Die ersten Softwaresysteme waren monolithische Systeme. Sie entstanden aus dem Bedürfnis heraus, genau ein vorliegendes Problem zu lösen, ohne die Rücksicht auf die verteilte Architektur und Wartbarkeit des Gesamtsystems. Die steigende Komplexität, Dynamik und steigender Umfang von Anwendungen erfordern andere als klassische Softwareentwicklungsmethoden. Es ist der Trend zu beobachten, dass mehr und mehr Aufwand in die frühen Phasen der Softwareentwicklung investiert wird, um diesen gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu zählen insbesondere das Anforderungsmanagement und die Softwarearchitektur. Es werden neue Techniken zur Erstellung flexibler Bausteine, die sich leicht an sich ändernde Anforderungen anpassen lassen und die zugleich mit der Größe der zu entwickelnden Systeme skalieren, benötigt. So ist der Wandel zu beobachten von den frühen Modularisierungstechniken über objektorientierte Systeme hin zu Systemen, die mehrschichtig und komponentenbasiert entwickelt sind. Durch den Einsatz von Komponenten sollen bei der Softwareentwicklung Kosten gesenkt und die Entwicklungseffizienz gesteigert werden. Die Lösung der vorgestellten Problemstellung erfordert eine genaue Untersuchung moderner Softwaresysteme und deren Bausteine zum Entwurf und zur Implementierung eines komponenten- und webbasierten Portalsystems. Untersuchung: Vorstellung der Konzepte des Entwurfs verteilter Softwaresysteme. Definition und Ziele der im Mittelpunkt stehenden Softwarearchitektur. Erläuterung von Architektur- und Entwurfsprinzipien, Definition des Begriffs Komponente. Untersuchung, wie musterorientierte Softwarearchitektur bei der Lösung von Entwurfsproblemen helfen kann. Ziele, Definition, Klassifikation der Portalsysteme. Vorstellung der Referenzarchitektur für Portalsysteme unter transparenter Darstellung von Aufbau und Funktionen eines Portals. Techniken der Zerlegung eines größeren Softwaresystems für Reduzierung der Komplexität. Aufteilung in Hauptschichten, Verfeinerung durch Komponentypen. Beschreibung der Komponentypen und ihrer Rollen im Entwurf. Vorstellung und Untersuchung der Microsoft .NET Plattform, wie Technologien ASP.NET und ADO.NET die Entwicklung mehrschichtiger, komponentenbasierter Softwaresysteme unterstützen. Umsetzung der theoretischen Ausarbeitung. Entwurf der Architektur des Portalsystems auf Basis der Anforderungsanalyse. Detaillierte Darstellung der auf Hauptschichten entworfener Komponenten und schichtenübergreifender Basisdienste.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 ENTWURF VERTEILTER SOFTWARESYSTEME
- 2.1 Softwarearchitektur
- 2.2 Architektur- und Entwurfsprinzipien
- 2.3 Musterorientierte Softwarearchitektur
- 3 PORTALSYSTEME
- 3.1 Definition und Klassifizierung
- 3.2 Referenzarchitektur
- 4 KOMPONENTENBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG
- 4.1 Schichtenbildung
- 4.2 Präsentationsschicht
- 4.2.1 Benutzeroberflächenkomponenten
- 4.2.2 Benutzerprozesskomponenten
- 4.3 Anwendungsschicht
- 4.3.1 Geschäftsworkflows
- 4.3.2 Geschäftskomponenten
- 4.3.3 Dienstschnittstellen
- 4.3.4 Geschäftsentitäten
- 4.4 Datenzugriffsschicht
- 4.4.1 Datenzugriffslogikkomponenten
- 4.4.2 Dienstagenten
- 5 MICROSOFT .NET
- 5.1 NET Framework
- 5.2 Komponentenmodell von .NET
- 5.3 ASP.NET
- 5.3.1 Web Forms
- 5.3.2 ASP.NET-Serversteuerelemente
- 5.3.3 Zustandsverwaltung
- 5.4 ADO.NET
- 5.4.1 Architektur
- 5.4.2 Verbundene Objekte
- 5.4.3 Unverbundene Objekte
- 6 PRAXISPROJEKT IWIPORTAL
- 6.1 Anforderungsanalyse
- 6.2 Architektur
- 6.3 Entwurf von Komponenten
- 6.3.1 Präsentationsschicht
- 6.3.1.1 Seitenstruktur und -layout
- 6.3.1.2 Navigationsstruktur
- 6.3.1.3 Module und Modulsteuerelemente
- 6.3.1.4 Globalisierung
- 6.3.1.5 URL-Management
- 6.3.1.6 Integration von Komponenten der Drittanbieter
- 6.3.2 Anwendungsschicht
- 6.3.2.1 Geschäftentitäten
- 6.3.2.2 Geschäfstkomponenten
- 6.3.2.3 Objektrelationale Abbildung
- 6.3.3 Datenzugriffsschicht
- 6.3.3.1 Generative Programmierung und gespeicherte Prozeduren
- 6.3.3.2 Datenzugriffslogikkomponenten
- 6.3.3.3 Caching-Komponente
- 6.3.1 Präsentationsschicht
- 6.4 Schichtenübergreifende Konzepte
- 6.4.1 Klickverfolgung
- 6.4.2 Sicherheit
- 6.4.2.1 Authentifizierung, Autorisierung, sichere Kommunikation
- 6.4.2.2 Portaladministration
- 6.5 Migration
- 7 SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung eines komponentenbasierten Portalsystems mit ASP.NET-Technologie. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung eines solchen Systems mithilfe von ASP.NET und der .NET-Plattform zu demonstrieren.
- Entwurf und Implementierung eines komponentenbasierten Portalsystems
- Einsatz der ASP.NET-Technologie und der .NET-Plattform
- Anforderungsanalyse und Architektur eines Portalsystems
- Entwicklung und Implementierung von Komponenten in verschiedenen Schichten
- Schichtenübergreifende Konzepte wie Sicherheit, Klickverfolgung und Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor, sowie den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Entwurf von verteilten Softwaresystemen. Es werden Softwarearchitektur, Architektur- und Entwurfsprinzipien sowie musterorientierte Softwarearchitektur behandelt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit Portalsystemen. Es werden Definition, Klassifizierung und Referenzarchitektur von Portalsystemen erörtert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt komponentenbasierte Softwareentwicklung. Es werden die Schichtenbildung, Präsentationsschicht, Anwendungsschicht und Datenzugriffsschicht erörtert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Microsoft .NET, einschließlich des .NET Frameworks, des Komponentenmodells von .NET, ASP.NET und ADO.NET.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt das Praxisprojekt IWIPORTAL. Es werden Anforderungsanalyse, Architektur, Entwurf von Komponenten in verschiedenen Schichten, sowie schichtenübergreifende Konzepte behandelt.
Schlüsselwörter
Komponentenbasierte Softwareentwicklung, ASP.NET, .NET Framework, Portalsysteme, Softwarearchitektur, Anforderungsanalyse, Architektur, Entwurf von Komponenten, Präsentationsschicht, Anwendungsschicht, Datenzugriffsschicht, Sicherheit, Klickverfolgung, Migration
- Quote paper
- Edita Gronemeier (Author), 2006, Entwurf und Implementierung eines komponentenbasierten Portalsystems mit ASP.NET-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56304