In Deutschland gewinnt Erdgas im Energiemix zunehmend an Bedeutung. Es ist in Deutschland nach Mineralöl der zweitwichtigste Primärenergieträger und Prognosen gehen davon aus, dass der Erdgasanteil weiter zunehmen wird. Diese Entwicklung wird durch die rückläufige Nutzung von Kernenergie und den umweltfreundlichen Eigenschaften von Erdgas gestützt. Der Autor Jörg Simon gibt einen Überblick bezüglich der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Erdgasversorgung in Deutschland. Somit werden der technische Aufbau des Gasnetzes, die Struktur der Gaswirtschaft, die Gaspreisbildung und die Liberalisierung des Gasmarktes aufgezeigt. Abschließend werden mögliche Auswirkungen der Liberalisierung auf die Unternehmensstrukturen, auf die Marktstruktur, auf die Versorgungssicherheit und auf den Gaspreis vorgestellt. Ein Exkurs dieser Arbeit charakterisiert kurz die Gasversorgung am Beispiel der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, indem die wirtschaftliche Struktur des Unternehmens und der Aufbau des Braunschweiger Gasnetzes beschrieben werden. Ein weiterer Exkurs widmet sich den möglichen Auswirkungen von Mini-Blockheizkraftwerken auf die Gasversorgung am Beispiel einer Braunschweiger Siedlung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Erdgasversorgung
- 2.1 Entwicklung der Erdgasversorgung
- 2.1.1 Entwicklung auf europäischer Ebene
- 2.1.2 Entwicklung in Deutschland
- 2.2 Erdgasvorkommen und -gewinnung
- 2.2.1 Erdgasvorräte
- 2.2.2 Exploration
- 2.2.3 Förderung
- 2.2.4 Aufbereitung
- 2.3 Technischer Aufbau des Gasversorgungsnetzes in Deutschland
- 2.3.1 Transport
- 2.3.2 Speicherung
- 2.3.3 Verteilung
- 2.1 Entwicklung der Erdgasversorgung
- 3. Struktur der deutschen Gaswirtschaft
- 3.1 Produktionsstufe
- 3.2 Import- und Ferngasstufe
- 3.3 Regionalgasstufe
- 3.4 Ortsgasstufe
- 3.5 Endverbraucher
- 4. Kostenstruktur und Gaspreisbildung in Deutschland
- 4.1 Kosten der Gasversorgung
- 4.2 Anlegbarkeitsprinzip
- 4.3 Gaspreisentwicklung
- 4.4 Preiskalkulation
- 4.5 Tarife und Sonderverträge
- 5. Liberalisierung der deutschen Gaswirtschaft
- 5.1 Vorgaben der Europäischen Union
- 5.2 Umsetzung in Deutschland
- 5.3 Konsequenzen der Liberalisierung
- 6. Exkurs 1: Die Gasversorgung am Beispiel der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG
- 6.1 Wirtschaftliche Struktur des Unternehmens
- 6.2 Aufbau des Gasnetzes
- 7. Exkurs 2: Mögliche Auswirkungen von Mini-Blockheizkraftwerken auf die Gasversorgung am Beispiel einer Braunschweiger Siedlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die technische, wirtschaftliche und rechtliche Struktur der Erdgasversorgung in Deutschland. Ziel ist es, den Aufbau des Gasnetzes, die Struktur der Gaswirtschaft, die Preisbildung und die Auswirkungen der Marktliberalisierung zu beleuchten.
- Technischer Aufbau des deutschen Gasnetzes (Transport, Speicherung, Verteilung)
- Struktur der deutschen Gaswirtschaft (Produktions-, Import-, Regional- und Ortsgasstufe)
- Kostenstruktur und Preisbildung von Erdgas
- Liberalisierung des deutschen Gasmarktes und deren Folgen
- Fallbeispiele: Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG und Auswirkungen von Mini-Blockheizkraftwerken
Zusammenfassung der Kapitel
2. Grundlagen der Erdgasversorgung: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Entwicklung der Erdgasversorgung auf europäischer und deutscher Ebene. Es beleuchtet anschließend die Gewinnung von Erdgas, beginnend bei den Vorkommen über Exploration und Förderung bis hin zur Aufbereitung. Der Schwerpunkt liegt auf dem technischen Aufbau des deutschen Gasnetzes, untergliedert in Transport, Speicherung und Verteilung. Die verschiedenen Prozesse und Infrastrukturen werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die gesamte Gasversorgung hervorgehoben. Es wird ein umfassendes Bild der technischen Grundlagen der Gasversorgung geschaffen.
3. Struktur der deutschen Gaswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der deutschen Gaswirtschaft, indem es die verschiedenen Stufen der Gasversorgung differenziert darstellt: Produktionsstufe, Import- und Ferngasstufe, Regionalgasstufe und Ortsgasstufe. Für jede Stufe werden die jeweiligen Akteure, Prozesse und deren Interaktionen beschrieben. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen den einzelnen Stufen und der Funktionsweise des gesamten Systems. Abschließend werden die verschiedenen Erdgasverbraucher vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gaswirtschaft beleuchtet.
4. Kostenstruktur und Gaspreisbildung in Deutschland: In diesem Kapitel werden die Kosten der Gasversorgung detailliert analysiert. Es erläutert das Anlegbarkeitsprinzip und beschreibt die Gaspreisentwicklung. Die Grundsätze der Preiskalkulation seitens der Gasversorger werden dargestellt, wobei Tarife und Sonderverträge für Endkunden unterschieden werden. Die Kapitel verbindet die verschiedenen Kostenfaktoren mit der Preisbildung und zeigt die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren auf.
5. Liberalisierung der deutschen Gaswirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Liberalisierung des deutschen Gasmarktes. Zunächst werden die Vorgaben der Europäischen Union dargestellt, um darauf aufbauend die Umsetzung in Deutschland zu erläutern. Der Fokus liegt auf den möglichen Auswirkungen der Liberalisierung auf den technischen Aufbau des Gasnetzes, die Unternehmensstruktur, die Marktstruktur, die Versorgungssicherheit und den Gaspreis. Die komplexen Herausforderungen und Chancen der Liberalisierung werden umfassend diskutiert.
Schlüsselwörter
Erdgasversorgung, Deutschland, Gasnetz, Gaswirtschaft, Liberalisierung, Preisbildung, Kostenstruktur, Transport, Speicherung, Verteilung, Produktionsstufe, Import, Ferngas, Regionalgas, Ortsgas, Endverbraucher, Anlegbarkeitsprinzip, Europäische Union, Mini-Blockheizkraftwerke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erdgasversorgung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Erdgasversorgung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem technischen Aufbau des Gasnetzes, der Struktur der Gaswirtschaft, der Preisbildung und den Auswirkungen der Marktliberalisierung. Es werden auch Fallbeispiele (Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG und Mini-Blockheizkraftwerke) behandelt.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 2 (Grundlagen der Erdgasversorgung): Entwicklung der Erdgasversorgung (europaweit und in Deutschland), Erdgasvorkommen und -gewinnung (Exploration, Förderung, Aufbereitung), technischer Aufbau des deutschen Gasnetzes (Transport, Speicherung, Verteilung).
Kapitel 3 (Struktur der deutschen Gaswirtschaft): Analyse der verschiedenen Stufen der Gasversorgung (Produktionsstufe, Import-/Ferngasstufe, Regionalgasstufe, Ortsgasstufe) und die Rolle der Endverbraucher.
Kapitel 4 (Kostenstruktur und Gaspreisbildung): Detaillierte Analyse der Kosten der Gasversorgung, das Anlegbarkeitsprinzip, die Gaspreisentwicklung, Preiskalkulation und Tarife/Sonderverträge.
Kapitel 5 (Liberalisierung der deutschen Gaswirtschaft): Vorgaben der EU, Umsetzung in Deutschland und die Konsequenzen der Liberalisierung auf verschiedene Aspekte der Gasversorgung.
Kapitel 6 & 7 (Exkurse): Fallbeispiele: Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG und Auswirkungen von Mini-Blockheizkraftwerken auf die Gasversorgung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument soll einen umfassenden Überblick über die technische, wirtschaftliche und rechtliche Struktur der Erdgasversorgung in Deutschland bieten. Es beleuchtet den Aufbau des Gasnetzes, die Struktur der Gaswirtschaft, die Preisbildung und die Auswirkungen der Marktliberalisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Erdgasversorgung, Deutschland, Gasnetz, Gaswirtschaft, Liberalisierung, Preisbildung, Kostenstruktur, Transport, Speicherung, Verteilung, Produktionsstufe, Import, Ferngas, Regionalgas, Ortsgas, Endverbraucher, Anlegbarkeitsprinzip, Europäische Union, Mini-Blockheizkraftwerke.
Welche Aspekte der deutschen Gaswirtschaft werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden der technische Aufbau des Gasnetzes (Transport, Speicherung, Verteilung), die Struktur der Gaswirtschaft in ihren verschiedenen Stufen, die Kostenstruktur und Preisbildung von Erdgas sowie die Auswirkungen der Liberalisierung des deutschen Gasmarktes. Fallbeispiele veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich umfassend über die deutsche Erdgasversorgung informieren möchten, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Energiesektor.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im vollständigen Dokument, welches Kapitelzusammenfassungen enthält und im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt ist.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Simon (Author), 2006, Technische und wirtschaftliche Struktur der Gasversorgung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56560