Das "Viola concerto" gilt als Bartóks letztes Werk und es gelang ihm nicht, diese Auftragsarbeit vor seinem Tode zu vollenden. Bartóks Schüler Tibor Searly schrieb eine vervollständigte Fassung des Werkes, die allerdings äußerst umstritten ist, vor allem, weil das zu Grunde liegende Originalmanuskript bis zum Tode Searlys spurlos verschwunden war und heute große Probleme mit den Urheberrechten auftreten.
Diese Arbeit widmet sich nun der Entstehungsgeschichte, sowie ein musiktheoretischen Formanalyse dieses viel diskutierten und virtuos anspruchsvollem Viola-Konzertes und wagt einen kurzen Ausblick auf in neuerer Zeit entstandender Vervollständigungen jeseits Searlys.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entstehungsgeschichte
- Das Manuskript
- Werkeinflüsse
- Die Rekonstruktion
- Tibor Serlys Bearbeitung
- Andere Versionen
- Aufbau und Besonderheiten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Béla Bartóks unvollendetes „Viola Concerto“ op. posth. und untersucht dessen Entstehungsgeschichte, das Manuskript, die Werkeinflüsse, die Rekonstruktion durch Tibor Serly, sowie die verschiedenen Versionen des Werkes. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Entstehung des Werkes im Kontext von Bartóks Leben und künstlerischen Entwicklung.
- Die Entstehung des „Viola Concerto“ im Kontext von Bartóks Lebensumständen in den USA
- Die Rolle des Auftraggebers William Primrose und die Zusammenarbeit mit Tibor Serly
- Die Bedeutung von musikalischen Einflüssen und deren Verarbeitung in der Komposition
- Die Herausforderungen der Rekonstruktion des Werkes aus den unvollständigen Manuskripten
- Die verschiedenen Versionen des „Viola Concerto“ und deren Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entstehungsgeschichte
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des „Viola Concerto“ im Kontext von Bartóks Lebensumständen in den USA während des Zweiten Weltkriegs. Es untersucht die Rolle des Auftraggebers William Primrose und Bartóks anfängliche Zögerlichkeit, das Werk zu komponieren. Es wird zudem auf die musikalischen Einflüsse und Bartóks Suche nach Inspiration für das Werk eingegangen.
Das Manuskript
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Originalmanuskripts des „Viola Concerto“, dessen Verbleib und Veränderungen über die Jahre. Es analysiert die Rolle von Tibor Serly bei der Fertigstellung des Werkes und die verschiedenen Versionen des Manuskripts, die im Laufe der Zeit entstanden sind.
Schlüsselwörter
Béla Bartók, „Viola Concerto“, op. posth., William Primrose, Tibor Serly, Entstehung, Manuskript, Rekonstruktion, Werkeinflüsse, Versionen, unvollendet, musikalische Einflüsse, Komposition, Leben und Werk, Bartóks USA-Zeit, Béla Bartóks „Viola Concerto“ op. posth., Entstehung, Manuskript, Werkeinflüsse, Rekonstruktion, Tibor Serly, Versionen.
- Quote paper
- Sina Schmidt (Author), 2006, Béla Bartóks "Viola concerto" op. Posth. - Entstehung und Einflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56746