Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit behandelt einen zwar kleinen, aber dennoch bedeutsamen Moment der Genese der Bundesrepublik Deutschland – das Besatzungsstatut. Sie stellt den Versuch dar, dem Leser anhand der Thematik beispielhaft einen Einblick in die Problemfelder zu gewähren, denen sich die deutschen Politiker vor und während der
Konstituierung der Bundesrepublik ausgesetzt sahen und will so zum besseren Verständnis der Situation Westdeutschlands unter der Besetzung durch die Westmächte sowie des Entstehungsprozesses der Bundesrepublik beitragen.
Ferner bietet sich durch die parallele Darstellung des Verhältnisses der Alliierten(1) untereinander die Gelegenheit, die allgemeine politische Lage im Europa der Nachkriegszeit ausschnittweise kennenzulernen.
Die Vorgehensweise wird dabei die folgende sein:
Zunächst sollen verschiedene Etappen auf dem Weg zur Entstehung des Besatzungsstatuts angeführt und präzisiert werden, wobei den Vorgängen um die Frankfurter Dokumente aufgrund ihrer aufschlußreichen und gut dokumentierten Wirkung in den deutschen
Westzonen besondere Bedeutung zuteil werden wird. Des weiteren wird das letztlich erlassene Besatzungsstatut vom 21. September 1949 und dessen Revision zu behandeln sein, wobei die Schilderung der Revisionsschritte mit Rücksichtnahme auf das Seminarthema eine eher untergeordnete Rolle einnehmen wird.
[...]
_____
1 Angesichts der nach dem Verlassen des Alliierten Kontrollrats nicht eingetretenen Mitarbeit der UdSSR am
Besatzungsstatut wird im folgenden der Begriff „Alliierte“ mit der Bedeutung Westalliierte gleichzusetzen
sein.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES BESATZUNGSSTATUTS AUS DEUTSCHER SICHT BIS ZUR ÜBERGABE DER FRANKFURTER DOKUMENTE
- DIE DEUTSCHE REAKTION AUF DIE FRANKFURTER DOKUMENTE
- DIE ENTSTEHUNG DES ENDGÜLTIGEN BESATZUNGSSTATUTS AUS AMERIKANISCHER BZW. GESAMTALLIIERTER PERSPEKTIVE
- DAS DEFINITIVE BESATZUNGSSTATUT VOM 21. SEPtember 1949
- SCHRITTE ZUR REVISION DES BESATZUNGSSTATUTS IM RAHMEN DER WESTINTEGRATION DER BUNDESREPUBLIK
- SCHLUBBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung des Besatzungsstatuts der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der deutschen Staatsgründung. Die Arbeit will einen Einblick in die Herausforderungen geben, mit denen deutsche Politiker während der Konstituierung der Bundesrepublik konfrontiert waren und so zu einem besseren Verständnis der Situation Westdeutschlands unter alliierter Besatzung sowie des Entstehungsprozesses der Bundesrepublik beitragen.
- Entwicklung des Besatzungsstatuts aus deutscher Sicht bis zur Übergabe der Frankfurter Dokumente
- Die deutsche Reaktion auf die Frankfurter Dokumente
- Die Entstehung des endgültigen Besatzungsstatuts aus amerikanischer und alliierter Perspektive
- Das definitive Besatzungsstatut vom 21. September 1949
- Schritte zur Revision des Besatzungsstatuts im Rahmen der Westintegration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext und die Zielsetzung der Untersuchung des Besatzungsstatuts dar. Sie betont die Bedeutung des Themas für die deutsche Staatsgründung und erläutert die Methode, die für die Untersuchung angewandt wird.
- Entwicklungsgeschichte des Besatzungsstatuts aus deutscher Sicht bis zur Übergabe der Frankfurter Dokumente: Dieses Kapitel behandelt die deutschen Bestrebungen, ein Gegenmodell zum Besatzungsregime zu entwickeln. Es beleuchtet die Forderungen nach einem Besatzungsstatut, die auf der deutsch-französischen Juristentagung im Mai 1947 laut wurden, sowie die Diskussionen über die Rechtsformen der Besetzung. Das Kapitel zeigt auf, wie die deutschen Politiker und Juristen das Besatzungsstatut als ein Instrument sahen, um ihre Rechte im Besatzungszustand zu fixieren.
- Die deutsche Reaktion auf die Frankfurter Dokumente: Dieses Kapitel untersucht die deutsche Reaktion auf die Übergabe der Frankfurter Dokumente im Juli 1948. Es beschreibt die Enttäuschung, die sich auf deutscher Seite manifestierte, da die Dokumente keine konkreten Aussagen über ein Besatzungsstatut enthielten. Das Kapitel beleuchtet die Kritik an der französischen Deutschlandpolitik und die Bemühungen der amerikanischen und britischen Militärgouverneure, den deutschen Befürchtungen entgegenzuwirken.
- Die Entstehung des endgültigen Besatzungsstatuts aus amerikanischer bzw. gesamt-alliierter Perspektive: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des endgültigen Besatzungsstatuts. Es beleuchtet die Verhandlungen und die Kompromisse, die zwischen den Alliierten geführt wurden, um ein Statut zu schaffen, das den Interessen aller Seiten gerecht wurde.
- Das definitive Besatzungsstatut vom 21. September 1949: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Inhalt und den wichtigsten Bestimmungen des endgültigen Besatzungsstatuts. Es analysiert die darin festgelegten Rechte und Pflichten der Alliierten und der Deutschen, sowie die Rolle des Statuts für die weitere Entwicklung der Bundesrepublik.
Schlüsselwörter
Besatzungsstatut, Bundesrepublik Deutschland, Staatsgründung, alliierte Besatzung, Frankfurter Dokumente, deutsche Reaktion, Westintegration, Rechtsformen der Besetzung, politische Entwicklung Deutschlands, deutsche Kompetenzen, deutsche Rechte, alliierte Interessen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2000, Das Besatzungsstatut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/563