Das „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete“ (im folgenden GG), ab 31. Juli 1940 nur noch „Generalgouvernement“ genannt, wurde im direkten Anschluss an die Beendigung des Feldzuges nach dem deutschen Überfall auf Polen und der darauf folgenden Aufteilung des polnischen Territoriums im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes am 26. Oktober 1939 gebildet. Das Gebiet umfasste ursprünglich eine Fläche von ca. 95.000 Quadratkilometern, auf dem etwa 12,5 bis 13 Millionen Einwohner lebten. Dies waren hauptsächlich Polen nichtjüdischen Glaubens und circa 1,5 bis 2 Millionen polnische Juden. Letztere Gruppe entsprach etwa 15 Prozent der Bevölkerung. In dem Gebiet lebten ebenfalls mehrere Minderheiten wie Ukrainer, Goralen, Lemken und Uzulen. Etwa 65 Prozent der Polen waren in der Landwirtschaft beschäftigt. Mit der Inkorporierung Galiziens wurde das GG im November 1942 auf eine Gesamtfläche von 142.000 Quadratkilometer und circa 18 Millionen Menschen vergrößert. Die größte Minderheit zu diesem Zeitpunkt sind laut Baedeker 17 Prozent Ukrainer. (Jüdische Einwohner werden in dieser Statistik von 1943 bereits nicht mehr erwähnt.) Der so genannte „Erlaß des Führers und Reichskanzlers [im folgenden EdFuR] über die Verwaltung der besetzten polnischen Gebiete“ vom 12. Oktober 1939 unterstellte nach der Aufhebung der Militärverwaltung das Besatzungsgebiet der Zuständigkeit des Deutschen Reiches. Es wurde hiermit aber nicht in das Staatsgebiet eingegliedert. Reichsminister Hans Frank, den man zum Generalgouverneur ernannt hatte, sprach in diesem Zusammenhang vom „Nebenland des Reiches“. Die vier Distrikte Krakau, Radom, Lublin und Warschau - später fünf mit Lemberg - standen laut „Erlaß“ unter der Rechtsprechung Hans Franks. Die Exekutivgewalt der SS und der Polizei, welche ebenfalls laut „Grundgesetz“ dem Generalgouverneur untergeordnet war, sollte wenig später schon zu Kompetenzrangeleien führen.
Inhaltsverzeichnis
- Das „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete“
- Hans Frank - Generalgouverneur
- Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement
- Das Leben im Getto und dessen Liquidierung am Beispiel von Łódź - eine Chronologie
- Die Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung
- Der polnische Widerstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Generalgouvernement im besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte, die Verwaltung und die Lebensbedingungen unter der nationalsozialistischen Herrschaft zu geben. Dabei werden die Rolle des Generalgouverneurs Hans Frank, die Verfolgung und Ermordung der Juden, die Behandlung der polnischen Bevölkerung und der polnische Widerstand beleuchtet.
- Die Einrichtung und Verwaltung des Generalgouvernements
- Die Rolle von Hans Frank als Generalgouverneur
- Die Judenvernichtung im Generalgouvernement
- Das Leben und die Liquidierung der Ghettos
- Die Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung und der Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
Das „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete“: Das Kapitel beschreibt die Entstehung des Generalgouvernements nach der Besetzung Polens im Jahr 1939. Es umfasste ein Gebiet von ca. 95.000 Quadratkilometern mit einer Bevölkerung von etwa 12,5 bis 13 Millionen Menschen, darunter eine große polnische und jüdische Bevölkerung sowie diverse Minderheiten. Die Verwaltung unterlag Hans Frank, der das Gebiet als "Nebenland des Reiches" bezeichnete. Die Kompetenzteilung zwischen dem Generalgouverneur und den SS- und Polizeiorganen führte zu Konflikten. Die spätere Erweiterung des Gebiets durch die Inkorporierung Galiziens erhöhte die Fläche und Einwohnerzahl deutlich.
Hans Frank - Generalgouverneur: Dieses Kapitel skizziert die Karriere Hans Franks, von seinen Anfängen in der Rechtswissenschaft und der NSDAP bis zu seiner Ernennung zum Generalgouverneur. Es beschreibt seinen Aufstieg innerhalb des nationalsozialistischen Systems und seine Rolle in der Verwaltung des besetzten Polens. Der Text erwähnt seine kritischen Reden im Jahr 1942, die zu einem Redeverbot, aber nicht zu seiner Entlassung führten, was auf die komplizierte Beziehung zu Hitler und die strategische Bedeutung seiner Position hinweist. Franks politische Entwicklung und seine ambivalenten Handlungen werden hier beleuchtet.
Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement: [Da der bereitgestellte Text hier keine Details liefert, kann keine zusammenfassende Beschreibung erstellt werden. Der Abschnitt müsste mit entsprechenden Informationen ergänzt werden.]
Das Leben im Getto und dessen Liquidierung am Beispiel von Łódź - eine Chronologie: [Da der bereitgestellte Text hier keine Details liefert, kann keine zusammenfassende Beschreibung erstellt werden. Der Abschnitt müsste mit entsprechenden Informationen ergänzt werden.]
Die Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung: [Da der bereitgestellte Text hier keine Details liefert, kann keine zusammenfassende Beschreibung erstellt werden. Der Abschnitt müsste mit entsprechenden Informationen ergänzt werden.]
Der polnische Widerstand: [Da der bereitgestellte Text hier keine Details liefert, kann keine zusammenfassende Beschreibung erstellt werden. Der Abschnitt müsste mit entsprechenden Informationen ergänzt werden.]
Schlüsselwörter
Generalgouvernement, Hans Frank, Besetztes Polen, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Polnische Bevölkerung, Widerstand, Verwaltung, Rechtsprechung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Generalgouvernement
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete während des Zweiten Weltkriegs. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte, Verwaltung und den Lebensbedingungen unter nationalsozialistischer Herrschaft, einschließlich der Rolle Hans Franks, der Judenverfolgung, der Behandlung der polnischen Bevölkerung und des polnischen Widerstands.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst die folgenden Kapitel: „Das „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete“, „Hans Frank - Generalgouverneur“, „Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement“, „Das Leben im Getto und dessen Liquidierung am Beispiel von Łódź - eine Chronologie“, „Die Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung“ und „Der polnische Widerstand“.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist es, einen Überblick über die Geschichte, die Verwaltung und die Lebensbedingungen im Generalgouvernement während des Zweiten Weltkriegs zu geben. Es werden die Rolle des Generalgouverneurs Hans Frank, die Verfolgung und Ermordung der Juden, die Behandlung der polnischen Bevölkerung und der polnische Widerstand beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Einrichtung und Verwaltung des Generalgouvernements, die Rolle Hans Franks als Generalgouverneur, die Judenvernichtung im Generalgouvernement, das Leben und die Liquidierung der Ghettos, sowie die Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung und den polnischen Widerstand.
Welche Informationen werden zu Hans Frank gegeben?
Der Text skizziert die Karriere Hans Franks, von seinen Anfängen in der Rechtswissenschaft und der NSDAP bis zu seiner Ernennung zum Generalgouverneur. Es wird sein Aufstieg innerhalb des nationalsozialistischen Systems und seine Rolle in der Verwaltung des besetzten Polens beschrieben. Seine kritischen Reden im Jahr 1942 und die komplizierte Beziehung zu Hitler werden erwähnt.
Welche Informationen werden zum Leben im Ghetto und dessen Liquidierung gegeben?
Im vorliegenden Textauszug fehlen detaillierte Informationen zum Leben in den Ghettos und deren Liquidierung. Die Kapitelzusammenfassung weist darauf hin, dass diese Abschnitte mit entsprechenden Informationen ergänzt werden müssen.
Welche Informationen werden zur Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung gegeben?
Ähnlich wie bei den Informationen zu den Ghettos, fehlen im vorliegenden Textauszug detaillierte Informationen zur Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung. Die Kapitelzusammenfassung weist darauf hin, dass dieser Abschnitt mit entsprechenden Informationen ergänzt werden muss.
Welche Informationen werden zum polnischen Widerstand gegeben?
Auch zu diesem Thema fehlen im vorliegenden Textauszug detaillierte Informationen. Die Kapitelzusammenfassung weist darauf hin, dass dieser Abschnitt mit entsprechenden Informationen ergänzt werden muss.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Generalgouvernement, Hans Frank, Besetztes Polen, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Polnische Bevölkerung, Widerstand, Verwaltung und Rechtsprechung.
- Quote paper
- Henry Gidom (Author), 2005, Das Generalgouvernement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56874