1 Exotische Optionen
Systematisierung exotischer Optionen außerordentlich schwierig, da
Variationsreichtum
aus spezifischen Kundenbedürfnissen entstanden, außerbörsliche Verträge
Zwei Elemente exotischer Optionen sind zu unterscheiden, die sowohl getrennt als auch gemeinsam die zusätzlichen Bedingungen, die die Auszahlung beeinflussen, bestimmen:
Pfadabhängigkeit der Option: Die Auszahlung kann neben dem Schlußkurs eines Wertpapiers zum Ausübungszeitpunkt auch von der Kursentwicklung bis zu diesem Zeitpunkt beeinflußt werden.
Korrelationsabhängigkeit der Option: Die Auszahlung kann von mehreren Wertpapieren beeinflußt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Exotische Optionen
- Pfadabhängige exotische Optionen
- Barrier-Optionen (Schwellenoptionen)
- Double Barrier-Optionen
- Ladder-Optionen (Leiter-Optionen)
- Lookback-Optionen
- Binary-Optionen (Digital-Optionen)
- Gap-Optionen
- Pay-Later-Optionen
- Korrelationsabhängige exotische Optionen
- Basket-Optionen (Portefeuille-Optionen)
- Exchange-Optionen (Tausch-Optionen)
- Quanto-Optionen (Guaranteed Exchange Rate Option)
- Best-of-Optionen/Worst-of-Optionen
- Spread-Optionen
- Multi-Strike-Option (Dual-Strike-Option)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit exotischen Optionen, die eine Erweiterung von Standardoptionen darstellen. Er geht auf die unterschiedlichen Arten von exotischen Optionen ein, die durch spezifische Kundenbedürfnisse entstanden sind. Die Zielsetzung des Textes ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise dieser Optionen zu vermitteln und die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten der verschiedenen Typen zu beleuchten.
- Pfadabhängigkeit von Optionen: Wie die Auszahlung einer Option von der Kursentwicklung des zugrundeliegenden Basiswertes beeinflusst wird.
- Korrelationsabhängigkeit von Optionen: Wie die Auszahlung einer Option von mehreren Wertpapieren beeinflusst werden kann.
- Unterscheidung und Kategorisierung exotischer Optionen: Eine übersichtliche Gliederung in pfadabhängige und korrelationsabhängige Optionen.
- Sonderausstattungen und ihre Auswirkungen: Analyse der Einflussfaktoren, wie z.B. Kursschwellen und Barrieren, auf die Auszahlung und Bewertung von exotischen Optionen.
- Wertentwicklung und Bewertung: Erklärung der Faktoren, die den Wert von exotischen Optionen beeinflussen, sowie die Unterschiede im Vergleich zu Standardoptionen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Exotische Optionen
Die Einführung in die Welt der exotischen Optionen beleuchtet den Variationsreichtum dieser Optionsformen und ihre Entstehung aus spezifischen Kundenbedürfnissen. Der Text betont die Unterscheidung zwischen Pfadabhängigkeit und Korrelationsabhängigkeit, die die Auszahlung dieser Optionen beeinflussen. Diese beiden Elemente werden im weiteren Verlauf des Textes getrennt und gemeinsam betrachtet.
1.1 Pfadabhängige exotische Optionen
Dieses Kapitel widmet sich den Pfadabhängigen exotischen Optionen, deren Auszahlung neben dem Schluss-kurs des Wertpapiers auch von der Kursentwicklung bis zu diesem Zeitpunkt abhängt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei Barrier-Optionen, die durch die Einführung einer Kursschranke (Barrier) zusätzliche Auszahlungsbedingungen schaffen.
1.1.1 Barrier-Optionen (Schwellenoptionen)
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Barrier-Optionen, deren Auszahlung vom Erreichen einer Kursschwelle abhängig ist. Die Unterscheidung zwischen Knock-In- und Knock-Out-Optionen sowie die verschiedenen Kursschranken, Up und Down, werden erläutert. Acht Grundformen von Barrier-Optionen mit ihren jeweiligen Auszahlungsprofilen werden vorgestellt.
1.1.2 Double Barrier-Optionen
Das Kapitel erläutert Double Barrier-Optionen, die mit zwei Kursschranken ausgestattet sind und ebenfalls in Knock-In- und Knock-Out-Optionen unterteilt werden. Der Text beschreibt die Auszahlungsprofile dieser Optionen und analysiert den Einfluss der beiden Barrieren auf den Wert der Optionen.
1.1.3 Ladder-Optionen (Leiter-Optionen)
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Ladder-Optionen, die eine Reihe von Kursschwellen definieren. Die Auszahlung dieser Optionen hängt davon ab, welche Schwelle der Kurs des Basiswertes erreicht. Die Besonderheiten und Auszahlungsprofile von Ladder-Optionen werden in diesem Abschnitt erklärt.
1.1.4 Lookback-Optionen
Lookback-Optionen zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Ausübungspreis (Strike) an den höchsten oder niedrigsten Kurs des Basiswertes während der Laufzeit orientiert. Der Text beleuchtet die Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Lookback-Optionen.
1.1.5 Binary-Optionen (Digital-Optionen)
Binary-Optionen zahlen bei Erreichen der Auszahlungsbedingung einen festen Betrag aus, unabhängig vom Kurs des Basiswertes. Der Text erläutert die Besonderheiten dieser Optionsform und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
1.1.6 Gap-Optionen
Gap-Optionen haben einen Ausübungspreis, der um einen bestimmten Betrag vom Strike der entsprechenden Standardoption abweicht. Der Text erläutert die Funktionsweise dieser Optionen und die Einflussfaktoren auf ihre Auszahlung.
1.1.7 Pay-Later-Optionen
Pay-Later-Optionen ermöglichen es dem Käufer, den Kaufpreis der Option erst zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen. Der Text beschreibt die Besonderheiten und die Vorteile dieser Optionsform.
1.2 Korrelationsabhängige exotische Optionen
Das Kapitel befasst sich mit Korrelationsabhängigen exotischen Optionen, deren Auszahlung von mehreren Wertpapieren abhängig ist. Die verschiedenen Arten dieser Optionen werden vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt.
1.2.1 Basket-Optionen (Portefeuille-Optionen)
Basket-Optionen basieren auf einem Korb von Wertpapieren und ermöglichen es dem Inhaber, den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Portfolios zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festen Preis zu sichern. Der Text erläutert die Funktionsweise dieser Optionen und die Auswahl der Wertpapiere im Korb.
1.2.2 Exchange-Optionen (Tausch-Optionen)
Exchange-Optionen ermöglichen es dem Inhaber, ein Wertpapier gegen ein anderes zu tauschen. Der Text beschreibt die Funktionsweise dieser Optionen und die Einflussfaktoren auf ihre Auszahlung.
1.2.3 Quanto-Optionen (Guaranteed Exchange Rate Option)
Quanto-Optionen sichern dem Inhaber einen festen Wechselkurs für den Erlös eines Wertpapiers, das in einer anderen Währung gehandelt wird. Der Text erläutert die Funktionsweise dieser Optionen und die Einflussfaktoren auf ihre Auszahlung.
1.2.4 Best-of-Optionen/Worst-of-Optionen
Best-of-Optionen gewähren dem Inhaber das Recht, den Basiswert mit dem höchsten Kurs aus einer Reihe von Wertpapieren zu kaufen, während Worst-of-Optionen den niedrigsten Kurs des Basiswertes aus dieser Reihe zum Kauf anbieten. Der Text erläutert die Funktionsweise dieser Optionen und die Einflussfaktoren auf ihre Auszahlung.
1.2.5 Spread-Optionen
Spread-Optionen basieren auf der Differenz der Kurse von zwei Basiswerten. Der Text beschreibt die Funktionsweise dieser Optionen und die verschiedenen Arten von Spread-Optionen.
1.2.6 Multi-Strike-Option (Dual-Strike-Option)
Multi-Strike-Optionen haben mehrere Ausübungspreise (Strikes). Der Inhaber hat das Recht, den Basiswert zu einem der vorgegebenen Strikes zu kaufen oder zu verkaufen. Der Text erläutert die Funktionsweise dieser Optionen und die Einflussfaktoren auf ihre Auszahlung.
Schlüsselwörter
Exotische Optionen, Pfadabhängigkeit, Korrelationsabhängigkeit, Barrier-Optionen, Double Barrier-Optionen, Knock-In, Knock-Out, Kursschranke, Auszahlungsprofil, Basket-Optionen, Exchange-Optionen, Quanto-Optionen, Best-of-Optionen, Worst-of-Optionen, Spread-Optionen, Multi-Strike-Optionen.
- Arbeit zitieren
- Mirja Schüler (Autor:in), 2002, Exotische Optionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5637