Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 und spätestens der im Jahre 2003, ist das finnische Schulsystem stark in den Mittelpunkt des Interesses gerückt (PISA = Programme for International Student Assessment). Zu den getesteten Leistungsbereichen gehörten das Leseverständnis, Mathematik, Naturwissenschaften und fächerübergreifende Kompetenzen. Jeweils einer der verschiedenen Bereiche stand in den unterschiedlichen Jahren im Mittelpunkt. Im Jahre 2003 belegte Finnland zum wiederholten Male den Spitzenplatz unter allen teilnehmenden OECD-Ländern (OECD = Organisation for Economic Co-operation and Development). Deutschland dagegen musste sich mit einem Rang im unteren Durchschnitt zufrieden geben. Dieses annähernd katastrophale Abschneiden der Deutschen wurde nicht nur schnell zu einem beliebten Thema in den Medien, sondern führte auch zu Diskussionen unter den Bürgern. Die Schuld wurde meistens den Lehrern angehängt, wobei berücksichtigt werden muss, dass die Lehrerausbildung staatlich geregelt ist und dieser somit auch mitverantwortlich ist. Viele stellten sich daher nach den PISA-Studien die Frage: Was ist das Erfolgsgeheimnis der Finnen?
Vor diesem Hintergrund der Erfolge Finnlands ist es nun nahe liegend, das dortige Schul- und Bildungssystem zu betrachten und nachzuprüfen, worin der Unterschied zu dem System in Deutschland liegt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird dabei die Lehrerbildung sein. Allerdings ist es notwendig, auch das allgemeine Schulsystem beider Länder zu betrachten, um später einen besseren Vergleich herstellen zu können.
Intention meiner Arbeit ist es deshalb herauszuarbeiten, ob und inwieweit der Erfolg der Finnen bei der PISA- Studie auf die Lehrerbildung zurück zu führen ist. Dabei muss angemerkt werden, dass die Informationen über Finnland überwiegend aus Internetquellen entnommen werden mussten, da Fachliteratur nur auf finnisch und somit für mich nicht verständlich, zu erhalten war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die PISA Studie
- Der Hintergrund von PISA
- Ergebnisse der PISA Studie 2003
- Finnland
- Das Schulsystem in Finnland
- Die Lehrerausbildung in Finnland
- Deutschland
- Das Schulsystem in Deutschland
- Die Lehrerausbildung in Deutschland
- Der Vergleich Finnland – Deutschland
- Vorschläge zu einer Situationsverbesserung in Deutschland
- Abschließender Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des finnischen und deutschen Schulsystems, insbesondere mit den jeweiligen Lehrerbildungssystemen, vor dem Hintergrund der Ergebnisse der PISA-Studie 2003. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit der Erfolg Finnlands bei den PISA-Tests auf die dortige Lehrerbildung zurückzuführen ist.
- Analyse des finnischen und deutschen Schulsystems
- Vergleich der Lehrerausbildungssysteme in Finnland und Deutschland
- Bewertung der PISA-Ergebnisse im Kontext der Lehrerbildung
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der deutschen Lehrerbildung
- Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung der Situation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext der PISA-Studie 2003 sowie die Bedeutung der Lehrerbildung für den Bildungserfolg dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Hintergrund der PISA-Studien und analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie 2003, wobei der Fokus auf den Vergleich zwischen Finnland und Deutschland liegt.
Das dritte und vierte Kapitel präsentieren detaillierte Informationen über das finnische und deutsche Schulsystem sowie die jeweiligen Lehrerausbildungssysteme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den spezifischen Bedingungen und Besonderheiten, die für die Bildungserfolge relevant sind. Das fünfte Kapitel setzt den Fokus auf einen direkten Vergleich des finnischen und deutschen Systems, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Vorschlägen zur Verbesserung der Situation in Deutschland, um die Qualität der Lehrerbildung zu steigern und die Bildungsergebnisse zu verbessern. Die Arbeit schließt mit einem abschließenden Kommentar, der die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, Bildungssystem, Lehrerausbildung, Finnland, Deutschland, Vergleich, Kompetenzen, Leistungsfähigkeit, Schulsystem, Lehrerqualifikation, Situationsverbesserung.
- Quote paper
- Janine Kaufmann (Author), 2006, PISA-Sieger Finnland vs Deutschland. Lehrerbildung, Schul- und Bildungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56282