Beim Einlesen in dieses Thema stellte ich fest, dass, wie auch weiter unten beschrieben, der Begriff der deutschen Sicherheitspolitik ein sehr weitläufiger ist. Gerade der Text von Thorsten Stein zeigt auf das Sicherheitspolitik immer das Zusammenspiel von vielen Verschiedenen Bereichen und Faktoren ist. Unter diesem großen Überbegriff spielen die verschiedensten politischen Teilbereiche eine große Rolle. Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach unumgänglich eine Begriffserklärung voranzustellen. Im Zeitalter der Schnelllebigkeit und der Globalisierung ergeben sich tagtäglich immer wieder neue Aufgaben für die Sicherheitspolitik, was seit den 80er Jahren ja auch zu dem »erweiterten Sicherheitsbegriff« geführt hat. »Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung ist vielfach die Ansicht geäußert worden, nun komme es nur noch auf den politischen Aspekt der Sicherheit an, das eine oder andere Konsultativorgan, Konferenzen wie die KSZE oder andere politishe Organisationen würden künftig und nach Ende des Kalten Krieges ausreichen, Frieden und Sicherheit zu gewährleisten.« Hier liegt genau der Ansatzpunkt auf den ich mich in meiner Arbeit beziehen möchte. Brauchen wir in der heutigen Zeit noch eine Bundeswehr und wenn ja warum brauchen wir sie? Die Bundeswehr spielt für mich bei der Betrachtung des Themas Sicherheitspolitik die Hauptrolle. Die schon angesprochenen globalen Veränderungen zwingen auch die Bundeswehr zu einem Umdenken - was auch schon längst geschehen ist. Sie befindet sich in einem ständigen Transformationsprozess. Seit ihrer Gründung 1955 hat sie schon so einige Verändeurngen mit durchmachen müssen. Im Kalten Krieg war sie und mit ihr die Aufrüstung ein wichtiges Mittel, wenn auch nur zur Abschreckung und nicht zur Verteidigung. Was ihr letztendlich eine Legitimation gab. Doch nach Ende des Kalten Krieges und mit der Wiedervereinigung sind die klassischen Feindbilder weggefallen und es lässt sich offen die Frage stellen ob es, gerade auch mit dem immer stärker zusammenwachsenden Europa, überhaupt noch eine Legitimation für ein deutsches Heer gibt. Mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag verpflichtete sich die Bundesrepublik nach und nach immer mehr Soldatenstellen wegzustreichen. Und auch heute noch geht es Eindeutig um Heeresverkleinerungen. Schon jetzt werden bei der Musterunng viele junge Männer mit einem Tauglichkeitsgrad von zwei abgewiesen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Begriff Sicherheitspolitik
- 3 Die Bundeswehr
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Der Ost-West-Konflikt und die Wende 1989/90
- 3.3 Übernahme der Nationalen Volksarmee (NVA)
- 4 Die Transformation des Heeres
- 4.1 Zentrum für Transformation
- 4.2 Kräftekategorien des Heeres
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Transformation der Bundeswehr im Kontext der deutschen Sicherheitspolitik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bundeswehr seit ihrer Gründung bis hin zur Notwendigkeit ihrer Anpassung an ein sich veränderndes Sicherheitsumfeld nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und die Veränderungen, denen sich die Bundeswehr im Transformationsprozess stellen muss.
- Der Wandel des Sicherheitsbegriffs seit den 1980er Jahren
- Die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Sicherheitspolitik
- Die Transformation der Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges
- Die Legitimation der Bundeswehr im vereinten Deutschland
- Die Herausforderungen der Heeresverkleinerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Notwendigkeit der Bundeswehr im Kontext der sich verändernden Sicherheitslage nach dem Ende des Kalten Krieges. Der Autor argumentiert, dass der Begriff der Sicherheitspolitik sehr umfassend ist und verschiedene politische Bereiche umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bundeswehr als zentralen Aspekt der deutschen Sicherheitspolitik und deren ständigen Transformationsprozess. Die Wiedervereinigung und der Zwei-plus-Vier-Vertrag werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Struktur und Größe der Bundeswehr erwähnt, sowie die damit verbundenen Fragen zur Legitimation eines deutschen Heeres im neuen europäischen Kontext.
2 Der Begriff Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Sicherheitspolitik. Der Autor bezieht sich auf Stein, der Sicherheitspolitik als ein Konglomerat unterschiedlicher Politiken beschreibt, die Außen-, Wirtschafts- und Verteidigungspolitik umfassend. Neben der äußeren Sicherheit werden auch die innere und soziale Sicherheit als relevant betrachtet. Das Kapitel betont die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs in den 1980er Jahren, die politische, ökonomische und ökologische Aspekte einschließt, wodurch die Notwendigkeit internationaler Kooperation hervorgehoben wird. Beispiele für solche Kooperationen sind die NATO und andere internationale Organisationen.
3 Die Bundeswehr: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bundeswehr, ihrer Geschichte und ihrer Rolle im Kontext des Ost-West-Konflikts und der Wiedervereinigung. Es beschreibt die Übernahme der NVA und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Bundeswehr an die neue Sicherheitslage nach dem Ende des Kalten Krieges und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen.
4 Die Transformation des Heeres: Dieses Kapitel analysiert die Transformation des Heeres im Detail. Es wird auf das "Zentrum für Transformation" eingegangen und die Kräftekategorien des Heeres werden beschrieben. Die Zusammenfassung verdeutlicht die Herausforderungen und die Maßnahmen, die zur Anpassung der Struktur und Größe des Heeres an die neue Sicherheitslage getroffen werden.
Schlüsselwörter
Deutsche Sicherheitspolitik, Bundeswehr, Transformation, Kalter Krieg, Wiedervereinigung, Sicherheitsbegriff, Heeresverkleinerung, NATO, Internationale Kooperation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Transformation der Bundeswehr
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Transformation der Bundeswehr im Kontext der deutschen Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Bundeswehr an ein sich veränderndes Sicherheitsumfeld und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Sicherheitsbegriffs seit den 1980er Jahren, die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Sicherheitspolitik, die Transformation der Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges, die Legitimation der Bundeswehr im vereinten Deutschland und die Herausforderungen der Heeresverkleinerung. Die Übernahme der NVA und die Rolle des Zentrums für Transformation werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die zentrale Fragestellung und den umfassenden Sicherheitsbegriff vor. Kapitel 2 (Der Begriff Sicherheitspolitik) definiert Sicherheitspolitik und deren Erweiterung in den 1980er Jahren. Kapitel 3 (Die Bundeswehr) befasst sich mit der Geschichte der Bundeswehr, ihrer Rolle im Ost-West-Konflikt und der Übernahme der NVA. Kapitel 4 (Die Transformation des Heeres) analysiert die Transformation des Heeres im Detail, inklusive des Zentrums für Transformation und der Kräftekategorien. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der Inhalt des Fazits im Preview nicht explizit dargestellt ist).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Sicherheitspolitik, Bundeswehr, Transformation, Kalter Krieg, Wiedervereinigung, Sicherheitsbegriff, Heeresverkleinerung, NATO, Internationale Kooperation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Transformation der Bundeswehr im Kontext der deutschen Sicherheitspolitik zu untersuchen und die Herausforderungen und Veränderungen im Transformationsprozess zu beleuchten.
Welche Bedeutung haben der Zwei-plus-Vier-Vertrag und die Wiedervereinigung für die Arbeit?
Der Zwei-plus-Vier-Vertrag und die Wiedervereinigung werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Struktur und Größe der Bundeswehr und die damit verbundenen Fragen zur Legitimation eines deutschen Heeres im neuen europäischen Kontext genannt.
Welche Rolle spielt der Begriff der Sicherheitspolitik in der Arbeit?
Der Begriff der Sicherheitspolitik wird umfassend definiert und umfasst neben der äußeren Sicherheit auch innere und soziale Sicherheit. Die Arbeit zeigt die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs in den 1980er Jahren auf, die politische, ökonomische und ökologische Aspekte einschließt und die Notwendigkeit internationaler Kooperation betont.
- Quote paper
- Tim-Niklas Kubach (Author), 2006, Deutsche Sicherheitspolitik - Die Transformation der Bundeswehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56893