In meiner Arbeit werde ich das Phänomen Devotio Moderna unter dem Blickwinkel der Bruderschaft vom gemeinsamen Leben betrachten, obwohl natürlich viele Aspekte, die ich ansprechen werde, auch auf die Schwestern und die Windesheimer zutreffen (wie etwa der Frömmigkeitsstil oder ihr gemeinsamer Ursprung). Ich habe mich aber bewußt auf die Brüder beschränkt, da eine Untersuchung, die etwa auch die Windesheimer umfassen wollte, Punkte mit einschließen müßte, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden (z.B. die Rolle der Devoten innerhalb der monastischen Observanzbewegung).
Was war es also, das in einer Zeit, welche viele Historiker mit Schlagwörtern wie "Verfall" oder "Niedergang" in Verbindung gebracht haben, eine solche Eigendynamik zu entwickeln imstande war? Probleme jedenfalls gab es genug im religiösen Sektor: die zunehmende Verweltlichung der Orden, Konflikte durch konkurrierende Ordens- und ordensähnliche Gemeinschaften oder der allgemeine Mitgliederschwund aufgrund des Massensterbens durch Pest und Kriege. In seinem Aufsatz über Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spätmittelalter beobachtet Elm, daß die Welle der Ordensgründungen im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ausrollte. Außerdem hätte nicht nur die Zahl der Neugründungen abgenommen, sondern noch bezeichnender: Es hätten auch die bestehenden Orden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - aufgehört, neue Klöster zu gründen.5
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A. Geert Groote - wie alles anfing
- B. Verbreitung und Organisation der Bewegung
- C. Die Problematik der via tertia
- D. Das Alltagsleben der Brüder
- E. Die Grundlagen der Frömmigkeit
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Devotio Moderna, einer religiösen Erneuerungsbewegung im späten 14. Jahrhundert, und konzentriert sich dabei auf die Brüder vom gemeinsamen Leben. Ziel ist es, das Wesen der Devotio Moderna zu beleuchten und zu beschreiben, insbesondere ihre Entstehung, Organisation und ihren charakteristischen Frömmigkeitsstil. Dabei wird auch auf den Einfluss der Bewegung auf das religiöse Leben im nordwestlichen Europa eingegangen.
- Die Anfänge der Devotio Moderna und die Rolle von Geert Groote
- Die Verbreitung und Organisation der Bewegung mit Schwerpunkt auf den Brüdern vom gemeinsamen Leben
- Die Besonderheiten der Frömmigkeit der Devoten
- Die Bedeutung der Devotio Moderna im Kontext der religiösen Reformbewegungen des Spätmittelalters
- Der Einfluss der Bewegung auf das geistliche Leben im nordwestlichen Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Devotio Moderna als eine bedeutende religiöse Erneuerungsbewegung des späten Mittelalters vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Brüder vom gemeinsamen Leben. Kapitel A beleuchtet die Lebensgeschichte von Geert Groote, dem Begründer der Bewegung, und verdeutlicht, wie seine Bekehrung und seine neugewonnenen Lebensvorsätze den Grundstein für die Devotio Moderna legten.
Schlüsselwörter
Devotio Moderna, Geert Groote, Brüder vom gemeinsamen Leben, Frömmigkeit, Reformbewegung, Spätmittelalter, Ijssel-Region, via tertia, Windesheimer Kongregation, Klosterleben, Observanzbewegung, religiöses Leben, geistliches Leben, Nordwestliches Europa.
- Quote paper
- Thomas Eger (Author), 2001, Die Devotio Moderna und die Brüder vom Gemeinsamen Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56315