Religion ist ein allgemeines menschliches Phänomen. Wahrscheinlich ist der Menschheit eine Uroffenbarung in die Wiege gelegt worden. Die ursprüngliche Religion ist monotheistisch. Erkenntnismöglichkeiten transzendenter Dinge werden erörtert. Unser Verstand ist nicht unser Gott. Der Auferstehungsglaube ist der Angelpunkt des Christentums. Paradiesesgeschichte und Erbsündenlehre werden nach der Botschaft Jesu vom gütigen Gottvater neu interpretiert.
Die Bibelkritik verlangt ihrerseits Kritik. Sie leugnet eine Reihe von Schilderungen im. N.T. Es werden z.T. Texte, die zu ihren Aussagen nicht passen, ausgelassen oder ignoriert. Das wird am Johannesevangelium, an der „Flucht nach Ägypten“ und dem Kindermord von Bethlehem ausgeführt. Die Jungfrauengeburt ist nicht zentrales Thema des Christentums. Die Frage, warum Jesus leiden musste, sollte besser lauten, „warum hat Jesus gelebt?“ Dann erfährt der Opfergedanke eine tiefere Sinngebung. Jesu Einstellung zur Gewalt wird dargelegt. Die Fragen Teufel oder „die Macht des Bösen“ werden erörtert, mit den vielfältigen Strategien, die diese Macht mit unheimlicher Logik und erfolgreich anwendet. Unter „Papst und Kirche“ zeigt sich, dass Petrus tatsächlich in Rom war und der Bischof von Rom das Petrusamt hat. Das Papsttums ist unverzichtbar. Es gibt keinen Grund, Frauen vom Priestertum auszuschließen. Ohne Liebe verbleiben die Behandlung der Geschiedenen und Wiederverheirateten, der Priester, die am Zölibat scheiterten und das Schicksal der Priesterkinder. Das Thema „Wie konnte Gott das alles zulassen“ wird erörtert und die Fragestellung aufgesplittert. Menschliche Freiheit und deren Einschränkungen werden erörtert. Die Angriffe auf die Heiligenverehrung werden mit den Worten von Augustinus zurückgewiesen. Die katholische Lehre über Sexualität, Ehe und Familie wird kritisch unter die Lupe genommen. Sexuelle Begehrlichkeit ist keine Strafe für die Erbsünde, sondern ein Gottesgeschenk. Die naturrechtliche Lehre über den Zweck der Ehe geht auf Aristoteles zurück, ist also heidnischen Ursprungs, vorwiegend animalisch und ignoriert die Sonderstellung des Menschen und seine Würde. Das Beharren auf dieser Lehre und die angegebenen Lieblosigkeiten haben viele Menschen von der Kirche entfremdet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung:
- Holländischer Katechismus.
- Vorbemerkungen......
- Religion haben?
- Gibt es Gott überhaupt?..\n
- Ist Gott ein persönlicher Gott?
- Über Erkenntnismöglichkeiten in transzendenten, religiösen Dingen .......
- Welche Religion?.
- Auferweckung JESU? Ein leeres Grab? ....
- Folgen der Anerkennung der Auferweckung JESU für den Glauben.
- Die Paradiesesgeschichte
- Das Johannesevangelium und seine sieben Zeichen (Wunder)
- Was ist denn nun Sache?.
- Die Jungfrauengeburt (Lk.1, 26-38 und Matth. 1, 18-24)...
- Warum musste JESUS leiden?.
- JESUS und das Schwert.
- Teufel, Satan, Macht des Bösen, Pforten der Unterwelt, Hölle ......
- Papst und Kirche
- Autoritäre Macht und Demokratie bei Papst und Kirche jetzt.....
- Wie konnte Gott das alles zulassen?”.
- Freiheit.... und göttliches Vorherwissen,\nund Rechtfertigungsproblematik.
- Heiligenverehrung.......
- Sexualität, Ehe und Familie\nund Gene, und Hormone,
- Und wie bietet sich die katholische Lehre heute dar?.
- Gebet..........\n
- JESUS ja, Kirche nein?.
- Anmerkungen mit Literaturhinweisen
- Der Verfasser.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Schrift "Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken" setzt sich zum Ziel, die Grundlagen des christlichen Glaubens zu hinterfragen und aus der Perspektive eines kritischen Katholiken zu beleuchten. Der Autor analysiert verschiedene Aspekte des christlichen Glaubens und hinterfragt traditionelle Dogmen und Interpretationen im Kontext der heutigen Zeit.
- Existenz und Natur Gottes
- Die Rolle der Kirche und des Papstes
- Die Frage nach dem Leid und dem Bösen
- Die Bedeutung der Bibel und ihrer Interpretation
- Der Vergleich des Christentums mit anderen Religionen, insbesondere dem Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Aktualität der Fragestellungen des Buches im Kontext der heutigen Gesellschaft. Die Kapitel "Religion haben?" und "Gibt es Gott überhaupt?" behandeln grundlegende Fragen zur Existenz und Natur Gottes. "Welche Religion?" setzt das Christentum in Relation zu anderen Religionen, insbesondere dem Islam, und beleuchtet die aktuelle Debatte über Islamismus und Gewalt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Auferweckung Jesu, der Jungfrauengeburt, dem Leid Jesu und der Macht des Bösen. Der Autor befasst sich auch mit der Rolle der Kirche und des Papstes sowie mit Themen wie Heiligenverehrung, Sexualität und Gebet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Schrift sind: Christentum, Glaube, Zweifel, Kritik, Kirche, Papst, Gott, Jesus, Islam, Gewalt, Leid, Bibel, Interpretation, Religion, Theologie, heutige Gesellschaft.
- Quote paper
- Dr.med. Ewald Fettweis (Author), 2016, Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56427