In Anlehnung an eine Vervollständigung der Technik Kraulschwimmen liegt der Schwerpunkt dieser Stunde deutlich auf der Einführung der gebeugten Unterwasser-Armbewegung und deren Kombination mit der gebeugten Überwasserphase. In den vorangegangenen Stunden wurden sowohl die Kraulbeinbewegung als auch die gebeugte Überwasserphase der Armbewegung erlernt, woran diese Stunde im Sinne einer Progression anknüpft.
In der Einschwimmphase wird bewusst auf das Üben und Festigen der Kraulbeinbewegung zurückgegriffen. Die Atmung wird während der gesamten Lehrprobenstunde außen vor gelassen, lediglich das Ausatmen ins Wasser wird berücksichtigt. Im ersten Abschnitt des Hauptteils der Stunde wird die gebeugte Überwasserphase sowohl kognitiv als auch praktisch wiederholt. Das didaktische Prinzip „vom Einfachen zum Schweren“ ist im folgenden Hauptteil dahingehend verwirklicht, dass die Koordination der Armbewegung zunächst ohne Beinbewegung (Beine pendeln lediglich mit) und jede Seite isoliert geschult werden soll.
Da die Lehrprobenstunde eine Einführungsstunde in die gebeugte Unterwasser-Armbewegung darstellt, ist nicht zu erwarten, dass sie am Ende der Stunde in ihrer komplexen Form inklusive ihrer Verknüpfung mit den schon bekannten Elementen der Kraulgesamtkoordination ausgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lernziele
- 1.1 Grobziel
- 1.2 Feinziele
- 1.2.1 Motorische Lernziele
- 1.2.2 Kognitive Lernziele
- 1.2.3 Sozial-affektive Lernziele
- 2. Bemerkungen zur Klasse
- 2.1 Eigene Tätigkeit
- 2.2 Bild der Klasse
- 2.3 Stand der Klasse
- 2.4 Äußere Voraussetzungen
- 3. Fachwissenschaftliche Bemerkungen
- 4. Begründung der didaktischen Entscheidungen
- 5. Begründung der methodischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe zielt auf die Einführung der gebeugten Unterwasser-Armbewegung beim Kraulschwimmen in einer sechsten Klasse ab. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der korrekten Technik unter reduzierten Bedingungen (ohne Atmung), unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Die didaktische Planung basiert auf den Prinzipien „vom Einfachen zum Schweren“ und „vom Bekannten zum Unbekannten“.
- Einführung der gebeugten Unterwasser-Armbewegung beim Kraulschwimmen
- Didaktische Reduktion zur Vermeidung motorischer Überforderung
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Leistungsheterogenität
- Methodische Gestaltung zur Sicherstellung von Ordnung und Sicherheit
- Förderung von Bewegungsverständnis und -beobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Grobziel der Stunde – das Erlernen und die Umsetzung der gebeugten Unterwasser-Armbewegung beim Kraulschwimmen ohne Berücksichtigung der Atmung. Es unterteilt die Lernziele in motorische, kognitive und sozial-affektive Aspekte. Die motorischen Ziele konzentrieren sich auf die korrekte Ausführung der Arm- und Beinbewegung. Die kognitiven Ziele beinhalten das Erkennen und Erklären der Bewegungsmerkmale. Die sozial-affektiven Ziele zielen auf die Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Kooperation und Freude am Schwimmen ab.
2. Bemerkungen zur Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die Klasse 6d, ihre Zusammensetzung, Leistungsfähigkeit und den bisherigen Stand im Schwimmunterricht. Die Klasse ist heterogen, mit einigen Schülern, die erhebliche Defizite aufweisen. Der bisherige Unterricht umfasste die Wassergewöhnung, die Einführung des Brustschwimmens und die ersten Schritte im Kraulschwimmen (Beinbewegung und gebeugte Überwasserphase der Armbewegung). Die äußeren Bedingungen im Hallenbad (zwei 25m Bahnen, Verfügbarkeit von Hilfsmitteln) werden ebenfalls beschrieben.
3. Fachwissenschaftliche Bemerkungen: Dieser Abschnitt liefert fachwissenschaftliche Hintergrundinformationen zur Kraultechnik. Er beschreibt detailliert die Zug-, Druck- und Rückholphase der Armbewegung, die Koordination von Arm- und Beinbewegung und den Unterschied zwischen langen und Sprintstrecken. Die Bedeutung des hohen Ellenbogens und der gebeugten Armbewegung für den Vortrieb wird hervorgehoben.
4. Begründung der didaktischen Entscheidungen: Dieses Kapitel rechtfertigt die didaktischen Entscheidungen, die für die Gestaltung der Stunde getroffen wurden. Es betont die Bedeutung des Schwimmens für die Gesundheit und die Entwicklung von Bewegungskompetenzen. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt, und die didaktischen Prinzipien „vom Einfachen zum Schweren“ und „vom Bekannten zum Unbekannten“ werden als Grundlage der Unterrichtsplanung genannt. Die schrittweise Einführung der Technik und die Reduktion der Komplexität werden begründet.
5. Begründung der methodischen Entscheidungen: In diesem Abschnitt werden die methodischen Entscheidungen erläutert. Es wird beschrieben, wie der Unterricht organisiert ist, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Die Wahl der Übungsformen und Hilfsmittel (Pull-Buoys, Schwimmbretter) wird begründet. Die Methoden der Demonstration, des Lehrgesprächs und der Partnerarbeit werden im Detail dargestellt. Die Entscheidung, die Atmung zunächst auszuklammern, um die motorische Überforderung zu vermeiden, wird ebenfalls erklärt.
Schlüsselwörter
Kraulschwimmen, gebeugte Unterwasser-Armbewegung, didaktische Reduktion, motorische Lernziele, kognitive Lernziele, sozial-affektive Lernziele, Schwimmunterricht, Heterogenität, Bewegungsanalyse, methodische Entscheidungen, Lehrprobe, Koordination.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Kraulschwimmen - Gebeugte Unterwasser-Armbewegung
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe beschreibt die Einführung der gebeugten Unterwasser-Armbewegung beim Kraulschwimmen in einer sechsten Klasse. Sie beinhaltet Lernziele, eine Klassenbeschreibung, fachwissenschaftliche Hintergründe, didaktische und methodische Entscheidungen sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lehrprobe definiert sowohl ein Grobziel (Erlernen der gebeugten Unterwasser-Armbewegung ohne Atmung) als auch Feinziele, die motorische (korrekte Ausführung der Arm- und Beinbewegung), kognitive (Erkennen und Erklären der Bewegungsmerkmale) und sozial-affektive (Verantwortungsbewusstsein, Kooperation, Freude am Schwimmen) Aspekte umfassen.
Wie wird die Klasse 6d beschrieben?
Die Klasse 6d wird als heterogen beschrieben, mit Schülern, die unterschiedliche Leistungsstände aufweisen, inklusive einiger mit erheblichen Defiziten. Der bisherige Unterricht umfasste Wassergewöhnung, Brustschwimmen und erste Schritte im Kraulschwimmen (Beinbewegung und gebeugte Überwasserphase der Armbewegung).
Welche fachwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Lehrprobe erläutert detailliert die Zug-, Druck- und Rückholphase der Kraul-Armbewegung, die Koordination von Arm- und Beinbewegung und den Unterschied zwischen langen und Sprintstrecken. Die Bedeutung des hohen Ellenbogens und der gebeugten Armbewegung für den Vortrieb wird hervorgehoben.
Welche didaktischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Die didaktischen Entscheidungen basieren auf den Prinzipien „vom Einfachen zum Schweren“ und „vom Bekannten zum Unbekannten“. Die schrittweise Einführung der Technik und die Reduktion der Komplexität (z.B. Ausklammern der Atmung) werden zur Vermeidung motorischer Überforderung begründet. Der Bezug zum Lehrplan und die Bedeutung des Schwimmens für Gesundheit und Bewegungskompetenz werden hervorgehoben.
Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Die methodischen Entscheidungen konzentrieren sich auf die Organisation des Unterrichts zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. Die Wahl der Übungsformen (z.B. mit Pull-Buoys und Schwimmbrettern), die Methoden (Demonstration, Lehrgespräch, Partnerarbeit) und die Entscheidung, die Atmung zunächst auszuklammern, werden detailliert erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Kraulschwimmen, gebeugte Unterwasser-Armbewegung, didaktische Reduktion, motorische Lernziele, kognitive Lernziele, sozial-affektive Lernziele, Schwimmunterricht, Heterogenität, Bewegungsanalyse, methodische Entscheidungen, Lehrprobe, Koordination.
Wie ist der Aufbau der Lehrprobe?
Die Lehrprobe ist strukturiert in Kapitel zu Lernzielen, Bemerkungen zur Klasse, fachwissenschaftlichen Bemerkungen, Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen sowie einer Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffen. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Für wen ist diese Lehrprobe gedacht?
Diese Lehrprobe ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für die Analyse von Themen im Schwimmunterricht und die didaktische Planung von Unterrichtseinheiten.
- Quote paper
- Steffen Nöhrbaß (Author), 2006, Kraulschwimmen - Einführung der gebeugten Unterwasser-Armbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56907