Johann Wolfgang von Goethe schrieb im Jahr 1782 die Ballade vom „Erlkönig“ nieder, die sich im Laufe der vielen Jahre zu einem Klassiker entwickelte. Jeder von uns hat sich damals in der Schule in irgendeiner Form mit dem „Erlkönig“ auseinandergesetzt, sei es, dass man die Ballade vorlesen, auswendig lernen oder interpretieren sollte. Manche haben sie vielleicht auch im Musikunterricht durch die Vertonung des „Erlkönigs“ von Schubert oder Loewe kennen gelernt. Wurde man dennoch nicht in seiner Schulzeit mit dem Klassiker konfrontiert, so kann man davon ausgehen, dass man zumindest durch andere Gegebenheiten vom „Erlkönig“ gehört hat.
Wir halten es für sinnvoll und interessant literaturwissenschaftliche Analysen anderer Autoren, als die uns bisher aus der Schulzeit bekannten, kennen zu lernen, um so unser Wissen hinsichtlich der Lyrik zu erweitern. Aufgrund dessen liegt der Schwerpunkt unserer Ausarbeitung auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des „Erlkönigs“ nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding. Als Vergleich zu den beiden nehmen wir vorerst eine Interpretation, die hauptsächlich für Schüler und Lehrer verfasst ist, in unsere Ausarbeitung mit auf. Des Weiteren haben wir eine Mind-Map erstellt, die bei der literaturwissenschaftlichen Analyse von Gedichten helfen soll. In diesem Zusammenhang analysieren wir die Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane, um an diesem Beispiel zu zeigen, wie man bei einer Interpretation vorgehen kann. Da sich der größte Teil der Hausarbeit auf naturmagische Balladen konzentriert und diese so schon recht ausgeschöpft werden, haben wir uns hier für eine historische Ballade entschieden. Abschließend vergleichen wir Goethes „Erlkönig“ mit den Ballladen „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried Herder und „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Im Fazit fassen wir unter anderem Besonderheiten noch einmal zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorgehensweise
- 2. Literaturwissenschaftliche Analyse
- 2.1 Mind-Map
- 2.2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane
- 3. Literaturwissenschaftliche Analysen des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang von Goethe
- 3.1 für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer
- 3.2 nach Rupert Hirschenauer
- 3.2.1 Entstehung des „Erlkönigs“
- 3.2.2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Strophen
- 3.3 nach Gert Ueding
- 3.3.1 Zur Person
- 3.3.2 Aufbau der literaturwissenschaftlichen Analyse
- 4. Vergleich des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang von Goethe
- 4.1 mit „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried von Herder
- 4.1.1 Aufbau der literaturwissenschaftlichen Analyse
- 4.1.2 Inhalt
- 4.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4.2 mit „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff
- 4.2.1 Aufbau der literaturwissenschaftlichen Analyse
- 4.2.2 Inhalt
- 4.2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, literaturwissenschaftliche Analysen des „Erlkönigs“ von Goethe anhand verschiedener Interpretationsansätze zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei wird der Fokus auf die Analysen nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding gelegt, ergänzt um eine schulische Interpretation. Die Arbeit erweitert das Wissen über lyrische Analysemethoden und vergleicht Goethes Werk mit ähnlichen Balladen.
- Literaturwissenschaftliche Analysemethoden
- Interpretation des „Erlkönigs“ nach verschiedenen Ansätzen
- Vergleichende Analyse von Balladen
- Anwendung der Analysemethoden im Schulunterricht
- Untersuchung der formalen Aspekte lyrischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Sie erläutert die Wahl des „Erlkönigs“ als zentralen Gegenstand der Analyse und begründet die Einbeziehung weiterer Balladen zum Vergleich. Die Bedeutung verschiedener Interpretationsansätze für das Verständnis des Gedichtes wird hervorgehoben, insbesondere die Ansätze von Hirschenauer und Ueding. Die Arbeit positioniert sich als Erweiterung des schulischen Wissens über lyrische Texte und deren Interpretation.
2. Literaturwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung einer Mind-Map als Hilfsmittel zur literaturwissenschaftlichen Analyse von Gedichten. Anhand der Analyse der Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane wird die praktische Anwendung der Mind-Map und der verschiedenen Aspekte der literaturwissenschaftlichen Analyse (z.B. Metrum, Strophenform, Reimschema) demonstriert. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte und der strukturierten Erfassung wichtiger Merkmale.
3. Literaturwissenschaftliche Analysen des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang von Goethe: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Interpretationen von Goethes „Erlkönig“. Es werden unterschiedliche Analyseebenen betrachtet: eine schüler- und lehrerorientierte Interpretation, die Analyse nach Rupert Hirschenauer (einschließlich der Entstehung und Strophenanalyse) und die Analyse nach Gert Ueding (mit Fokus auf die Person Ueding und den Aufbau seiner Analyse). Jede Analyse wird detailliert beschrieben und ihre spezifischen Schwerpunkte werden herausgestellt.
4. Vergleich des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang von Goethe: Dieses Kapitel vergleicht Goethes „Erlkönig“ mit den Balladen „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried von Herder und „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Für jeden Vergleich werden die jeweiligen literaturwissenschaftlichen Analysen, Inhalte und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede dargestellt. Der Vergleich dient der Einordnung von Goethes „Erlkönig“ im Kontext ähnlicher Werke und beleuchtet unterschiedliche Interpretationsspielräume.
Schlüsselwörter
Erlkönig, Goethe, Literaturwissenschaftliche Analyse, Ballade, Lyrik, Interpretation, Vergleichende Analyse, Hirschenauer, Ueding, Theodor Fontane, Johann Gottfried von Herder, Annette von Droste-Hülshoff, Metrum, Strophenform, Reimschema, Mind-Map, Schulische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Literaturwissenschaftliche Analysen des "Erlkönigs"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht literaturwissenschaftliche Analysen von Goethes „Erlkönig“ anhand verschiedener Interpretationsansätze, insbesondere der von Rupert Hirschenauer und Gert Ueding. Sie vergleicht diese mit einer schulischen Interpretation und erweitert das Wissen über lyrische Analysemethoden durch den Vergleich mit ähnlichen Balladen wie "Erlkönigs Tochter" von Herder und "Der Knabe im Moor" von Droste-Hülshoff.
Welche Analysemethoden werden verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene literaturwissenschaftliche Analysemethoden, einschließlich der Betrachtung von Metrum, Strophenform und Reimschema. Eine Mind-Map wird als Hilfsmittel zur systematischen Analyse von Gedichten vorgestellt und anhand von Fontanes "Archibald Douglas" demonstriert. Die verschiedenen Interpretationsansätze von Hirschenauer und Ueding werden detailliert dargestellt und verglichen.
Welche Balladen werden verglichen?
Neben Goethes „Erlkönig“ werden die Balladen „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried von Herder und „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff im Vergleich herangezogen. Die Analyse fokussiert auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Inhalt, Aufbau und Interpretation.
Welche Rolle spielt die schulische Interpretation?
Die Arbeit beinhaltet eine Interpretation des „Erlkönigs“, die speziell für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer konzipiert ist. Sie dient als Vergleichspunkt zu den wissenschaftlicheren Ansätzen von Hirschenauer und Ueding und veranschaulicht die Anwendung der Analysemethoden im Schulunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Beschreibung der Vorgehensweise), Literaturwissenschaftliche Analyse (mit der Einführung der Mind-Map und Analyse von "Archibald Douglas"), Literaturwissenschaftliche Analysen des „Erlkönigs“ (mit den Interpretationen nach Hirschenauer und Ueding sowie einer schulischen Interpretation), Vergleich des „Erlkönigs“ mit anderen Balladen (Herder und Droste-Hülshoff) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: ErlKönig, Goethe, Literaturwissenschaftliche Analyse, Ballade, Lyrik, Interpretation, Vergleichende Analyse, Hirschenauer, Ueding, Theodor Fontane, Johann Gottfried von Herder, Annette von Droste-Hülshoff, Metrum, Strophenform, Reimschema, Mind-Map, Schulische Interpretation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, literaturwissenschaftliche Analysen des „Erlkönigs“ zu untersuchen und zu vergleichen, um das Verständnis des Gedichtes und lyrischer Analysemethoden zu vertiefen. Sie soll sowohl wissenschaftliche als auch schulische Perspektiven auf die Interpretation lyrischer Texte beleuchten.
- Quote paper
- Jessica Frerking (Author), Daniela Piplat (Author), 2004, Literaturwissenschaftliche Analyse des "Erlkönigs" von Johann Wolfgang Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56448