In dieser Arbeit werden die Geschichte des christlich-fundamentalistischen Kreationismus in den USA und seine heutige Ausprägung untersucht. Zur Einführung werden verschiedene Definitionen des protestantischen Fundamentalismus in der relevanten Literatur vorgestellt. Im Anschluss werden eigene Definitionen sowohl des protestantischen Fundamentalismus als auch des Kreationismus erarbeitet. Nach einem Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Kreationismus folgen Analysen seiner Überzeugungen, Standpunkte und Ziele sowie eine kritische Darstellung der wichtigsten kreationistischen Organisationen und Führer.
Der zeitliche Rahmen der Arbeit erstreckt sich von 1859, dem Erscheinungsjahr von Darwins „On the Origin of Species by Means of Natural Selection“ über das erste Aufkommen des Begriffes Fundamentalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre.
Die Hauptquellen dieser Arbeit sind die Publikationen von Mahner, Kitcher, Eve und Harrold sowie von Geldbach und Marsden. Insgesamt ist das Thema recht gut untersucht, und es existiert eine hohe Anzahl an Veröffentlichungen. Allerdings wäre eine breit angelegte, repräsentative Untersuchung des heutigen Kreationismus in den USA wünschenswert, um genaue und vor allem aktuelle Daten zu erhalten.
Des Weiteren wurden in Vorbereitung zu dieser Arbeit mehrere kreationistische Internetseiten wie beispielsweise vom „Institute for Creation Research“ sowie von der „Creation Research Society“ herangezogen, auf denen sich detaillierte Argumentationen gegen die Evolutionstheorie finden lassen. Dies erschien sinnvoll, da sich Kreationisten mit Vorliebe des Internets bedienen, um ihre Inhalte zu verbreiten und neue Anhänger zu gewinnen.
Die sozialwissenschaftliche Relevanz des untersuchten Themas ist insofern gegeben, als dass Fundamentalismus in jeder Form ein wichtiges Thema der heutigen Zeit ist. Meist richtet sich der Blick allerdings aus aktuellen Anlässen (wie dem 11. September und dem Irakkrieg) auf den muslimischen Fundamentalismus. Der christliche Fundamentalismus mitsamt der Strömung des Kreationismus ist jedoch ebenso stark und radikal und greift in den USA mit seinen Forderung zunehmend in das tägliche Leben ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen des protestantischen Fundamentalismus
- Definition des Kreationismus
- Glaubensinhalte und Standpunkte des Kreationismus
- Selbstbezeichnung versus Fremdbezeichnung
- Geschichte und Entwicklung des Kreationismus
- Fundamentalistische Organisationen
- Kreationistische Organisationen
- Kreationistische und fundamentalistische Anhänger
- Gesellschaftliche und politische Standpunkte
- Ziele des Kreationismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und heutige Ausprägung des christlich-fundamentalistischen Kreationismus in den USA. Der Fokus liegt auf dem amerikanischen Kreationismus aufgrund seiner weltweiten Stärke und seines Einflusses. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen des protestantischen Fundamentalismus und des Kreationismus, geht auf deren Geschichte und Entwicklung ein und präsentiert die wichtigsten Organisationen und Akteure.
- Definition und Abgrenzung des protestantischen Fundamentalismus
- Definition und Glaubensinhalte des Kreationismus
- Historische Entwicklung des Kreationismus in den USA
- Wichtigste kreationistische Organisationen und deren Einfluss
- Gesellschaftliche und politische Relevanz des Kreationismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den christlich-fundamentalistischen Kreationismus in den USA und seine Relevanz. Sie begründet die Beschränkung auf den amerikanischen Kontext und erwähnt kurz den Kreationismus in anderen Religionen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Definitionen des Fundamentalismus über die Geschichte des Kreationismus bis hin zu dessen Organisationen und Zielen führt. Sie benennt die wichtigsten Quellen und weist auf die Notwendigkeit aktueller Daten hin.
Definitionen des protestantischen Fundamentalismus: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Fundamentalismus, beginnend mit einer Grunddefinition, die den Anspruch auf absolute Gültigkeit der eigenen Sichtweise als zentrales Merkmal hervorhebt. Es diskutiert die kontroversen Perspektiven auf Fundamentalismus als anti-modern und reaktiv, aber auch als Bewegung, die moderne Technologien und Propagandamethoden nutzt. Der amerikanische protestantische Fundamentalismus wird als Reaktion auf die Postmoderne und als Rückbesinnung auf traditionelle Werte dargestellt, oft verbunden mit der Vorstellung Amerikas als "God's own country". Das Kapitel endet mit einer Definition von George M. Marsden, die den Fundamentalismus als militanten Evangelikalismus gegen liberale Theologie und kulturelle Veränderungen beschreibt. Die "Five Points Statement of Doctrine" werden kurz erwähnt.
Schlüsselwörter
Protestantischer Fundamentalismus, Kreationismus, USA, Geschichte, Organisationen, Glaubensinhalte, Gesellschaftliche Relevanz, Evolutionstheorie, Evangelikalismus, Anti-Aufklärung, Moderne, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des christlich-fundamentalistischen Kreationismus in den USA
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den christlich-fundamentalistischen Kreationismus in den USA, dessen weltweite Bedeutung und Einfluss hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf dem amerikanischen Kontext aufgrund seiner starken Präsenz und Auswirkung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Definitionen des protestantischen Fundamentalismus und des Kreationismus, deren Geschichte und Entwicklung, wichtige Organisationen und Akteure, sowie die gesellschaftliche und politische Relevanz des Kreationismus. Die Ziele des Kreationismus werden ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus und die Struktur der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zu Definitionen des Fundamentalismus und des Kreationismus, der historischen Entwicklung des Kreationismus in den USA, wichtigen kreationistischen Organisationen und deren Einfluss, sowie der gesellschaftlichen und politischen Relevanz. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Definitionen von Fundamentalismus werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Fundamentalismus, beginnend mit einer Grunddefinition, die den Anspruch auf absolute Gültigkeit der eigenen Sichtweise betont. Kontroverse Perspektiven auf Fundamentalismus als anti-modern und reaktiv, aber auch als Bewegung, die moderne Technologien nutzt, werden diskutiert. Der amerikanische protestantische Fundamentalismus wird als Reaktion auf die Postmoderne und als Rückbesinnung auf traditionelle Werte dargestellt. Die "Five Points Statement of Doctrine" werden kurz erwähnt.
Wie wird der Kreationismus definiert?
Die Arbeit definiert den Kreationismus und beschreibt dessen Glaubensinhalte und Standpunkte. Sie behandelt die Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremdbezeichnung des Kreationismus.
Welche Organisationen werden untersucht?
Die Arbeit präsentiert die wichtigsten kreationistischen Organisationen und deren Einfluss. Sie untersucht sowohl kreationistische Organisationen als auch deren Anhänger.
Welche gesellschaftliche und politische Relevanz hat der Kreationismus?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche und politische Relevanz des Kreationismus in den USA und analysiert seine Ziele.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt wichtige Quellen und betont die Notwendigkeit aktueller Daten. Die genauen Quellenangaben sind im Haupttext der Arbeit zu finden (diese FAQ stellt nur eine Zusammenfassung dar).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Protestantischer Fundamentalismus, Kreationismus, USA, Geschichte, Organisationen, Glaubensinhalte, Gesellschaftliche Relevanz, Evolutionstheorie, Evangelikalismus, Anti-Aufklärung, Moderne, Postmoderne.
- Quote paper
- Franziska Gerhardt (Author), 2004, Kreationismus in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56705