 2.3 Technische Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die serviceorientierte Architektur (SOA) im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Ziel ist es, die Vorteile von SOA für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aufzuzeigen und die grundlegenden Konzepte und technischen Umsetzungsmöglichkeiten zu erläutern.
- Verbesserung der IT- und Geschäftsflexibilität
- Senkung von Entwicklungs- und Integrationskosten
- Modernisierung bestehender IT-Landschaften
- Implementierung offener Standards
- Prozessorientierung und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Warum SOA? - Problemstellung und Ziel: Dieses Kapitel führt in die Thematik der serviceorientierten Architektur ein und begründet die Notwendigkeit von SOA im Kontext steigender Anforderungen an IT-Systeme und den Wunsch nach schneller Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen. Es beschreibt die Probleme starrer, monolithischer Systeme, wie hohe Entwicklungs- und Integrationskosten sowie die Schwierigkeiten bei der Wartung und Weiterentwicklung. SOA wird als Lösung präsentiert, die die Modernisierung bestehender IT-Landschaften und die Integration in neue Infrastrukturen ermöglicht, und zwar durch ein einheitliches Konzept und allgemein akzeptierte Standards wie XML.
2 Serviceorientierte Architektur (SOA): Dieses Kapitel definiert den Begriff der serviceorientierten Architektur (SOA) und erläutert die mit ihr verbundenen Ziele und Hoffnungen. Das Hauptziel wird als Erhöhung der IT- und Geschäftsflexibilität beschrieben, was zu Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Agilitätssteigerungen führt. Die bessere Abstimmung der IT-Landschaften auf Geschäftsstrategien wird ebenfalls hervorgehoben. Die Kapitel unterabschnitte gehen detailliert auf die Begriffserklärungen, die Grundlagen des SOA-Tempels und die technischen Umsetzungsmöglichkeiten ein.
Schlüsselwörter
Serviceorientierte Architektur (SOA), Wirtschaftsinformatik, IT-Flexibilität, Kostenreduzierung, Offene Standards (XML, HTTP), Geschäftsprozesse, Integration, Modernisierung, Web-Services, Lose Kopplung, Verteiltheit.
Häufig gestellte Fragen zu "Serviceorientierte Architektur (SOA)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über serviceorientierte Architekturen (SOA). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorteile von SOA für Unternehmen, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sowie der Erläuterung der grundlegenden Konzepte und technischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die serviceorientierte Architektur (SOA) im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Es beleuchtet die Problematik starrer, monolithischer IT-Systeme und präsentiert SOA als Lösungsansatz. Konkrete Themen sind die Verbesserung der IT- und Geschäftsflexibilität, die Senkung von Entwicklungs- und Integrationskosten, die Modernisierung bestehender IT-Landschaften, die Implementierung offener Standards, und die Prozessorientierung zur Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen. Die technischen Aspekte der SOA-Umsetzung werden ebenfalls detailliert erklärt.
Welche Vorteile bietet SOA laut dem Dokument?
Laut dem Dokument bietet SOA folgende Vorteile: Verbesserung der IT- und Geschäftsflexibilität, Senkung von Entwicklungs- und Integrationskosten, Modernisierung bestehender IT-Landschaften, Implementierung offener Standards und eine erhöhte Prozessorientierung und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen. Dies führt insgesamt zu Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Agilitätssteigerungen und einer besseren Abstimmung der IT-Landschaften auf Geschäftsstrategien.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst mindestens zwei Kapitel: Kapitel 1 "Warum SOA? - Problemstellung und Ziel" führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit von SOA. Kapitel 2 "Serviceorientierte Architektur (SOA)" definiert den Begriff SOA, erläutert die Ziele und geht detailliert auf Begriffserklärungen, Grundlagen und technische Umsetzungsmöglichkeiten ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Serviceorientierte Architektur (SOA), Wirtschaftsinformatik, IT-Flexibilität, Kostenreduzierung, Offene Standards (XML, HTTP), Geschäftsprozesse, Integration, Modernisierung, Web-Services, Lose Kopplung, Verteiltheit.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über serviceorientierte Architekturen (SOA) verschaffen möchten, insbesondere im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit der Modernisierung und Optimierung von IT-Systemen befassen.
Wo finde ich mehr Informationen zu SOA?
Das Dokument dient als Einführung in SOA. Für vertiefende Informationen empfiehlt es sich, weiterführende Literatur und Ressourcen zu SOA und den genannten Schlüsselwörtern zu konsultieren.
- Quote paper
- Stephan Hofmann (Author), 2006, Serviceorientierte Architektur (Zielsetzung, Konzeption, Stand der Technik und neue Geschäftsmodelle), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56950