[...] Zunächst wird jedoch die geschichtliche Entwicklung, der Inhalt und die Bedeutung der CEKennzeichnung allgemein betrachtet, um die notwendigen Grundlagen zu vermitteln.
Im Anschluss werden der Aufbau und die Funktionsweise der Mehrfachsteckdose beschrieben. Die Richtlinie und die Normen, die für dieses Produkt gelten, werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. Die Begriffe europäische Richtlinie und Norm werden innerhalb dieses Kapitels definiert. Die europäischen Richtlinien, die für Mehrfachsteckdosen in Betracht kommen, sind die „Niederspannungsrichtlinie“ (73/23/EWG), die „Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit“ und die Richtlinie über die „Allgemeine Produktsicherheit“. Europäische Normen, die auf Antrag der europäischen Kommission erarbeitet und von allen beteiligten nationalen Normenorganisationen angenommen werden, sind harmonisierte Normen und konkretisieren die EU - Richtlinien (vgl. Consultants Europe B. V. [Hrsg.] 2001, 29). Sie sind freiwillig und deshalb ist der Hersteller nicht gezwungen, diese anzuwenden. Grundsätzlich tragen europäische Normen die Kennzeichnung EN. Da die Steckersysteme europaweit verschieden sind, bestehen für Mehrfachsteckdosen ausschließlich nationale Normen der Mitgliedsstaaten als technische Spezifikationen. Das bedeutet, dass Normen Merkmale definieren. Diese Merkmale können anhand der Norm nachgeprüft werden. Um eine Mehrfachsteckdose in der Bundesrepublik Deutschland zu vertreiben, müssen die DIN VDE 0620-1 und die DIN 49440-2 herangezogen werden. Warum dies ein Zwang ist, wird an geeigneter Stelle näher erläutert. Des Weiteren muss in der Arbeit die Frage ergründet werden, warum keine Europanorm für Steckdosen existiert.
Nach der Normenvorstellung folgen die Gefährdungsanalyse und die Risikobewertung anhand der Mehrfachsteckdose, da sie die für das Konformitätsbewertungsverfahren wesentlich sind. In der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex benötigte es eine Vielzahl von Forschungsliteratur, die zunächst die grundlegende Theorie veranschaulicht. Der praktische Teil der Arbeit greift ebenfalls auf Forschungsliteratur zurück, die im Zusammenhang mit den verbindlichen Normen und EU - Richtlinien betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „Communauté Européenne“ - Kennzeichnung
- Die Geschichte
- Der Inhalt
- Die Bedeutung
- Die CE - Kennzeichnung am Beispiel einer Mehrfachsteckdose
- Der Aufbau der Mehrfachsteckdose
- Die Funktionsweise einer Mehrfachsteckdose
- Die europäischen Richtlinien
- Die Normen für eine Mehrfachsteckdose
- Handelsbarrieren in der EU
- Die Gefahrenanalyse einer Mehrfachsteckdose
- Die Gefährdungsanalyse
- Die Risikobewertung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die CE-Kennzeichnung im Kontext einer Mehrfachsteckdose und beleuchtet dabei die Prozesse und Anforderungen eines Konformitätsbewertungsverfahrens. Die Arbeit soll zeigen, welche Schritte zur CE-Kennzeichnung notwendig sind, um den Vertrieb eines Produktes innerhalb der EU zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den praktischen Herausforderungen und Problemen, die bei der Umsetzung des Verfahrens auftreten können.
- Die geschichtliche Entwicklung, der Inhalt und die Bedeutung der CE-Kennzeichnung
- Der Aufbau, die Funktionsweise und die relevanten europäischen Richtlinien und Normen für Mehrfachsteckdosen
- Die Gefahrenanalyse einer Mehrfachsteckdose, inklusive Gefährdungsanalyse und Risikobewertung
- Die Rolle von europäischen und nationalen Normen bei der CE-Kennzeichnung
- Die Relevanz des Konformitätsbewertungsverfahrens für den Vertrieb von Produkten innerhalb der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Europäische Union (EU) als ein politisches System mit einem gemeinsamen Binnenmarkt ohne nationale Grenzen vor. Der Fokus liegt auf der Bedeutung europäischer Richtlinien und Normen für die Herstellung und den Vertrieb von Produkten innerhalb der EU. Die Arbeit untersucht die CE-Kennzeichnung anhand einer „Case Study“ - einer Mehrfachsteckdose. Das Ziel ist es, die Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens für ein konkretes Produkt darzulegen und die in der Praxis auftretenden Probleme aufzuzeigen. Die zentrale Frage ist, welche Schritte für die CE-Kennzeichnung relevant sind, um einen Vertrieb innerhalb der EU zu ermöglichen.
Die „Communauté Européenne“ - Kennzeichnung
Die Geschichte
Dieses Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft und den daraus resultierenden Bedarf an einem gemeinsamen Markt. Die Bedeutung des freien Warenverkehrs und die Notwendigkeit einer Harmonisierung der nationalen Rechtslage werden hervorgehoben. Die CE-Kennzeichnung wird als ein Instrument zur Sicherstellung der Übereinstimmung von Produkten mit den europäischen Richtlinien und Sicherheitsanforderungen vorgestellt.
Der Inhalt
Der Inhalt des Kapitels erläutert die Bedeutung der CE-Kennzeichnung als Bestätigung der Konformität eines Produkts mit den europäischen Richtlinien. Es wird betont, dass nicht alle Produkte eine CE-Kennzeichnung benötigen, sondern nur solche, die in den Anwendungsbereich einer oder mehrerer europäischer Richtlinien fallen. Die Kennzeichnungspflicht wird erläutert und die Pflichten des Herstellers im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung werden dargestellt.
Die CE - Kennzeichnung am Beispiel einer Mehrfachsteckdose
Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der CE-Kennzeichnung am Beispiel einer Mehrfachsteckdose. Der Aufbau und die Funktionsweise der Mehrfachsteckdose werden beschrieben. Die europäischen Richtlinien, die für Mehrfachsteckdosen relevant sind, werden vorgestellt und die Begriffe europäische Richtlinie und Norm werden definiert. Die europäischen Richtlinien, die für Mehrfachsteckdosen in Betracht kommen, sind die,,Niederspannungsrichtlinie\" (73/23/EWG), die „Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit“ und die Richtlinie über die „Allgemeine Produktsicherheit“. Europäische Normen, die auf Antrag der europäischen Kommission erarbeitet und von allen beteiligten nationalen Normenorganisationen angenommen werden, sind harmonisierte Normen und konkretisieren die EU - Richtlinien. Sie sind freiwillig und deshalb ist der Hersteller nicht gezwungen, diese anzuwenden. Grundsätzlich tragen europäische Normen die Kennzeichnung EN. Da die Steckersysteme europaweit verschieden sind, bestehen für Mehrfachsteckdosen ausschließlich nationale Normen der Mitgliedsstaaten als technische Spezifikationen.
Schlüsselwörter
CE-Kennzeichnung, Konformitätsbewertung, Mehrfachsteckdose, Europäische Richtlinien, Europäische Normen, Niederspannungsrichtlinie, elektromagnetische Verträglichkeit, Allgemeine Produktsicherheit, Gefahrenanalyse, Risikobewertung, handelsübliche Mehrfachsteckdose, private Anwendung, maximale Belastung, Sicherheitsanforderungen, Brandgefahr.
- Quote paper
- Benjamin Tolke (Author), 2006, Die CE-Kennzeichnung einer Mehrfachsteckdose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56844