Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema des Nuklearwaffenregimes zu Beginn des neuen Jahrtausends sowie der Frage, inwiefern die Vertragsbestimmungen des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags unter den aktuellen Bedingungen bestehen können. So soll es nicht Schwerpunkt sein, die Entstehung und Entwicklung des Vertrags selbst in seiner Breite historisch aufzuarbeiten; vielmehr zielen die Ausarbeitungen darauf ab, differenziert die Prozesse und Inhalte des international rechtlich bindenden Abkommens sowie seine Bedeutung für die internationale sicherheitspolitische Struktur vor dem weltpolitischen Hintergrund zu erörtern. Nach einer kurzen Einführung gilt es zunächst, kurz den Prozess der Vertragsabwicklung im internationalen Kontext zu skizzieren, um darauf aufbauend näher auf die Vertragsinhalte einzugehen. Dies erfolgt in einer faktischen Beschreibung der Vertragsnormen, wobei hier noch keine Analyse der einzelnen Bestimmungen stattfindet. Danach soll im Detail auf die mannigfaltigen Herausforderungen und Kontroversen sowie die sich ergebenden Schwachstellen des Abkommens eingegangen werden. Hierbei soll eine gewichtete Darstellung der Vertragsziele und der Problembereiche in der reellen Anwendung erfolgen. Darauf folgend wird eine differenzierte Darstellung möglicher Folgeprozesse und stärkender Maßnahmen des Regimes vorgenommen. Hierbei soll im einzelnen auf die Erklärung des 13-Punkte-Plans der so genannten New Agenda Coalition von 2000, sowie auf die Bemühungen um ein umfassendes Teststoppverbot (Comprehensive Test Ban Treaty) und auf die Bemühungen um eine Beschränkung der Herstellung spaltbaren Materials (Fissile Material Cut-Off Treaty) eingegangen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nuklearwaffen – eine Einführung
- Der Nukleare Nichtverbreitungsvertrag
- Historie und Entwicklung
- Die Vertragsinhalte des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags
- Herausforderungen und Kontroversen des NVV-Regimes
- Kontrolle und Verifikation der NVV-Bestimmungen
- Die Internationale Atomenergiebehörde
- Aktivitäten und Möglichkeiten des safeguard-Systems
- National Technical Means
- Der schmale Grad zwischen Transparenz und Geheimhaltung
- Universalität und Legitimität des NVV-Regimes
- Die Artikel IV-Problematik
- Die Rücktrittsklausel – der problematische Artikel X
- Der Artikel VI und die Verpflichtung zur nuklearen Abrüstung
- Der diskriminierende Charakter des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags
- Kontrolle und Verifikation der NVV-Bestimmungen
- Mögliche nächste Schritte und Maßnahmen der nuklearen Abrüstung
- Der 13-Punkte-Plan der New Agenda Coalition
- Der unfassende Teststoppvertrag als qualitative nukleare Abrüstung
- Bemühungen um einen FMCT als quantitative nukleare Abrüstung
- Die aktuelle Position der USA zu nuklearen Abrüstungsfragen
- Die Durchsetzung der Vertragsziele und -bestimmungen
- Die Mittel der Diplomatie
- Die Wirksamkeit von Sanktionen
- Glaubwürdigkeitsverlust des NVV-Regimes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Thema des Nuklearwaffenregimes zu Beginn des neuen Jahrtausends und untersucht die Frage, inwiefern die Vertragsbestimmungen des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags unter den aktuellen Bedingungen bestehen können.
- Die Prozesse und Inhalte des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags
- Die Bedeutung des Vertrags für die internationale sicherheitspolitische Struktur
- Herausforderungen und Kontroversen des NVV-Regimes
- Mögliche Folgeprozesse und stärkende Maßnahmen des Regimes
- Die Position der USA im NVV-Regime und die aktuelle US-amerikanische Nuklearstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Nuklearwaffenregimes ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Thema Nuklearwaffen, beleuchtet ihre Funktionsweise und Eigenschaften und stellt die Unterscheidung zwischen taktischen und strategischen Nuklearwaffen dar.
Kapitel 3 widmet sich dem Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV). Es wird die Historie und Entwicklung des Vertrags sowie seine Vertragsinhalte in einer faktischen Beschreibung dargestellt.
Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen des NVV-Regimes. Es werden Schwachstellen des Abkommens aufgezeigt und die Vertragsziele im Kontext der realen Anwendung diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit möglichen Folgeprozessen und stärkenden Maßnahmen des Regimes. Es werden der 13-Punkte-Plan der New Agenda Coalition, der Comprehensive Test Ban Treaty und der Fissile Material Cut-Off Treaty behandelt.
Kapitel 6 untersucht die Position der USA im NVV-Regime und die aktuelle US-amerikanische Nuklearstrategie.
Kapitel 7 erörtert die Möglichkeiten des Regimes zur Durchsetzung der Vertragsbestimmungen und -ziele, wobei die Mittel der Diplomatie, die Wirksamkeit von Sanktionen und der Glaubwürdigkeitsverlust des NVV-Regimes beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Nuklearwaffen, Nukleare Nichtverbreitung, NVV-Regime, Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag, Internationale Atomenergiebehörde, IAEA, Safeguards, Abrüstung, Nuklearstrategie, USA, Diplomatie, Sanktionen
- Quote paper
- Liza Torres (Author), 2006, Der Kernwaffensperrvertrag - Herausforderungen und Entwicklungen des Nuklearen Nichtverbreitungsregimes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56395