Diese Hausarbeit befasst sich mit der Produktionstheroie von Erich Gutenberg (Produktionsfunktion vom Typ B). Sie ist bis heute der zentrale betriebswirtschaftliche Ansatz zur Erklärung von Input-Output-Beziehungen in industriellen Unternehmen.
Zunächst wird erklärt, was überhaupt eine Produktionsfunktion ist und welche grundlegenden Typen unterschieden werden. Im Weiteren werden die verschiedenen Anpassungsarten dargestellt und insbesondere wird hierbei der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen diese auf die Kostenverläufe haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Produktionsfunktion
- 1.1 Die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Typ A)
- 1.2 Die Produktionsfunktion vom Typ B (Gutenberg-Funktion)
- 1.3 Weitere Produktionsfunktionen (Cobb-Douglas/Leontief)
- 2. Anpassungsarten bei Gutenberg
- 2.1 Die intensitätsmäßige Anpassung
- 2.2 Die zeitliche Anpassung
- 2.3 Weitere Anpassungsarten
- 3. Auswirkungen auf die Kostenverläufe
- 3.1 bei intensitätsmäßiger Anpassung
- 3.2 bei zeitlicher Anpassung
- 4. Fazit und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen intensitätsmäßiger und zeitlicher Anpassung auf die Kosten im Kontext der Gutenberg-Produktionsfunktion (Typ B). Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Anpassungsstrategien und den resultierenden Kostenverläufen zu analysieren und zu erläutern.
- Produktionsfunktionen und deren Klassifizierung (Typ A und Typ B)
- Intensitätsmäßige Anpassung in der Produktion
- Zeitliche Anpassung in der Produktion
- Auswirkungen der Anpassungsarten auf die Kosten
- Analyse der Gutenberg-Funktion im Hinblick auf Kostenoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Produktionsfunktion: Dieses Kapitel führt in das Thema Produktionsfunktion ein und differenziert zwischen verschiedenen Funktionstypen. Es werden die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Typ A) und die Gutenberg-Funktion (Typ B) als zentrale Beispiele vorgestellt. Die Unterscheidung zwischen substitutionalen und limitationale Faktoreinsatzverhältnisse wird erläutert, und die Bedeutung dieser Unterscheidung für den Verlauf der Produktionsfunktion wird hervorgehoben. Zusätzlich werden weitere Produktionsfunktionen, wie die Cobb-Douglas und Leontief-Funktion, kurz erwähnt, um das Gesamtbild der Produktionsfunktionstypen zu vervollständigen. Die Einordnung der Gutenberg-Funktion im Kontext dieser verschiedenen Funktionstypen wird detailliert dargestellt.
2. Anpassungsarten bei Gutenberg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die von Gutenberg beschriebenen Anpassungsarten an veränderte Produktionsbedingungen. Es werden die intensitätsmäßige Anpassung (Veränderung des Faktoreinsatzes bei gleichbleibender Anlagenausstattung) und die zeitliche Anpassung (Anpassung der Produktionsmenge über die Zeit durch Kapazitätserweiterung oder -reduktion) ausführlich behandelt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Anpassung werden im Detail analysiert und ihre jeweiligen Auswirkungen und Grenzen werden diskutiert. Die Unterscheidung zwischen kurzfristigen und langfristigen Anpassungsmöglichkeiten wird dabei besonders betont.
3. Auswirkungen auf die Kostenverläufe: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der in Kapitel 2 beschriebenen Anpassungsarten auf die Kostenverläufe. Es wird der Einfluss der intensitätsmäßigen Anpassung auf die Kosten, unter Berücksichtigung von Grenzkosten, Durchschnittskosten und Fixkosten, detailliert untersucht. Die Auswirkungen der zeitlichen Anpassung auf die Kostenverläufe werden ebenfalls umfassend beleuchtet, wobei die Rolle von Fixkosten und potenziellen Überstunden-Zuschlägen berücksichtigt wird. Die jeweiligen Kostenkurven werden graphisch veranschaulicht und die Zusammenhänge zwischen den Anpassungsstrategien und den entstehenden Kosten werden prägnant und detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Produktionsfunktion, Gutenberg-Funktion, Intensitätsmäßige Anpassung, Zeitliche Anpassung, Kostenverlauf, Grenzkosten, Durchschnittskosten, Fixkosten, Produktionsfaktoren, Betriebswirtschaftslehre.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen intensitätsmäßiger und zeitlicher Anpassung auf die Kosten im Kontext der Gutenberg-Produktionsfunktion
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen intensitätsmäßiger und zeitlicher Anpassung auf die Kosten im Kontext der Gutenberg-Produktionsfunktion (Typ B). Ziel ist die Analyse und Erklärung der Zusammenhänge zwischen Anpassungsstrategien und den resultierenden Kostenverläufen.
Welche Produktionsfunktionen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Produktionsfunktionstypen, wobei die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Typ A) und die Gutenberg-Funktion (Typ B) im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich werden die Cobb-Douglas und Leontief-Funktionen kurz erwähnt.
Was versteht man unter intensitätsmäßiger Anpassung?
Intensitätsmäßige Anpassung beschreibt die Veränderung des Faktoreinsatzes bei gleichbleibender Anlagenausstattung. Es geht also um die Anpassung der Produktionsmenge durch Variation der variablen Produktionsfaktoren.
Was versteht man unter zeitlicher Anpassung?
Zeitliche Anpassung bezieht sich auf die Anpassung der Produktionsmenge über die Zeit durch Kapazitätserweiterung oder -reduktion. Hierbei werden langfristige Veränderungen der Produktionskapazität berücksichtigt.
Wie beeinflussen die Anpassungsarten die Kosten?
Die Hausarbeit analysiert detailliert den Einfluss beider Anpassungsarten auf die Kostenverläufe. Es werden die Auswirkungen auf Grenzkosten, Durchschnittskosten und Fixkosten untersucht und graphisch veranschaulicht. Die Rolle von potenziellen Überstunden-Zuschlägen wird bei der zeitlichen Anpassung ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Produktionsfunktion (inkl. Typ A und Typ B), 2. Anpassungsarten bei Gutenberg (intensitätsmäßig und zeitlich), 3. Auswirkungen auf die Kostenverläufe und 4. Fazit und Kritik.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Produktionsfunktion, Gutenberg-Funktion, Intensitätsmäßige Anpassung, Zeitliche Anpassung, Kostenverlauf, Grenzkosten, Durchschnittskosten, Fixkosten, Produktionsfaktoren, Betriebswirtschaftslehre.
Wie ist die Gutenberg-Funktion in den Kontext anderer Produktionsfunktionen eingeordnet?
Die Arbeit erläutert die Einordnung der Gutenberg-Funktion im Kontext verschiedener Produktionsfunktionstypen, um das Gesamtbild der Produktionsfunktionstypen zu vervollständigen und die Besonderheiten der Gutenberg-Funktion hervorzuheben.
Welche Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen substitutionalen und limitationale Faktoreinsatzverhältnisse?
Die Unterscheidung zwischen substitutionalen und limitationale Faktoreinsatzverhältnisse wird erläutert und ihre Bedeutung für den Verlauf der Produktionsfunktion hervorgehoben.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfassen.
- Quote paper
- Dennis Raedel (Author), 2006, Die Auswirkungen intensitätsmäßiger und zeitlicher Anpassung auf die Kosten bei der Produktionsfunktion vom Typ B, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56679