Odoaker, der 476 Romulus Augustulus abgesetzt hatte und von seinen Soldaten zum König ausgerufen worden war, sorgte für Stabilität und Frieden im Weströmischen Reich. Obwohl er die Oberhoheit Zenons niemals angezweifelt hatte, misstraute ihm dieser. Nachdem Odoaker in einen Konflikt mit den Rugiern geraten war, beauftragte der byzantinische Kaiser den ostgotischen König Theoderich, den Skiren abzusetzen und an seiner Stelle zu regieren, bis er selbst nach Italien kommen könne. Welche Motive Theoderich hatte, von dem vermutlich die Initiative ausging, ist ungeklärt: Während die meisten Historiker seinen Ehrgeiz in den Mittelpunkt stellen, führt Demandt als Grund Lebensmittelknappheit an.
Nach mehreren Niederlagen gegen Theoderichs Heer, das Unterstützung durch Truppen des westgotischen Königs Alarich II. bekommen hatte, musste sich Odoaker nach mehreren Niederlagen nach Ravenna zurückziehen. Durch die Lage der Stadt in den Sümpfen war der Skire dort einerseits vor Angriffen sicher, andererseits zur Unbeweglichkeit verdammt. Nach zweijähriger Belagerung gelang es den Goten, die Lebensmittelzufuhr zu blockieren. Der ravennatische Bischof Johannes vermittelte daraufhin, um die Bevölkerung der Stadt zu retten.
Odoaker und Theoderich einigten sich schließlich darauf, das weströmische Reich gemeinsam zu regieren. Nach zehn Tagen ermordete der Gote jedoch seinen Gegner mit eigenen Händen und wurde damit zum alleinigen Herrscher. Wegen der besonderen Blutrünstigkeit, mit der Theoderich auch Odoakers Anhänger und Verwandte umbringen ließ, werden mehr Motive als seine eigene Machtgier vermutet. So könnte der Ostgotenkönig Blutrache für mit ihm verwandte Rugier genommen haben, die von dem Skiren getötet worden waren.
In der Sagengeschichte wurde Odoaker als Bösewicht dargestellt und geriet bald in Vergessenheit. Theoderich dagegen ging als dessen Opfer in die Sagengeschichte ein und prägte diese bis in die frühe Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der Sieg Theoderichs des Großen über Odoaker
- 1. Zenons Auftrag an Theoderich
- 1.1 Zenons Misstrauen
- 1.2 Theoderichs Auftrag
- 2. Von der ersten Schlacht zu Odoakers Ermordung
- 2.1 Rabenschlacht
- 2.2 Verhandlungen und Ermordung
- 3. Sagengeschichte
- 1. Zenons Auftrag an Theoderich
- C. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Absetzung Odoakers durch Theoderich den Großen im Auftrag Kaiser Zenons. Die Arbeit klärt die Hintergründe von Zenons Entscheidung, Odoaker nach zwölf Jahren zu beseitigen, beleuchtet die Motive Theoderichs und analysiert den Ablauf der Ereignisse von Zenons Auftrag bis zur Ermordung Odoakers. Die Darstellung stützt sich auf historische Quellen und aktuelle Forschungsergebnisse.
- Zenons Misstrauen gegenüber Odoaker und die Gründe dafür
- Theoderichs Motive für den Feldzug nach Italien
- Der Ablauf der Absetzung Odoakers: von Zenons Auftrag bis zur Ermordung
- Die unterschiedlichen Darstellungen der Friedensverhandlungen
- Die Darstellung des Konflikts in der Sagengeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage, die sich mit den Hintergründen der Absetzung Odoakers durch Theoderich den Großen befasst. Sie beschreibt den historischen Kontext – Odoakers Usurpation des weströmischen Reiches und Zenons zögerliches Eingreifen – und benennt die wichtigsten Forschungsquellen, darunter die Arbeiten von Laszlo Varady, Jordanes, Aulo Engler und Frank M. Ausbüttel. Die Einleitung strukturiert den weiteren Verlauf der Arbeit und kündigt die chronologische Darstellung des Feldzugs an, beginnend mit Theoderichs Unterredung mit Zenon bis hin zum Mord an Odoaker und der Auseinandersetzung mit der Sagengeschichte.
B. Der Sieg Theoderichs des Großen über Odoaker: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Sieg Theoderichs über Odoaker. Es beginnt mit Zenons Auftrag an Theoderich, der aus Zenons Misstrauen gegenüber Odoakers Loyalität resultierte, obwohl Odoaker zunächst die Oberhoheit Zenons anerkannt hatte. Das Kapitel beschreibt die "Rabenschlacht" und die anschließenden Verhandlungen, die in der Ermordung Odoakers gipfelten. Die Darstellung berücksichtigt unterschiedliche Perspektiven und Quellen, beleuchtet die politischen und militärischen Strategien der Beteiligten und analysiert die geschichtlichen Ereignisse im Detail. Schließlich wird die Darstellung des Konflikts in der Sagengeschichte betrachtet, wodurch ein breiterer Kontext geschaffen wird.
Schlüsselwörter
Odoaker, Theoderich der Große, Zenon, Weströmisches Reich, Ostgoten, Skiren, Usurpation, Patricius, Rabenschlacht, Friedensverhandlungen, Ermordung, Sagengeschichte, Loyalität, Misstrauen, militärische Strategie, politische Interessen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Sieg Theoderichs des Großen über Odoaker"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Absetzung Odoakers durch Theoderich den Großen im Auftrag Kaiser Zenons. Sie beleuchtet die Hintergründe von Zenons Entscheidung, die Motive Theoderichs und den Ablauf der Ereignisse von Zenons Auftrag bis zur Ermordung Odoakers. Die Arbeit stützt sich auf historische Quellen und aktuelle Forschungsergebnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Zenons Misstrauen gegenüber Odoaker und dessen Gründe, Theoderichs Motive für den Feldzug nach Italien, den Ablauf der Absetzung Odoakers (von Zenons Auftrag bis zur Ermordung), die unterschiedlichen Darstellungen der Friedensverhandlungen und die Darstellung des Konflikts in der Sagengeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, das Hauptkapitel "Der Sieg Theoderichs des Großen über Odoaker" und einen Schluss. Das Hauptkapitel unterteilt sich in die Abschnitte Zenons Auftrag an Theoderich (mit Unterabschnitten zu Zenons Misstrauen und Theoderichs Auftrag), die Ereignisse von der ersten Schlacht bis zu Odoakers Ermordung (mit Unterabschnitten zur Rabenschlacht und den Verhandlungen), und die Sagengeschichte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf historische Quellen und aktuelle Forschungsergebnisse. Genannt werden die Arbeiten von Laszlo Varady, Jordanes, Aulo Engler und Frank M. Ausbüttel.
Wie wird der Sieg Theoderichs über Odoaker dargestellt?
Das Hauptkapitel beschreibt detailliert den Sieg Theoderichs, beginnend mit Zenons Auftrag, der aus dessen Misstrauen gegenüber Odoakers Loyalität resultierte. Es werden die "Rabenschlacht", die Verhandlungen und die Ermordung Odoakers geschildert, wobei unterschiedliche Perspektiven und Quellen berücksichtigt werden. Die politischen und militärischen Strategien der Beteiligten werden analysiert, und die Darstellung des Konflikts in der Sagengeschichte wird eingebunden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind Odoaker, Theoderich der Große, Zenon, Weströmisches Reich, Ostgoten, Skiren, Usurpation, Patricius, Rabenschlacht, Friedensverhandlungen, Ermordung, Sagengeschichte, Loyalität, Misstrauen, militärische Strategie und politische Interessen.
Was ist die Zielsetzung der Einleitung?
Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage, beschreibt den historischen Kontext (Odoakers Usurpation und Zenons zögerliches Eingreifen), benennt die wichtigsten Forschungsquellen und strukturiert den weiteren Verlauf der Arbeit.
Was wird im Schlusskapitel behandelt?
Der Inhalt des Schlusskapitels ist in der gegebenen Vorschau nicht detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Felix Brenner (Author), 2006, Der Sieg Theoderichs des Großen über Odoaker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56580