Die Erzelternerzählungen, zu denen auch die behandelte Jakob/ Lea/ Rahelerzählung zählt, ist ein Bestandteil des 1. Buches Mose, der Genesis, das vom "Ursprung" der Menschheit und des Volkes Israel berichtet. Die behandelte Erzählung bildet, eingebettet in die Erzelternerzählungen, den zweiten Teil der Genesis, deren thematische Gliederung sich in die beiden Teilthemen der Urgeschichte (Gen 1 - 11) und der Erzvätergeschichte (Gen 12 - 50) [Vgl. Schmitt, Hans-Christoph: Arbeitsbuch zum Alten Testament. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, UTB 2005. S.173f. (Im Folgenden abgekürzt mit: Schmitt.)] (die in der modernen Theologie auch als Erzelterngeschichte bezeichnet wird, da den Frauen dort eine ebensogroße Bedeutung zukommt wie den Männern) unterteilt. Die Erzählung von Jakob bei Laban, seiner Ehe mit Lea und Rahel und die Geburt der Söhne (Gen. 29,14 - 30,24) knüpft an die Erzelternerzählungen von Abraham und Sara sowie Isaak und Rebekka an, sie bildet quasi den thematischen Fortgang der Familiengeschichte der Erzeltern.
Inhaltsverzeichnis
- Exegetische Betrachtung
- Die Erzelterngeschichten als ein Bestandteil des Pentateuchs
- Der Streit um die Verfasserschaft
- Ein Zusammenspiel des Elohisten, des Jahwisten und der Priesterschrift
- Der historische Hintergrund
- Die Lebensform der "Erzeltern"
- Die Religion der Erzeltern
- Die familiäre Gottesvorstellung und Gottesbeziehung
- Die religiösen Vorgänge innerhalb der Familie
- Die Stellung Geschlechter zur Zeit der Erzeltern
- Patriarchat im alten Israel
- Zur Funktion des Mannes in der Gesellschaft
- Die Stellung der Frau im Sozialgefüge
- Textinhalt
- Jakob bei Laban
- Die Bedeutung des Verwandtschaftsverhältnisses
- Jakobs Dienst bei Laban
- Labans Betrug an Jakob: Unrecht oder Lektion hinsichtlich seines eigenen Betruges an seinem Bruder Esau?
- Lea und Rahel: Mittäterinnen oder Mitbetrogene bei der Täuschung Jakobs durch ihren Vater Laban?
- Die Konkurrenz der Frauen
- Die Konkurrenz um Jakobs Liebe - eine Frage von Schönheit und Hässlichkeit?
- Die Einbeziehung von "Geburtsstellvertreterinnen" in den Kampf der Schwestern um Nachkommen: Die Sklavinnen Bilha und Silpa als stellvertretende Mütter einiger Jakob-Söhne
- Die Namengebung der Söhne als Zeichen des Wettstreits zwischen den Frauen
- Liebeszauber und Verkauf männlicher Sexualität als Mittel im Schwesternstreit sowie die Geburt und Namengebung weiterer Söhne
- Die Stämme Israels
- Aus den Söhnen Jakobs werden die 12 Stämme Israels
- Die Gottesvorstellung der Jakoberzählung in Gen. 29,31 - 30,24
- Jakob bei Laban
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einer exegetischen Betrachtung der Textstelle Genesis 29, 14 bis 30,24, die die Geschichte von Jakob bei Laban, seiner Ehe mit Lea und Rahel sowie die Geburt seiner Söhne erzählt. Die Arbeit analysiert den Text im Kontext der Erzelterngeschichten und untersucht den historischen Hintergrund sowie die religiösen und sozialen Verhältnisse der Zeit.
- Die Rolle der Erzelternerzählungen im Pentateuch und die Debatte um die Verfasserschaft
- Der historische Kontext der Erzelterngeschichten und die Lebensform der "Erzeltern"
- Die Gottesvorstellung in der Erzählung und die Rolle der Religion in der Gesellschaft
- Die Darstellung der Geschlechterverhältnisse und die Stellung von Mann und Frau in der Gesellschaft der Zeit
- Die komplexe Beziehung zwischen Jakob, Lea und Rahel und die Bedeutung von Liebe, Konkurrenz und Betrug in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der exegetischen Betrachtung der Textstelle. Dabei werden die Erzelterngeschichten als Bestandteil des Pentateuchs beleuchtet, sowie die Debatte um die Verfasserschaft des Pentateuchs und die verschiedenen Autoren des Buches. Der zweite Teil behandelt den historischen Hintergrund der Erzählung, indem er die Lebensform der "Erzeltern", ihre Religion und die Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft untersucht.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der detaillierten Analyse des Textinhalts. Hier werden die Beziehung zwischen Jakob und Laban, das komplizierte Verhältnis zwischen Lea und Rahel und die Entstehung der zwölf Stämme Israels aus den Söhnen Jakobs behandelt. Außerdem werden die Gottesvorstellung und die Rolle der Religion in der Erzählung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen biblische Exegese, Erzelterngeschichten, Pentateuch, Genesis, Jakob, Laban, Lea, Rahel, Gottesvorstellung, Religion, Patriarchat, Geschlechterrollen, soziale Verhältnisse, Stämme Israels.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Biblische Exegese der Textstelle Genesis 29,14 bis 30,24: 'Jakob bei Laban / Jakob dient um Lea und Rahel / Jakobs Söhne', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56697