Im Verlauf der Jahrtausende in denen der Mensch seine Kultur verändert und weiterentwickelt hat, spielten Symbole immer eine wesentliche Rolle. Symbole hatten nicht nur ihren festen Sitz innerhalb der verschiedenen religiösen Gemeinschaften, sondern auch innerhalb des alltäglichen Lebens. Die Menschen lebten daher sowohl mit, als auch durch die Symbole, da sie ihnen zumal als Wegweiser oder auch als Erklärungsmittel für ihr Leben dienten. Diese Zeiten haben sich allerdings sehr verändert. Heute spricht die Mehrzahl der Menschen Symbolen keine wesentliche Bedeutung zu. Dennoch kann man nicht sagen, dass die Kulturen in denen wir leben frei von Symbolen sind. Ganz im Gegenteil. Symbole begegnen uns auch heute noch an vielen Stellen des Gemeinschaftssystems, nur werden sie von dem Einzelnen nicht mehr so intensiv und aufmerksam wahrgenommen. Ein Beispiel für diesen Umstand lässt sich in den Medien, speziell in der Werbung erkennen. Die Werbung versucht sich dem Menschen oder potenziellen Käufer so darzustellen, dass sie als unabkömmlich erscheint und dies erreicht sie in vielen Fällen anhand von Symbolen. Hier trifft man beispielsweise häufig auf das Wort „Statussymbol“, obwohl dies den Charakter eines Symbols eigentlich nicht tatsächlich trifft. Es ist somit deutlich, dass auch der heutige Mensch noch stark von Symbolen beeinflusst wird, es nur nicht in dem Maße, in dem es wahrscheinlich nötig wäre, reflektiert. Die vorliegende Arbeit will sich daher, mit der Bedeutung von Symbolen für den Menschen auseinandersetzen. Dabei sollen Fragen erläutert werden, die sich sowohl mit dem Ursprung der Symbole als auch mit den möglichen Einflussbereichen auseinandersetzen sollen. Die Arbeit unterliegt einer Dreiteilung, wobei von dem allgemeinen Begriff des Symbols über die psychoanalytischen Thesen von Siegmund Freud und C.G. Jung’s Symbollehre eine Brücke bis zur Symboldidaktik innerhalb des Schulalltags aufgebaut werden soll. Im ersten Kapitel soll der Begriff des Symbols näher erläutert werden. Es soll zunächst etymologisch geklärt und ferner versucht werden den weiten Oberbegriff der Symbole in eine Definition zu fassen. Darauf folgend soll erörtert werden, wie groß die Bedeutung von Symbolen ist und wie sie sich auf das Leben des Einzelnen aber auch auf die Strukturen der Gemeinschaft ausübt.
Im zweiten Teil soll die übergeordnete Frage gestellt werden: woher Symbole kommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Symbols. Etymologische Erläuterung und mögliche Bedeutung für den Menschen
- Etymologie des Terminus „Symbol“
- Definition des Begriffs „Symbol“
- Die Bedeutung von Symbolen und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft
- Woher kommen Symbole?
- Die Symboltheorie bei Sigmund Freud
- Die Symboltheorie bei C.G. Jung
- Die aus der Betrachtung der unterschiedlichen psychoanalytischen Theorien resultierenden Bedeutungen für den Menschen
- Die Symboldidaktik
- Die Aufgaben der Symboldidaktik
- Die Stärken der Symboldidaktik
- Was kann Symboldidaktik bewirken?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Symbolen für den Menschen und untersucht den Ursprung und die möglichen Einflussbereiche dieser. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung des Begriffs "Symbol", der Betrachtung der Symboltheorien von Sigmund Freud und C.G. Jung sowie der Entwicklung einer Symboldidaktik im Schulalltag.
- Etymologie und Definition des Begriffs "Symbol"
- Die Bedeutung von Symbolen für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Die Symboltheorien von Freud und Jung
- Die Entwicklung und Anwendung einer Symboldidaktik
- Die Auswirkungen von Symboldidaktik auf den Unterricht und darüber hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff des Symbols und beleuchtet seine etymologischen Wurzeln. Es geht auch auf die Definition des Begriffs "Symbol" und seine Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft ein.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, woher Symbole kommen. Die Symboltheorien von Freud und Jung werden kritisch gegenübergestellt, um ihre Bedeutung für den Menschen zu erforschen.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Symboldidaktik und erklärt die Gründe für ihre Entwicklung. Es werden die Aufgaben und Stärken dieser Didaktik beleuchtet und ihre möglichen Auswirkungen auf den Unterricht und die Gesellschaft betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Symbol, Symboltheorie, Symboldidaktik, Freud, Jung, Bedeutung, Ursprung, Einfluss, Gesellschaft, Unterricht.
- Quote paper
- Miriam Degenhardt (Author), 2006, Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56671