Der Klappentext des Wörterbuches „How to survive the Chilean Jungle“ lässt bereits erahnen, dass es sich bei diesem Wörterbuch nicht um ein klassisches Schulwörterbuch handelt. Dieser Umstand macht das 2003 von John Brennan geschriebene Buch im lexikographischen Sinne sehr interessant. Nach Klärung der Frage, was genau Lexikographie ist und einem Exkurs zu Wörterbüchern soll auf das chilenische Spanisch eingegangen werden. Es verwundert, dass es bis dato noch kein aktuelles Wörterbuch gibt, das sich eingehend dem chilenischen Spanisch widmet, obwohl dieses eine stark ausgeprägte Mundart entwickelt hat und die Chilenen gerne mit ihrem Dialekt spielen. In diesem Zusammenhang soll auch kurz die Entstehung und Bedeutung des „english lexicon of chilean slang &spanish sayings“ (BRENNAN 2003, Einbanddeckel) erläutert werden, bevor ich mich der Analyse der Wörterbuchtypologie sowie der Beschreibung der Mikro- und Makrostruktur widme. An Beispielen einzelner Lemmata sollen Besonderheiten und Strukturen aus „How to survive the Chilean Jungle“ aufgezeigt werden. Der Leser sollte nach Lektüre der Arbeit einen fundierten Eindruck sowohl über den Aufbau des Wörterbuches, als auch über die Strukturierung der einzelnen Einträge bekommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Lexikographie?
- Exkurs: Was ist ein Wörterbuch?
- 3. Das chilenische Spanisch
- 4. Bedeutung und Entstehung des „Lexikon für Chilenischen Slang und Spanische Sprichwörter“
- 4.1. Entstehung
- 4.2. Bedeutung
- 5. Wörterbuchtypologie
- 6. Makrostruktur
- 7. Mikrostruktur
- 8. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Wörterbuch „How to survive the Chilean Jungle“ von John Brennan unter lexikographischen Gesichtspunkten. Die Zielsetzung ist es, den Aufbau und die Struktur des Wörterbuchs zu untersuchen und dessen Besonderheiten im Kontext des chilenischen Spanisch zu beleuchten. Die Arbeit soll einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Wörterbuchs geben.
- Lexikographische Analyse des Wörterbuchs „How to survive the Chilean Jungle“
- Charakteristika des chilenischen Spanisch
- Typologie und Struktur des Wörterbuchs
- Vergleich mit anderen Wörterbüchern des chilenischen Spanisch
- Bewertung des Wörterbuchs als Hilfsmittel für Lerner des chilenischen Spanisch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Wörterbuch „How to survive the Chilean Jungle“ als Ausgangspunkt der lexikographischen Betrachtung. Der Klappentext wird zitiert, um die Besonderheit des Werkes hervorzuheben. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Zielsetzung der Analyse: Klärung des Begriffs Lexikographie, Betrachtung des chilenischen Spanisch, Analyse der Entstehung und Bedeutung des Wörterbuchs, Untersuchung der Wörterbuchtypologie sowie der Mikro- und Makrostruktur, und abschließend die Darstellung von Besonderheiten anhand von Beispielen. Der Leser soll nach der Lektüre einen umfassenden Eindruck vom Aufbau und der Strukturierung des Wörterbuchs erhalten.
2. Was ist Lexikographie?: Dieses Kapitel klärt den Begriff Lexikographie und definiert ihn als den Vorgang, das Ergebnis und die Methode der Erstellung von Wörterbüchern. Es folgt ein Exkurs, der verschiedene Arten von Wörterbüchern (orthographische, Aussprache-, Bildwörterbücher etc.) beschreibt und deren Systematik nach ihrer Funktion erläutert. Die Kapitel hebt die Bedeutung elektronischer Wörterbücher hervor und betont die wissenschaftlichen Grundlagen der Lexikographie, die in der Lexikologie und Metalexikographie liegen.
3. Das chilenische Spanisch: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des chilenischen Spanisch. Brennan’s Feststellung „Chilean Spanish is not typical Spanish“ wird als Ausgangspunkt genommen. Es werden die widersprüchlichen Einflüsse auf die Entwicklung des chilenischen Spanisch erläutert: einerseits die Einwanderung und der Einfluss anderer Sprachen (Italienisch, Deutsch, Serbokroatisch, Englisch) und Spanglish, andererseits die linguistische Isolation aufgrund der geographischen Lage Chiles. Der Kapitel vergleicht das umgangssprachliche chilenische Spanisch mit dem Schulbuchspanisch und diskutiert frühere Versuche, das chilenische Spanisch lexikographisch zu erfassen, kritisiert dabei die Inkonsistenz früherer Wörterbücher. Das Kapitel stellt „How to survive the Chilean Jungle“ in den Kontext dieser Bemühungen und beschreibt es als Hilfsmittel für Ausländer, das nicht den Anspruch eines vollständigen Diccionarios de chilenismos erhebt.
Schlüsselwörter
Lexikographie, chilenisches Spanisch, Wörterbuch, „How to survive the Chilean Jungle“, John Brennan, Wörterbuchtypologie, Makrostruktur, Mikrostruktur, Idiomatik, Sprachvariation, Lexikologie, Metalexikographie.
Häufig gestellte Fragen zu „How to survive the Chilean Jungle“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Wörterbuch „How to survive the Chilean Jungle“ von John Brennan unter lexikographischen Gesichtspunkten. Sie untersucht den Aufbau und die Struktur des Wörterbuchs und beleuchtet dessen Besonderheiten im Kontext des chilenischen Spanisch. Die Analyse umfasst die Klärung des Begriffs Lexikographie, die Betrachtung des chilenischen Spanisch, die Untersuchung der Entstehung und Bedeutung des Wörterbuchs, die Untersuchung der Wörterbuchtypologie sowie der Mikro- und Makrostruktur und schließlich die Darstellung von Besonderheiten anhand von Beispielen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Lexikographische Analyse von „How to survive the Chilean Jungle“, Charakteristika des chilenischen Spanisch, Typologie und Struktur des Wörterbuchs, Vergleich mit anderen Wörterbüchern des chilenischen Spanisch und die Bewertung des Wörterbuchs als Hilfsmittel für Lerner des chilenischen Spanisch.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Wörterbuchs „How to survive the Chilean Jungle“ zu geben und dessen Aufbau und Struktur zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Lexikographie (inkl. Exkurs zu Wörterbucharten), chilenischem Spanisch, Entstehung und Bedeutung des Wörterbuchs, Wörterbuchtypologie, Makrostruktur, Mikrostruktur und einer Schlussbetrachtung.
Wie wird das chilenische Spanisch in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum chilenischen Spanisch beleuchtet dessen Besonderheiten, die widersprüchlichen Einflüsse auf seine Entwicklung (Einwanderung, linguistische Isolation) und vergleicht das umgangssprachliche chilenische Spanisch mit dem Schulbuchspanisch. Es diskutiert frühere Versuche, das chilenische Spanisch lexikographisch zu erfassen, und positioniert „How to survive the Chilean Jungle“ in diesem Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Lexikographie, chilenisches Spanisch, Wörterbuch, „How to survive the Chilean Jungle“, John Brennan, Wörterbuchtypologie, Makrostruktur, Mikrostruktur, Idiomatik, Sprachvariation, Lexikologie, Metalexikographie.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt das Wörterbuch als Ausgangspunkt, zitiert den Klappentext und skizziert den weiteren Aufbau und die Zielsetzung der Analyse.
Was wird im Kapitel „Was ist Lexikographie?“ erklärt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff Lexikographie, definiert ihn und beschreibt verschiedene Arten von Wörterbüchern und deren Systematik. Es hebt die Bedeutung elektronischer Wörterbücher und die wissenschaftlichen Grundlagen der Lexikographie hervor.
Wie wird das Wörterbuch „How to survive the Chilean Jungle“ bewertet?
Die Arbeit bewertet das Wörterbuch als Hilfsmittel für Lerner des chilenischen Spanisch, jedoch wird im Detail nicht explizit eine Bewertung abgegeben, sondern eher eine Analyse seiner Struktur und seines Kontextes innerhalb der chilenischen Lexikographie.
- Quote paper
- Neele Onnen (Author), 2005, Lexikografische Betrachtung des Wörterbuchs: How to survive the chilean jungle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56909