„Un brave homme“ - „un homme brave“? Wird das Adjektiv voran- oder nachgestellt oder beides? Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erlaubt sowohl eine Voran- als auch eine Nachstellung. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen, eine kleine Anzahl steht davor und einige Adjektive stehen, je nach ihrer Bedeutung, vor oder nach dem Nomen. Die Faktoren, die die Stellung des Adjektivs regeln, sind verschiedener Natur. Deren Kombination ist besonders vielfältig, so dass Sprachwissenschaftler und Grammatiker aus diesem Phänomen ein bevorzugtes wissenschaftliches Thema machen. Zu diesen Wissenschaftlern gehört auch Harald Weinrich, dessen Darstellung zur Adjektivstellung im Französischen ich im zweiten Teil meiner Arbeit vorstellen werde. Dabei beziehe ich mich auf seinen Aufsatz „Die Stellung des Adjektivs im Französischen“ (In: Satz und Wort im heutigen Deutsch) und auf die Beschreibung in seiner „Textgrammatik der französischen Sprache“. Der erste Teil meiner Arbeit wird einleitend einen kurzen allgemeinen Überblick über die Wortart „Adjektiv“ und dessen Funktionen geben. Neben der Darstellung Weinrichs beinhaltet der zweite bzw. der Hauptteil die Voranstellung des Adjektivs und deren Erläuterung in den normativen Grammatiken. Als Grundlage für die Betrachtung und den Vergleich dienen die Grammatiken von Reumuth/Winkelmann, Klein/Kleineidam, Confais und von Haas/Tanc. Abschließend werden im letzten Abschnitt diese normativen Grammatiken und die „Textgrammatik der französischen Sprache“ Weinrichs und „Le bon usage“ von Grevisse gegenübergestellt. Der Vergleich der beiden Grammatiktypen soll grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, ihre Form und Funktion beschreiben und erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Stellung des Adjektivs im Französischen
- Allgemeines zum Adjektiv und seinen Funktionen
- Harald Weinrichs Darstellung zur Adjektivstellung
- Normative Grammatiken vs. Deskriptive Grammatiken
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung des Adjektivs im Französischen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Positionen des Adjektivs (vor oder nach dem Substantiv) zu analysieren und die Faktoren zu beleuchten, die diese Positionierung beeinflussen. Der Vergleich normativer und deskriptiver Grammatiken soll dabei Aufschluss über die unterschiedlichen Betrachtungsweisen dieses linguistischen Phänomens geben.
- Die verschiedenen Positionen des Adjektivs im Französischen (Prä- und Postposition).
- Die Faktoren, die die Adjektivstellung beeinflussen.
- Der Vergleich normativer und deskriptiver Grammatikansätze.
- Die Darstellung von Harald Weinrich zur Adjektivstellung.
- Unterschiede in der Terminologie und der Klassifizierung von Adjektiven.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Stellung des Adjektivs im Französischen. Sie weist auf die Möglichkeit der Prä- und Postposition hin und erwähnt die unterschiedlichen Proportionen dieser Positionen in verschiedenen Textsorten. Die Arbeit kündigt einen Überblick über die Wortart Adjektiv und eine Auseinandersetzung mit Harald Weinrichs Arbeit an, gefolgt von einem Vergleich normativer und deskriptiver Grammatiken.
Die Stellung des Adjektivs im Französischen: Dieses Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung des Adjektivs, seiner Definition, seiner semantischen und funktionalen Aspekte und seiner etymologischen Herkunft. Es differenziert zwischen attributiver und prädikativer Funktion, beleuchtet die Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Grammatik bezüglich der Adjektivstellung und analysiert die verschiedenen Klassifizierungen von Adjektiven in der französischen Linguistik, unterscheidend zwischen "adjectif qualificatif" und "adjectif déterminatif" sowie die Problematik der einheitlichen Zuordnung der Bezeichnungen "adjectifs" und "déterminants".
Schlüsselwörter
Adjektivstellung, Französisch, Grammatik, normative Grammatik, deskriptive Grammatik, Präposition, Postposition, Harald Weinrich, attributive Funktion, prädikative Funktion, "adjectif qualificatif", "adjectif déterminatif".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Stellung des Adjektivs im Französischen"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Stellung des Adjektivs im Französischen, analysiert die unterschiedlichen Positionen (vor oder nach dem Substantiv) und die Faktoren, die diese beeinflussen. Ein Vergleich normativer und deskriptiver Grammatiken bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Positionen des Adjektivs zu analysieren, die Einflussfaktoren zu beleuchten und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen in normativen und deskriptiven Grammatiken zu vergleichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung von Harald Weinrichs Ansatz zur Adjektivstellung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prä- und Postposition des Adjektivs, die Einflussfaktoren auf die Adjektivstellung, einen Vergleich normativer und deskriptiver Grammatiken, Harald Weinrichs Darstellung, Unterschiede in der Terminologie und Klassifizierung von Adjektiven (z.B. "adjectif qualificatif" vs. "adjectif déterminatif"), sowie die Unterscheidung zwischen attributiver und prädikativer Funktion.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Adjektivstellung im Französischen (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Aspekten des Adjektivs und Weinrichs Darstellung), ein Kapitel zum Vergleich normativer und deskriptiver Grammatiken, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das Hauptkapitel analysiert die Adjektivstellung und die Einflussfaktoren. Der Vergleich der Grammatikansätze beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf das Phänomen.
Welche Rolle spielt Harald Weinrichs Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf Harald Weinrichs Darstellung zur Adjektivstellung und analysiert dessen Ansatz im Kontext der untersuchten Fragestellung. Sein Beitrag wird im Hauptkapitel der Arbeit eingeordnet und diskutiert.
Was ist der Unterschied zwischen normativen und deskriptiven Grammatiken im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Betrachtungsweisen normativer und deskriptiver Grammatiken bezüglich der Adjektivstellung im Französischen. Dieser Vergleich soll Aufschluss über die verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Analyse des Phänomens geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adjektivstellung, Französisch, Grammatik, normative Grammatik, deskriptive Grammatik, Präposition, Postposition, Harald Weinrich, attributive Funktion, prädikative Funktion, "adjectif qualificatif", "adjectif déterminatif".
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten HTML-Snippet enthalten und müsste aus dem vollständigen Text der Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Magister Katrin Polter (Author), 2002, Die Stellung des Adjektivs im Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56687