„Politik gehört nicht in der Hörsaal“1 so Max Weber in seinem Vortrag über „Politik als Beruf“ am 28. Januar 1919 an der Universität Wien. Jedoch sind Politik und Wissenschaft in einem hohen Maße voneinander abhängig. Heutzutage wird viel darüber diskutiert, wie und wo man qualifizierten Politikernachwuchs rekrutieren kann und wo eben dieser bestmöglich ausgebildet wird. In Zeiten hoher Politikverdrossenheit und immer stärker werdender Kritik an den aktuellen politischen Führungspersönlichkeiten ist es sicherlich interessant zu erfahren, welche Qualitäten ein Berufspolitiker laut Weber und Weizsäcker mitbringen muss und wie sein Verhältnis von Ethik zu Politik zu beurteilen ist.
In seinem Werk schreibt Weber über die Grundvoraussetzungen, die benötigt werden, um sein Leben dem Beruf der Politik widmen zu können. Warum wird man Politiker? In wie weit beeinflusst der Wille und die Motivation den Wunsch, Politik zu betreiben.? Und was ist eigentlich Politik? Webers klassischer Vortrag versucht, auf möglichst viele dieser „Sinnfragen“ einzugehen und diese zu erläutern. Auf der anderen Seite ist es natürlich interessant, neben einem klassisches Werk einer prägenden Figur wie die des Max Webers auch modernere, zeitbezogenere Ansichten eines gestandenen und erfahrenen Politikers zu analysieren, der die heutige Zeit und die aktuellen Entwicklungen in der Politik berücksichtigt. Hierzu habe ich einen Artikel vom ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gewählt. In seiner Essay „Standhalten, wo man weglaufen will“ schreibt auch er über Grundvoraussetzungen für Menschen, die sich der Politik als Beruf verschrieben haben.
[...]
1 Vgl.: Weber, Max: Politik als Beruf. Reclam. 2002. S. 13.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Autoren der beiden Vergleichstexte
- Max Weber
- Richard von Weizsäcker
- Die Personen im Vergleich
- Zeitliche und zentrale Einordnung der Texte
- Inhalt der Texte
- Max Weber:,,Politik als Beruf“
- Von Weizsäcker: „Standhalten, wo man weglaufen will“
- Eingrenzung des Analysebereichs
- Hauptvergleich
- Macht und Partei
- Qualitäten eines Berufspolitikers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Werke von Max Weber („Politik als Beruf“) und Richard von Weizsäcker („Standhalten, wo man weglaufen will“) vergleichend zu analysieren. Im Fokus stehen dabei die jeweiligen Definitionen von Politik, die Rolle von Macht und Ethik sowie die notwendigen Qualitäten eines Berufspolitikers.
- Definition von Politik bei Max Weber und Richard von Weizsäcker
- Die Rolle von Macht und Ethik in der Politik
- Notwendige Qualitäten eines Berufspolitikers
- Vergleich der Ansichten von Weber und Weizsäcker
- Historische Einordnung der Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die beiden Vergleichstexte von Max Weber und Richard von Weizsäcker vor. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe und die jeweiligen Standpunkte der Autoren. Im Anschluss erfolgt eine kurze Zusammenfassung beider Texte, die den groben Inhalt vermittelt, ohne bereits Vergleiche anzustellen.
Das Kapitel „Vorstellung der Autoren der beiden Vergleichstexte“ bietet eine kurze Biographie von Max Weber und Richard von Weizsäcker und beleuchtet deren politische Engagements sowie ihre wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe.
Der Abschnitt „Zeitliche und zentrale Einordnung der Texte“ widmet sich der historischen Einordnung der Werke und versucht, diese in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu stellen.
Das Kapitel „Inhalt der Texte“ fasst die zentralen Aussagen der beiden Werke zusammen und bietet einen Überblick über deren Argumentationslinien.
Im Kapitel „Eingrenzung des Analysebereichs“ werden die Schwerpunkte der Untersuchung definiert und die Analyseaspekte konkretisiert, um gezielt auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Werken eingehen zu können.
Der Hauptteil der Arbeit, „Hauptvergleich“, beschäftigt sich mit dem Vergleich der Werke von Weber und Weizsäcker. Dabei werden die jeweiligen Auffassungen von Macht und Partei, sowie die notwendigen Qualitäten eines Berufspolitikers analysiert und gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Politik, Macht, Ethik, Berufspolitik, Max Weber, Richard von Weizsäcker, „Politik als Beruf“, „Standhalten, wo man weglaufen will“. Die Analyse der Werke konzentriert sich auf die Definition von Politik, die Rolle von Macht und Ethik sowie die notwendigen Qualitäten eines Berufspolitikers in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Patrick Lubjuhn (Author), 2005, Max Weber vs Richard von Weizsäcker: Politik als Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56911