Ausgangspunkt dieser Arbeit sind die Forschungen einiger Wissenschaftler, die in den letzten Jahrzehnten das tatsächliche Entscheidungsverhalten von Individuen untersucht haben. In ihren Untersuchungen stellten sie fest, dass dieses Verhalten von den herrschenden Ansichten des Menschen als homo oeconomicus abweicht und nicht als vollständig rational, sondern als beschränkt rational bezeichnet werden muss. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Ansichten und das Konzept der „bounded rationality“ (begrenzte Rationalität) zu geben. Zu Beginn erfolgen eine Abgrenzung der vollständigen zur beschränkten Rationalität, sowie die Darstellung einiger psychologischer und sozialer Faktoren, die das Entscheidungsverhalten von Menschen beeinflussen. Inhalt des zweiten Kapitels ist die Unterteilung des Konzeptes in seine beiden Hauptstränge, das befriedigende Problemlösen (satisficing) und die Anwendung von einfachen und schnellen Heuristiken1 bei der Entscheidungswahl. Anschließend wird eine genauere Betrachtung des Einflusses von Emotionen vorgenommen, da diese einen besonders wichtigen Faktor im tatsächlichen Entscheidungsverhalten darstellen. Im letzten Abschnitt werden einige Möglichkeiten aufgeführt, welche zeigen, dass auch unter der Annahme der begrenzten Rationalität durchaus sinnvolle Entscheidungen am Finanzmarkt getroffen werden können.
1 Der Begriff stammt aus dem griechischen heuriskein = finden, entdecken und wird nach dem Fremdwörterbuch Duden, definiert als Lehre, Wissenschaft von den Verfahren, Probleme zu Lösen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundannahmen der Bounded Rationality
- 2.1 vollständige Rationalität
- 2.2 begrenzte Rationalität
- 2.3 Faktoren die das Entscheidungsverhalten der Menschen beeinflussen
- 3. Darstellung der Hauptkonzepte beschränkter Rationalität
- 3.1 Entscheidungsregeln
- 3.2 Satisficing und Anspruchsniveau
- 3.2.1 Anspruchsanpassungstheorie
- 3.2.4 Anspruchsausgleichsprinzip
- 3.3 Schnelle und einfache Heuristiken
- 2.3.1 Rekognitions - Heuristik
- 2.3.2 Take the Best Heuristik
- 4. Welchen Einfluss haben Emotionen auf Entscheidungen
- 4.1 Background Emotions
- 4.2 Task-related Emotions
- 4.3 Anticipated Emotions
- 5. Entscheidungen am Finanzmarkt unter Annahme der begrenzten Rationalität
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über das Konzept der "Bounded Rationality" (begrenzte Rationalität) in der Finanzwirtschaft. Sie untersucht die Abweichungen des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens von Individuen vom Modell des homo oeconomicus und analysiert die zugrundeliegenden psychologischen und sozialen Faktoren.
- Abgrenzung vollständiger und beschränkter Rationalität
- Hauptkonzepte der begrenzten Rationalität (Satisficing, Heuristiken)
- Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen
- Entscheidungsfindung am Finanzmarkt unter Berücksichtigung beschränkter Rationalität
- Konzepte und Modelle der Bounded Rationality
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bounded Rationality ein und beschreibt die Forschungslücke, die durch die Abweichung des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens von Individuen vom Modell des homo oeconomicus entsteht. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Überblick über das Konzept der begrenzten Rationalität zu geben und die relevanten psychologischen und sozialen Einflussfaktoren zu beleuchten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Kapitel.
2. Grundannahmen der Bounded Rationality: Dieses Kapitel vergleicht das Konzept der vollständigen Rationalität (homo oeconomicus) mit dem der begrenzten Rationalität. Während die vollständige Rationalität unbegrenzte kognitive Fähigkeiten, konsistente Präferenzen und Emotionslosigkeit voraussetzt, erkennt die begrenzte Rationalität die kognitiven Beschränkungen, den Zeitdruck und die Unsicherheit der realen Welt an. Es werden die Annahmen und die Grenzen des homo oeconomicus-Modells kritisch diskutiert und die Notwendigkeit eines realitätsnäheren Entscheidungsmodells begründet.
3. Darstellung der Hauptkonzepte beschränkter Rationalität: Dieses Kapitel präsentiert zentrale Konzepte der Bounded Rationality, nämlich Satisficing (das Anstreben einer zufriedenstellenden statt einer optimalen Lösung) und die Verwendung von Heuristiken (einfachen Entscheidungsregeln). Es wird erläutert, wie diese Konzepte die beschränkten kognitiven Ressourcen der Individuen berücksichtigen und wie sie zu Entscheidungsfindungsprozessen in der Praxis beitragen. Die verschiedenen Arten von Heuristiken und ihre Anwendung werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Beschreibung, wie diese Mechanismen helfen, komplexe Entscheidungsprobleme zu vereinfachen und handhabbar zu machen.
4. Welchen Einfluss haben Emotionen auf Entscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem erheblichen Einfluss von Emotionen auf das Entscheidungsverhalten. Unterschiedliche Arten von Emotionen (Background, Task-related, Anticipated) werden definiert und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung analysiert. Der Kapitel zeigt, wie Emotionen die Informationsverarbeitung und die Bewertung von Alternativen beeinflussen können, und wie sie zu Abweichungen vom rein rationalen Entscheidungsmodell führen.
5. Entscheidungen am Finanzmarkt unter Annahme der begrenzten Rationalität: Dieses Kapitel wendet die Konzepte der begrenzten Rationalität auf die Entscheidungsfindung am Finanzmarkt an. Es wird gezeigt, dass auch unter Berücksichtigung kognitiver Beschränkungen und emotionaler Einflüsse sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können. Das Kapitel beleuchtet wahrscheinlich die Strategien und Anpassungsmechanismen, die Individuen einsetzen, um mit den Herausforderungen des Finanzmarktes umzugehen.
Schlüsselwörter
Bounded Rationality, begrenzte Rationalität, Entscheidungsfindung, homo oeconomicus, Satisficing, Heuristiken, Emotionen, Finanzmarkt, kognitive Beschränkungen, Entscheidungsregeln, Anspruchsanpassung, Anspruchsausgleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Begrenzte Rationalität in der Finanzwirtschaft
Was ist der Hauptgegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der "Bounded Rationality" (begrenzte Rationalität) im Kontext der Finanzwirtschaft. Sie untersucht, wie sich das tatsächliche Entscheidungsverhalten von Individuen vom Modell des homo oeconomicus unterscheidet und analysiert die dahinterliegenden psychologischen und sozialen Faktoren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Abgrenzung zwischen vollständiger und beschränkter Rationalität; die Hauptkonzepte der begrenzten Rationalität, wie Satisficing und Heuristiken; den Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen; die Entscheidungsfindung am Finanzmarkt unter Berücksichtigung beschränkter Rationalität; und verschiedene Konzepte und Modelle der Bounded Rationality.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundannahmen der Bounded Rationality, Darstellung der Hauptkonzepte beschränkter Rationalität, Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen, Entscheidungen am Finanzmarkt unter Annahme der begrenzten Rationalität und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was versteht man unter "vollständiger Rationalität" im Gegensatz zu "begrenzter Rationalität"?
Vollständige Rationalität, wie sie im homo oeconomicus-Modell angenommen wird, postuliert unbegrenzte kognitive Fähigkeiten, konsistente Präferenzen und Emotionslosigkeit. Begrenzte Rationalität hingegen berücksichtigt die kognitiven Beschränkungen, den Zeitdruck und die Unsicherheit der realen Welt.
Welche Hauptkonzepte der begrenzten Rationalität werden erläutert?
Zentrale Konzepte sind Satisficing (die Suche nach einer zufriedenstellenden statt optimalen Lösung) und die Verwendung von Heuristiken (einfachen Entscheidungsregeln). Die Arbeit beschreibt detailliert, wie diese Konzepte die beschränkten kognitiven Ressourcen berücksichtigen und Entscheidungsfindungsprozesse beeinflussen.
Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen?
Die Arbeit analysiert den erheblichen Einfluss von Emotionen auf das Entscheidungsverhalten. Sie unterscheidet zwischen Background Emotions, Task-related Emotions und Anticipated Emotions und zeigt, wie diese die Informationsverarbeitung und Bewertung von Alternativen beeinflussen und zu Abweichungen vom rein rationalen Entscheidungsmodell führen können.
Wie werden die Konzepte der begrenzten Rationalität auf den Finanzmarkt angewendet?
Die Arbeit untersucht, wie die Konzepte der begrenzten Rationalität die Entscheidungsfindung am Finanzmarkt beeinflussen. Es wird gezeigt, dass auch unter Berücksichtigung kognitiver Beschränkungen und emotionaler Einflüsse sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können, und beleuchtet mögliche Strategien und Anpassungsmechanismen von Individuen im Umgang mit den Herausforderungen des Finanzmarktes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bounded Rationality, begrenzte Rationalität, Entscheidungsfindung, homo oeconomicus, Satisficing, Heuristiken, Emotionen, Finanzmarkt, kognitive Beschränkungen, Entscheidungsregeln, Anspruchsanpassung, Anspruchsausgleich.
- Quote paper
- Martin Matthias (Author), 2005, Bounded Rationality - begrenzte Rationalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55981