Ausgehend von den Definitionen der Begriffe des Hochleistungssports und der Kindheit, werde ich die Vor- und Nachteile des Kinderhochleistungssport aus sozialer, pädagogischer, entwicklungspsychologischer und medizinischer Sicht herausstellen. Abschließend wird dann noch auf die Schwierigkeit der Diskussion über den Kinderhochleistungssport eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition des Begriffs „Hochleistungssport“
- Definition „Hochleistungssport“ nach Kaminski
- Definition des Begriffs „Kindheit“
- Verbindung von Kindheit und Hochleistungssport
- Pro und Contra Kinderhochleistungssport
- Soziale Perspektive
- Pädagogische Perspektive
- Entwicklungspsychologische Perspektive
- Medizinische Perspektive
- In Bezug auf die Schule
- Zur Schwierigkeit der Diskussion über den Kinderhochleistungssport
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderhochleistungssport, der in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt und kontrovers diskutiert wird. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Kinderhochleistungssports aus unterschiedlichen Perspektiven herauszustellen, um ein differenziertes Bild dieses komplexen Themas zu zeichnen.
- Definition des Begriffs „Hochleistungssport“ im Vergleich zur Definition „Kindheit“
- Zusammenhang zwischen dem Beginn des Leistungstrainings und der Verlagerung in das Kindesalter
- Bewertung des Kinderhochleistungssports aus sozialer, pädagogischer, entwicklungspsychologischer und medizinischer Sicht
- Bedeutung des Themas im Bezug auf die Schule
- Schwierigkeiten in der Diskussion über den Kinderhochleistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer genauen Definition des Begriffs „Hochleistungssport“ und stellt die Definition Kaminskis im Vergleich zu anderen Definitionen dar. Im Anschluss wird der Begriff „Kindheit“ genauer betrachtet, wobei verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur und aus dem Rechtssystem gegenübergestellt werden. Im nächsten Kapitel wird die Verbindung zwischen den beiden Begriffen hergestellt, indem der Trend zu immer jüngeren Spitzensportlern und die Verlagerung des Leistungstrainings in das Kindesalter untersucht werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile des Kinderhochleistungssports aus verschiedenen Perspektiven. So werden die Auswirkungen des Kinderhochleistungssports auf die soziale Entwicklung, auf die pädagogische Entwicklung, auf die psychologische Entwicklung und auf die medizinische Entwicklung beleuchtet. Schließlich wird die Bedeutung des Themas in Bezug auf die Schule betrachtet und auf die Schwierigkeit der Diskussion über den Kinderhochleistungssport eingegangen.
Schlüsselwörter
Kinderhochleistungssport, Definition, Kindheit, soziale Perspektive, pädagogische Perspektive, entwicklungspsychologische Perspektive, medizinische Perspektive, Schule, Diskussion.
- Quote paper
- Stefanie Vater (Author), 2005, Pro und Contra Kinderhochleistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55935