Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Stadtwappen der Städte Rostock, Hamburg und Bremen. Wappen sind im allgemeinen unveränderliche Sinnbilder, die sich auf eine natürliche Person oder juristische Personen beziehen. Entstanden sind sie wahrscheinlich im 12. Jahrhundert als Erkennungszeichen im ritterlichen Militärwesen und entwickelten sich ab dem 13. Jahrhundert immer mehr zum Teil des adligen Hof- und Turnierlebens.
Für die Städte bestand anfangs keine Veranlassung ihre Zeichen in einem Schild zu führen, da in ihren bewaffneten Aufgeboten in der Regel keine ritterlichen Reiter standen und Fahnen zur Kenntlichmachung der Truppen ausreichten. Als Zeichen der eigenen Rechtspersönlichkeit entstanden in den Städten Siegel, mit denen sie ihre Rechtsakte wie Verträge oder Ratsbeschlüsse beglaubigten.
Doch der Wappengebrauch ging im 13. und 14. Jahrhundert auch auf nichtadlige Personen und später auf Städte oder Klöster über. Die Wappen der Städte entstanden häufig aus den Siegelbildern heraus und wurden ebenfalls zu Kennzeichen ihrer hoheitlichen Rechte und kommunalen Eigenständigkeit. Ihre Entstehung und Entwicklung war und ist immer eng mit der Geschichte und der rechtlichen Stellung der Städte verbunden.
In der Arbeit wird gezeigt werden, wie sich dies in den Städten Rostock, Hamburg und Bremen im Einzelnen ausdrückt.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es dabei zwischen diesen Städten? Wie ist die Bedeutung der Wappen heute?
Die Wahl fiel zum einen auf diese drei Städte als Untersuchungsgegenstand auf Grund ihrer ähnlichen topografischen Lage als deutsche Küstenstädte. Zum anderen verband sie über einige Jahrhunderte die gemeinsame Mitgliedschaft im Städtebund der Hanse und eine vergleichbare städtische Entwicklung in dieser Zeit.
Literatur zur Heraldik im Allgemeinen ist in gutem und umfangreichem Maße vorhanden. Zur kommunalen Heraldik ist die Literaturlage jedoch weniger gut und beschränkt sich zum Teil auf Überblicksdarstellungen oder auf einzelne Kapitel in der in dieser veerwendeten allgemeinen Literatur zur Wappenkunde. Zur Wappenentwicklung der drei untersuchten Hansestädte finden sich in erster Linie aus dem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einige dieser Thematik umfassend gewidmete Aufsätze. Durch die Hinzuziehung von Wappenbüchern und Münzkatalogen ist eine fundierte Untersuchung Wappenentwicklung aber gut möglich gewesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Rostocker Stadtwappen
- Das Hamburger Stadtwappen
- Das Bremer Stadtwappen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Stadtwappen von Rostock, Hamburg und Bremen. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Wappen im Kontext der städtischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Wandels.
- Die Entwicklung des Wappens als Ausdruck der städtischen Identität und Selbstverwaltung
- Die Rolle der Wappen in der Geschichte des mittelalterlichen Städtewesens
- Die Bedeutung der Wappen als Zeichen der kommunalen Eigenständigkeit
- Die vergleichende Analyse der Wappenentwicklung in den drei Hansestädten
- Die Verwendung der Wappen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Stadtwappen ein und erläutert den historischen Kontext, in dem die Wappen entstanden sind. Das Kapitel über das Rostocker Stadtwappen beleuchtet die Entwicklung des Wappens von seinen Anfängen bis zur heutigen Form. Es werden die verschiedenen Wappenformen sowie die Bedeutung der einzelnen Elemente erläutert.
Das Kapitel über das Hamburger Stadtwappen befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Hamburger Wappens. Die wichtigsten historischen Ereignisse und Veränderungen des Wappens werden in diesem Kapitel dargestellt.
Das Kapitel über das Bremer Stadtwappen beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Bremer Wappens und dessen Bedeutung im Kontext der städtischen Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtwappen, Heraldik, Städtegeschichte, Stadtentwicklung, Hansestädte, Rostocker Stadtwappen, Hamburger Stadtwappen, Bremer Stadtwappen, Kommunale Eigenständigkeit, Siegel, Wappenentwicklung.
- Quote paper
- Martin Hewner (Author), 2006, Die Entstehung und Entwicklung der Wappen der Städte Rostock, Hamburg und Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56635