In dieser Arbeit geht es um die Einführung von Bildungsstandards in der Bundesrepublik Deutschland, also um eine der neuen Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Zunächst wird dargestellt, was Bildungsstandards sind, warum sie eingeführt wurden, was sie bewirken sollen und was bei der Implementierung der Standards zu beachten ist. Hierbei wird auch auf die Kernlehrpläne und andere Instrumente eingegangen, die mit den Bildungsstandards einhergehen. Dazu dient in erster Linie die Expertise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Bildungsstandards in Deutschland angenommen wurden und welche Probleme und Schwierigkeiten bei ihrer Implementierung auftreten. Hierzu werden vor allem die Ausführungen Prof. Dr. Wolfgang Böttchers referiert, der ein ebenso großer Unterstützer der Bildungsstandards, wie auch kritischer Beobachter ihrer Einführung in Deutschland ist.
Ergebnis dieser Arbeit ist letztendlich ein Nachdenken darüber, was bisher durch die Einführung von Bildungsstandards erreicht worden ist, aber auch darüber, worauf es in den nächsten Jahren ankommen wird, um die Maßnahme zu einem Erfolg werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- PISA und mehr: Die Bildungsmisere in Deutschland
- Bildungsstandards
- Wie funktioniert Bildungspolitik?
- Was sind Bildungsstandards?
- Wie sollen Bildungsstandards eingebettet werden?
- Kriterien für praktikable Bildungsstandards
- Warum Bildungsstandards in Deutschland?
- Einführung von Bildungsstandards in Deutschland – Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung
- Bildungsstandards - pro und contra – ein Überblick über die aktuelle bildungspolitische Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung von Bildungsstandards in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Bildungsstandards zu definieren, ihre Einführungsgründe und ihre angestrebten Wirkungen zu erläutern sowie die bei der Implementierung zu beachtenden Aspekte zu beleuchten. Hierbei werden auch die Kernlehrpläne und weitere Instrumente, die mit den Bildungsstandards einhergehen, betrachtet. Die Arbeit untersucht außerdem die Akzeptanz der Bildungsstandards in Deutschland und die Schwierigkeiten bei ihrer Umsetzung. Schließlich wird analysiert, welche Erfolge durch die Einführung von Bildungsstandards erzielt wurden und welche Herausforderungen in Zukunft zu bewältigen sind, um diese Maßnahme zum Erfolg zu führen.
- Analyse der Bildungsstandards und ihrer Bedeutung für die Qualitätssicherung im deutschen Bildungssystem
- Untersuchung der Gründe für die Einführung von Bildungsstandards in Deutschland
- Bewertung der Auswirkungen von Bildungsstandards auf das Bildungswesen
- Beurteilung der Akzeptanz und Umsetzung der Bildungsstandards in Deutschland
- Vorstellung der Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Bildungsstandards
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Qualität des deutschen Bildungssystems im Kontext internationaler und nationaler Schulleistungsstudien. Sie führt die Einführung von Bildungsstandards als eine Maßnahme zur Qualitätssicherung ein und skizziert die Ziele der Arbeit.
Kapitel 2 analysiert die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien wie PISA und veranschaulicht die Schwächen des deutschen Bildungssystems. Es betont die Notwendigkeit zielgerichteter Maßnahmen zur Qualitätssicherung, um die Streuung der Leistungen zu reduzieren und Chancengleichheit zu gewährleisten.
Kapitel 3 befasst sich mit den Bildungsstandards. Es erläutert die Funktionsweise der Bildungspolitik in Deutschland und definiert den Begriff der Bildungsstandards. Das Kapitel diskutiert die Einbettung von Bildungsstandards in das Bildungssystem, die Kriterien für praktikable Standards und die Gründe für ihre Einführung in Deutschland. Außerdem wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung von Bildungsstandards gegeben.
Schlüsselwörter
Bildungsstandards, Qualitätssicherung, Bildungssystem, Schulleistungsstudien, PISA, Chancengleichheit, Kernlehrpläne, Kultusministerkonferenz, Implementierung, Diskussion
- Citar trabajo
- Christoph Braun (Autor), 2006, Die Einführung von Bildungsstandards in der Bundesrepublik Deutschland. Idee und Zweck einer Maßnahme zur Qualitätssicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56900