Zeit seines Lebens hat Lawrence Kohlberg an seiner Theorie der moralischen Urteilsentwicklung gearbeitet und sie beständig revidiert und erweitert.
Im Rahmen dieser Abhandlung wird seine Theorie der moralischen Entwicklung näher betrachtet. Zunächst erfolgt eine Untersuchung der Grundlagen, die Kohlberg für sein Stufenmodell verwendet hat. Er stützte sich u. a. auf Arbeiten von Piaget, Dewey aber auch auf Kants Theorien. Insbesondere werden die Beobachtungen und daraus resultierenden Ergebnisse bezüglich der moralischen Urteile bei Kindern von Piaget detaillierter analysiert.
Bei der Beschreibung des Stufenmodells wird auf die bekannteste Version von 1969 eingegangen. Spätere Ergänzungen und Änderungen, wie das Einführen der Stufe 0 und die spätere Reduzierung auf 5 Stufen werden nicht aufgezeigt.
Kohlberg verwendete zahlreiche moralische Dilemmata für sein Verfahren. Diese werden bezüglich ihres Aufbaus und den Unterschied zu realen Problemen näher beleuchtet.
Zur Messung der Fähigkeit des moralischen Urteilens haben Kohlberg und seine Mitarbeiter unterschiedliche Messmethoden genutzt. Bei zwei Messmethoden wird auf die Arbeitsweise und Qualität hinsichtlich zuverlässiger Ergebnisse näher eingegangen.
Zahlreiche Kritiker beurteilen das Stufenmodell der moralischen Entwicklung von Kohlberg als unzureichend und nicht anwendbar. Ihre Aussagen werden im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit vorgestellt. Drei der größten Kritikpunkte, die Regression, der kulturelle Einfluss auf die moralische Urteilsfähigkeit und die Geschlechtsunterschiede beim moralischen Urteilen stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die kognitive Entwicklungstheorie von Lawrence Kohlberg
- Die Stufen der Entwicklung des moralischen Urteils
- Präkonventionelle Ebene
- Stufe 1: Die Orientierung an Bestrafung und Gehorsam
- Stufe 2: Die instrumentell-relativistische Orientierung
- Konventionelle Ebene
- Stufe 3: Die Orientierung an personengebundener Zustimmung
- Stufe 4: Die Orientierung an Recht und Ordnung
- Postkonventionelle Ebene
- Stufe 5: Die legalistische Orientierung
- Stufe 6: Die Orientierung an allgemeingültigen ethischen Prinzipien
- Die moralischen Dilemmata
- Aufbau der moralischen Dilemmata
- Die Messung der Entwicklung des moralischen Urteilens
- Aspect Scoring
- Issue Scoring
- Kritiken an dem Stufenmodell Kohlbergs
- Das Regressionsphänomen
- Kulturelle Einflüsse auf die moralische Urteilsfähigkeit
- Geschlechtsunterschiede beim moralischen Urteilen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Theorie der moralischen Entwicklung von Lawrence Kohlberg zu untersuchen. Dabei werden die Grundlagen seines Stufenmodells beleuchtet, die auf Arbeiten von Piaget, Dewey und Kant zurückgehen. Die Fokussierung liegt auf der Analyse der Entwicklung des moralischen Urteils bei Kindern, insbesondere anhand der von Piaget durchgeführten Beobachtungen und Ergebnisse.
- Die kognitive Entwicklungstheorie von Lawrence Kohlberg und ihre Grundlagen
- Die Stufen der Entwicklung des moralischen Urteils
- Die moralischen Dilemmata und ihre Anwendung in der Forschung
- Die Messung der Entwicklung des moralischen Urteilens
- Kritikpunkte am Stufenmodell Kohlbergs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 stellt die kognitive Entwicklungstheorie von Lawrence Kohlberg vor und beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die auf Arbeiten von Dewey und Piaget basieren. Kapitel 3 beschreibt die Stufen der Entwicklung des moralischen Urteils, wobei auf die bekannteste Version von 1969 eingegangen wird. Kapitel 4 untersucht den Aufbau der moralischen Dilemmata, die Kohlberg für seine Forschung einsetzte, und analysiert verschiedene Messmethoden zur Erfassung des moralischen Urteilens. Kapitel 5 befasst sich mit Kritikpunkten am Stufenmodell Kohlbergs, wobei die Regression, der kulturelle Einfluss und die Geschlechtsunterschiede im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der moralischen Entwicklung, der kognitiven Entwicklungstheorie von Lawrence Kohlberg, dem Stufenmodell des moralischen Urteilens, den moralischen Dilemmata, der Messung des moralischen Urteilens und Kritikpunkten am Stufenmodell. Weitere wichtige Begriffe sind heteronome und autonome Moral, moralischer Realismus, Piaget, Dewey, Kant, Aspect Scoring, Issue Scoring, Regression, kulturelle Einflüsse, Geschlechtsunterschiede.
- Quote paper
- Susanne Fritsch (Author), 2005, Lawrence Kohlberg - Das Stufenmodell zur Entwicklung des moralischen Urteilens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56235