Mit dieser Hausarbeit wird versucht, die noch existierenden und ausgestorbenen Sprachfamilien zu erläutern. Viele von diesen Sprachfamilien haben gemeinsames und unterschiedliches Miteinander. Es existieren Sprachen, die so einen großen Einfluss auf die Existenz der Verbreitung der Sprachfamilien haben, dass diese nicht nur in den jeweiligen Ländern oder gar Kontinenten gesprochen werden, sondern weit hinaus auch in anderen Erdteilen in Gebrauch sind. Einer der größten Faktoren dabei ist die Weltgeschichte die die Kolonisation hervorgebracht hat. In den Karibischen Inseln wird nach Feststellungen Französisch im großen Maße gesprochen. Sogar in Afrika ist diese Sprache sehr häufig in Gebrauch. Das Englische zählt in unserer jetzigen Zeitlage als die am meisten benutze Sprache, aber nicht im alltäglichen Leben, sondern mehr im Business Bereich. Spanisch ist dagegen die am meisten gesprochene alltägliche Sprache. Der Grund ist wiederum, die Kolonisation. In dieser Arbeit hat man sich mehr mit der indogermanischen Sprachfamilie und den Turksprachen auseinandergesetzt. Die Entstehung und Verbreitung dieser Sprachfamilien wurden an Hand Beispiele miteinander und gegeneinander verglichen und analysiert. Dabei stellte man fest, dass sich Angehörige der indogermanischen Sprachfamilie untereinander nicht verstehen können, weil sich die jeweiligen Sprachen zu sehr voneinander unterscheiden obwohl eine enge Verwandtschaft herrscht. Ein nur französisch Sprechender kann das Englische und Deutsche zum Beispiel nicht verstehen. Was in den Turksprachen anders ist. Da sich die in den Turksprachen befindenden Sprachen so sehr ähneln, fällt es einem Türken nicht schwer sich mit einem aus Aserbaidschan Kommenden zu unterhalten und ihn zu verstehen. Weil sie vieles Gemeinsam haben und mit der Zeit nicht große Unterschiede erlebt haben. Was in der folgenden Hausarbeit auch zu sehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachfamilien
- 3. Sprachfamilien der Kontinente
- 4. Indogermanische Sprachfamilie
- 4.1. Erforschung
- 4.2. Die Zweige des Indogermanischen in alphabetischer Folge
- 4.3. Entwicklung der Indogermanischen Sprachen
- 4.4. Verwandtschaft zu anderen Sprachfamilien
- 4.5. Sprachbünde innerhalb der indogermanischen Sprachen
- 4.5.1. Der Balkansprachbund
- 4.5.2. Der baltische Sprachbund
- 4.5.3. Der Alpensprachbund
- 5. Turksprachen
- 5.1. Verbreitungsgebiet der Turksprachen, Hypothesen zur Verwandtschaft
- 5.2. Die einzelnen Turksprachen und ihre Einteilung
- 5.3. Wichtige und aussterbende Sprachen
- 5.4. Vergleichende Betrachtung der Turksprachen
- 5.5. Gegenüberstellung der wichtigsten Turksprachen
- 5.6. Lautliche und grammatische Merkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erläuterung existierender und ausgestorbener Sprachfamilien und deren gegenseitigen Beziehungen. Im Fokus stehen die indogermanische Sprachfamilie und die Turksprachen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Verbreitung dieser Familien anhand von Beispielen und vergleicht ihre Eigenschaften.
- Klassifizierung und Einteilung von Sprachfamilien
- Vergleich der indogermanischen und turksprachigen Familien
- Einfluss der Kolonisation auf die Verbreitung von Sprachen
- Unterschiede in der gegenseitigen Verständlichkeit innerhalb der Sprachfamilien
- Analyse lautlicher und grammatischer Merkmale
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, existierende und ausgestorbene Sprachfamilien zu erläutern und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Sie betont den Einfluss der Weltgeschichte, insbesondere der Kolonisation, auf die Verbreitung von Sprachen und benennt Englisch, Französisch und Spanisch als Beispiele für global verbreitete Sprachen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der indogermanischen Sprachfamilie und den Turksprachen, deren Entstehung und Verbreitung vergleichend analysiert werden sollen. Die Einleitung deutet bereits den zentralen Unterschied zwischen diesen beiden Familien an: die hohe gegenseitige Verständlichkeit innerhalb der Turksprachen im Gegensatz zur geringen Verständlichkeit innerhalb der indogermanischen Sprachen.
2. Sprachfamilien: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sprachfamilie" als eine Gruppe genetisch verwandter Sprachen, die von einer gemeinsamen Vorgängersprache abstammen. Es werden verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Sprachfamilien vorgestellt, darunter die genetische Klassifizierung basierend auf regelmäßigen Lautentsprechungen und die lexikalische Klassifizierung nach Greenberg. Der Unterschied zur typologischen und geographischen Klassifizierung wird hervorgehoben. Das Kapitel erwähnt die Rekonstruktion von Ursprachen und die hierarchische Struktur von Sprachfamilien nach der Stammbaumtheorie von Schleicher. Schließlich werden isolierte Sprachen und Kreolsprachen als Ausnahmen von diesem genetischen Klassifizierungssystem genannt.
3. Sprachfamilien der Kontinente: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über die Sprachfamilien der verschiedenen Kontinente. Es listet die wichtigsten Sprachfamilien in Afrika, Asien, Australien, Europa, Nordamerika, Ozeanien und Südamerika auf. Dabei wird betont, dass die Ausbreitung europäischer Sprachen durch Kolonisierung bei dieser geographischen Zuordnung nicht berücksichtigt wird. Die Kapitel unterstreicht die Komplexität der Sprachverteilung und die Grenzen einer rein geographischen Einteilung aufgrund der Überschneidungen und Verbreitung bestimmter Sprachfamilien über Kontinente hinweg.
4. Indogermanische Sprachfamilie: Dieses Kapitel widmet sich der Erforschung, den Zweigen, der Entwicklung und den Verwandtschaftsbeziehungen der indogermanischen Sprachfamilie. Es werden die Sprachbünde innerhalb dieser Familie, wie der Balkansprachbund, der baltische Sprachbund und der Alpensprachbund, genauer betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der großen Diversität und den erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen indogermanischen Sprachen ergeben, was zu einer eingeschränkten gegenseitigen Verständlichkeit führt.
5. Turksprachen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Turksprachen, ihrem Verbreitungsgebiet, ihrer Einteilung und ihren wichtigsten Vertretern. Es untersucht die vergleichende Betrachtung der Turksprachen und stellt ihre lautlichen und grammatischen Merkmale gegenüber. Im Gegensatz zur indogermanischen Sprachfamilie zeichnet sich die Gruppe der Turksprachen durch eine hohe gegenseitige Verständlichkeit aus, was auf die vergleichsweise geringe Diversifizierung und die engen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Sprachen zurückzuführen ist.
Schlüsselwörter
Sprachfamilien, Indogermanisch, Turksprachen, Sprachverwandtschaft, Sprachentwicklung, Kolonialismus, Sprachbünde, Lautentsprechungen, Sprachvergleich, Verständlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachfamilien - Indogermanisch und Turksprachen
Welche Sprachfamilien werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Sprachfamilien: die indogermanische Sprachfamilie und die Turksprachen. Sie untersucht deren Entstehung, Verbreitung, Eigenschaften und gegenseitige Beziehungen.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Erläuterung existierender und ausgestorbener Sprachfamilien und deren gegenseitigen Beziehungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der indogermanischen und turksprachigen Familien, ihrer Entstehung und Verbreitung sowie der Analyse ihrer Eigenschaften.
Wie werden Sprachfamilien klassifiziert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Sprachfamilien, darunter die genetische Klassifizierung (basierend auf regelmäßigen Lautentsprechungen), die lexikalische Klassifizierung nach Greenberg und den Unterschied zur typologischen und geographischen Klassifizierung. Die Rekonstruktion von Ursprachen und die hierarchische Struktur von Sprachfamilien nach der Stammbaumtheorie werden ebenfalls erwähnt.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Wichtige Themen sind die Klassifizierung und Einteilung von Sprachfamilien, der Vergleich der indogermanischen und turksprachigen Familien, der Einfluss der Kolonisation auf die Verbreitung von Sprachen, Unterschiede in der gegenseitigen Verständlichkeit innerhalb der Sprachfamilien und die Analyse lautlicher und grammatischer Merkmale.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Sprachfamilien im Allgemeinen, Sprachfamilien der Kontinente, die indogermanische Sprachfamilie (inkl. Sprachbünde wie Balkansprachbund, Baltischer Sprachbund und Alpensprachbund) und die Turksprachen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der indogermanischen Sprachfamilie und den Turksprachen?
Ein zentraler Unterschied liegt in der gegenseitigen Verständlichkeit: innerhalb der Turksprachen ist die gegenseitige Verständlichkeit hoch, während die indogermanischen Sprachen eine geringe gegenseitige Verständlichkeit aufweisen. Dies wird auf die unterschiedliche Diversifizierung und die engen Verwandtschaftsverhältnisse bei den Turksprachen zurückgeführt.
Welche Rolle spielt der Kolonialismus?
Der Kolonialismus hat einen erheblichen Einfluss auf die Verbreitung von Sprachen gehabt, insbesondere die Ausbreitung europäischer Sprachen. Die Arbeit betont jedoch, dass die geographische Verteilung der Sprachen nicht allein durch Kolonisierung erklärt werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachfamilien, Indogermanisch, Turksprachen, Sprachverwandtschaft, Sprachentwicklung, Kolonialismus, Sprachbünde, Lautentsprechungen, Sprachvergleich, Verständlichkeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und den Zielen der Arbeit, über die Definition von Sprachfamilien und deren Klassifizierung, bis hin zu den detaillierten Beschreibungen der indogermanischen Sprachfamilie und der Turksprachen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Sprachfamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56616