Die Geschichte der Schönheit
1.Einführung
Die vorliegende Hausarbeit resultiert aus dem Seminar „Das Schöne und das Argu-ment“, welches im vergangenen Wintersemester stattgefunden und einen Überblick über die Geschichte der Ästhetik gegeben hat. Diskutiert wurden in diesem Seminar vor allem Fragestellungen wie: „Was ist schön?“ -„Was ist Kunst?“.
Diese zu beantworten fiel in den meisten Fällen schwer, denn zum einen wird das Wort „schön“ vielfach völlig gedankenlos verwendet, sobald uns ein Gegenstand, etwas Lebendiges, Gesagtes oder Geschriebenes als ansprechend erscheint, zum anderen gründet sich das heutige Verständnis von Kunst zumeist auf persönliche Präferenzen, wodurch die Diskussion häufig zu einem bloßen Meinungsaustausch degradiert wird.
In dieser Arbeit sollen die eingangs gestellten Fragen unter Berücksichtigung der historischen Betrachtungsweisen von Schönheit im Mittelpunkt stehen. Anhand eines chronologisch geschichtlichen Abrisses werden die jeweiligen Schönheitsideale und -begriffe vorgestellt. Die bedeutendsten Aussagen und Ansichten von Zeitzeugen sollen aufgezeigt und erläutert werden. Das Hauptaugenmerk soll hierbei sicherlich auf die Philosophie gerichtet werden, aber auch die Kunstgeschichte und einige der wichtigsten Vertreter werden einbezogen.
Durch die immense Komplexität des Themas können bestimmte Aspekte nur am Rande erwähnt werden; Die Schwerpunktsetzung orientiert sich vielmehr an den persönlichen Vorlieben der Verfasserin. Mit besonderer Ausführlichkeit werden daher in dieser Arbeit der Schönheitsbegriff und das Verständnis vom Schönen im Mittelalter behandelt. Hierbei reichen die Ausführungen von einer einführenden Erklärung bis hin zu einzeln erläuterten Beispielen.
In der Hauptsache orientiere ich mich an Umberto Ecos „Die Geschichte der Schön-heit“, ausführlichere Betrachtungen stützen sich dabei aber auch auf weitere Litera-turhilfen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Geschichte der Schönheit
- 2.1 Antike - Der Schönheitsbegriff der Künstler und Philosophen
- 2.2 Mittelalter
- 2.2.1 Der Schönheitsbegriff im Mittelalter
- 2.2.2 Proportion
- 2.2.3 Vollständigkeit, Glanz und Farbe
- 2.2.4 Monster
- 2.3 Renaissance – Die Idee der gesteigerten Wirklichkeit
- 2.4 Barock - Die Suche nach neuen Ausdrucksformen
- 2.5 Vom Klassizismus bis zur Gegenwart
- 2.5.1 Die dramatische Schönheit
- 2.5.2 Die andere Seite des Schönen
- 2.5.3 Das Zeitalter der Bourgeoisie
- 2.5.4 Vorboten des neuen Geschmacks - der Art Nouveau
- 2.5.5 Das 20. Jahrhundert
- 3. Resümee
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung des Schönheitsideals. Ziel ist es, die verschiedenen Auffassungen von Schönheit von der Antike bis zur Moderne zu beleuchten und die jeweiligen philosophischen und künstlerischen Strömungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Schönheitsverständnisses im Laufe der Zeit und der Auseinandersetzung mit der Frage „Was ist Schönheit?“.
- Entwicklung des Schönheitsbegriffs über die Jahrhunderte
- Philosophische und künstlerische Einflüsse auf das Schönheitsideal
- Vergleichende Analyse der Schönheitsauffassungen verschiedener Epochen
- Der Wandel des Verhältnisses zwischen Kunsttheorie und dem metaphysischen Begriff des Schönen
- Detaillierte Betrachtung des mittelalterlichen Schönheitsbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung erläutert den Kontext der Hausarbeit, der aus einem Seminar zum Thema „Das Schöne und das Argument“ resultiert. Sie problematisiert die vage und subjektive Verwendung des Begriffs „schön“ und die Schwierigkeit, eine objektive Definition von Schönheit und Kunst zu finden. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die historische Entwicklung des Schönheitsbegriffs zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Philosophie liegt, aber auch die Kunstgeschichte und wichtige Vertreter einbezogen werden. Aufgrund der Komplexität des Themas wird eine Schwerpunktsetzung auf den mittelalterlichen Schönheitsbegriff angekündigt.
2. Die Geschichte der Schönheit: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des Schönheitsideals in verschiedenen Epochen. Es dient als Grundlage für das Verständnis des Wandels des Schönheitsverständnisses von der Antike bis zur Moderne. Es wird darauf hingewiesen, dass die große Bandbreite an Betrachtungsweisen die Voraussetzung für das Verständnis von Schönheit ist.
2.1 Antike - Der Schönheitsbegriff der Künstler und Philosophen: Das Kapitel beschreibt den antiken griechischen Schönheitsbegriff, der nicht als eigenständige Ästhetik existierte, sondern mit anderen Eigenschaften wie Charaktereigenschaften verbunden war. Das griechische Wort "kalón" umfasste mehr als nur das heutige Verständnis von Schönheit. Der Text analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Schönheit in verschiedenen Künsten (Dichtung, Rhetorik, Bildhauerkunst) und die Entwicklung einer klareren Definition im Zeitalter des Perikles im Kontext des Wiederaufbaus nach den Perserkriegen und der Förderung der Kunst durch Perikles. Platons philosophische Auseinandersetzung mit Schönheit als Harmonie, Proportion und Glanz wird ebenfalls behandelt, sowie Sokrates' Kategorisierung der Schönheit in ideal, geistig und nützlich/funktional.
2.2 Mittelalter: Dieses Kapitel widmet sich dem mittelalterlichen Schönheitsbegriff, der im Gegensatz zur modernen Ästhetik eine klare Trennung zwischen dem metaphysischen Begriff des Schönen und der Kunsttheorie aufwies. Der Abschnitt behandelt die komplexen und oft konträren Vorstellungen von Schönheit in dieser Epoche. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit den jeweiligen Aspekten dieses Schönheitsverständnisses im Detail.
Schlüsselwörter
Schönheit, Ästhetik, Kunst, Geschichte, Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus, Moderne, Philosophie, Kunstgeschichte, Schönheitsideal, Kalón, Proportion, Harmonie, Glanz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Die Geschichte des Schönheitsideals"
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung des Schönheitsideals von der Antike bis zur Moderne. Sie analysiert die verschiedenen Auffassungen von Schönheit in unterschiedlichen Epochen und beleuchtet die philosophischen und künstlerischen Strömungen, die diese beeinflusst haben.
Welche Epochen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung des Schönheitsideals von der Antike (inkl. der griechischen Philosophie), über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock, den Klassizismus bis hin zur Moderne. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter.
Welche Aspekte des Schönheitsideals werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die philosophischen und künstlerischen Einflüsse auf das Schönheitsideal, vergleicht die Schönheitsauffassungen verschiedener Epochen und analysiert den Wandel des Verhältnisses zwischen Kunsttheorie und dem metaphysischen Begriff des Schönen. Konkrete Aspekte wie Proportion, Harmonie und Glanz werden ebenfalls untersucht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: eine Einführung, ein Kapitel zur Geschichte des Schönheitsideals (unterteilt nach Epochen mit Unterkapiteln zu spezifischen Aspekten), ein Resümee und ein Literaturverzeichnis. Das Kapitel zur Geschichte der Schönheit bietet einen chronologischen Überblick und analysiert verschiedene philosophische und künstlerische Perspektiven auf Schönheit. Der mittelalterliche Schönheitsbegriff wird detailliert untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind: Schönheit, Ästhetik, Kunst, Geschichte, Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus, Moderne, Philosophie, Kunstgeschichte, Schönheitsideal, Kalón, Proportion, Harmonie, Glanz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Auffassungen von Schönheit über die Jahrhunderte zu beleuchten und zu analysieren, den Wandel des Schönheitsverständnisses zu zeigen und die Frage „Was ist Schönheit?“ zu diskutieren. Sie untersucht, wie sich der Begriff der Schönheit im Laufe der Geschichte verändert hat und welche Einflüsse – philosophische und künstlerische – dabei eine Rolle gespielt haben.
Welchen Schwerpunkt setzt die Arbeit?
Obwohl die Hausarbeit einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Schönheitsideals bietet, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem mittelalterlichen Schönheitsbegriff und seiner komplexen und oft widersprüchlichen Natur.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Hausarbeit enthält ein Literaturverzeichnis, welches weitere Informationen zu den behandelten Themen bietet.
- Quote paper
- Sabine Psykalla (Author), 2005, Die Geschichte der Schönheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56598