STENDHAL wollte mit seinem Roman Le Rouge et Le Noir die französische Gesellschaft seiner Zeit spiegeln. Nach AUERBACH ist ihm dies auch gelungen. „Die Charaktere, Haltungen und Verhältnisse der handelnden Personen sind also aufs engste mit den zeitgeschichtlichen Umständen verknüpft; zeitgeschichtliche politische und soziale Bindungen sind auf eine so genaue und reale Weise in die Handlung verwoben, wie dies in keinem früheren Roman […] der Fall war.“(Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. S. 425) Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie die französische Restaurationsgesellschaft von STENDHAL im Roman dargestellt wird. Dabei muss neben der gerühmten Zuverlässigkeit in der Darstellung der Gesellschaft berücksichtigt werden, dass STENDHAL aus subjektiver Sicht mit ironisierenden Kommentaren und Leseranreden schreibt.
In der Arbeit sollen die vier folgenden Fragen beantwortet werden: Wie verhält sich die französische Adelsgesellschaft nach der endgültigen Trennung vom Absolutismus? Welche Bedeutung hat der Adel für die übrigen Gesellschaftsschichten? Welche Tugenden verschaffen in dieser Zeit gesellschaftliche Anerkennung und wie bewertet STENDHAL die gesamtgesellschaftlichen Verhältnisse? Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich auf die soziologischen Gesichtspunkte. Aus diesem Grund werden die politischen Geschehnisse nur als Rahmen berücksichtigt.
Das erste Kapitel führt in kurzer Form in die Entstehungsgeschichte des Romans und in seine wesentlichen Inhalte ein. Im zweiten Kapitel wird anhand von Juliens Erfahrungen die Adelsgesellschaft, wie STENDHAL sie in seinem Roman beschreibt, analysiert. Das dritte Kapitel behandelt STENDHALS Sicht auf den Stand des Priestertums, des Volkes und der Bourgeoisie. Im vierten Kapitel wird die Dimension der Standesschranken der Restaurationsgesellschaft dargestellt.
Das fünfte Kapitel stellt die Reaktionen der Zeitgenossen STENDHALS auf Le Rouge et Le Noir heraus und seine wirkliche Intention.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Romans
- Die Noblesse, eine bedeutende Gesellschaftsschicht in Stendhals Roman
- Der Adel ein heterogener Stand
- Die Angst vor einer neuen Revolution
- Langeweile und Etikette als Folge der Angst
- Starre Verhaltensregeln
- Symbiose von Adel und Klerus
- Das korrupte Bürgertum, das geldgierige Volk und die intriganten Priester
- Das Bürgertum und das Volk
- Der Priesterstand
- Der Konflikt zwischen Jansenisten und Jesuiten
- Die Starre der gesellschaftlichen Schranken
- Zeitgenössische Reaktionen und Stendhals Intention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der französischen Restaurationsgesellschaft in Stendhals Roman "Le Rouge et Le Noir". Sie analysiert die verschiedenen Gesellschaftsschichten, ihre Interaktion und die Herausforderungen, die sich für den Protagonisten Julien Sorel aus der starren sozialen Hierarchie ergeben.
- Die Rolle des Adels in der Restaurationsgesellschaft
- Die Charakterisierung des Bürgertums und des Volkes
- Der Einfluss des Klerus und die Konflikte im Priestertum
- Die sozialen und politischen Folgen der Französischen Revolution
- Stendhals ironische Sicht auf die Gesellschaft und seine Intentionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Entstehungsgeschichte des Romans und seine wichtigsten Inhalte ein. Das zweite Kapitel analysiert die Adelsgesellschaft anhand von Juliens Erfahrungen. Es zeigt die Angst des Adels vor einer neuen Revolution und die daraus resultierenden starren Verhaltensregeln und die Symbiose von Adel und Klerus. Das dritte Kapitel behandelt Stendhals Sicht auf das Bürgertum, das Volk und den Priesterstand, insbesondere den Konflikt zwischen Jansenisten und Jesuiten. Das vierte Kapitel thematisiert die starren Standesschranken der Restaurationsgesellschaft, die Juliens Aufstieg behindern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Restaurationsgesellschaft, Französische Revolution, Adel, Bürgertum, Volk, Klerus, Jansenismus, Jesuitismus, soziale Schranken, Stendhal, "Le Rouge et Le Noir".
- Quote paper
- Dorothee Korspeter (Author), 2005, Darstellung der Restaurationsgesellschaft in Stendhals "Le Rouge et Le Noir", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56329