Goethe durchlebt während seiner Italienreise tiefgreifende Veränderungen und gewinnt neue Einsichten, die sich wie folgt darstellen: Die für sein politisches Amt entscheidende Interessen wie politische und soziale treten zurück, die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften wie Geologie, Botanik und Mineralologie gewinnt an Bedeutung und gleichzeitig treten ästhetische Fragestellungen in den Mittelpunkt, welche Goethe durch eine selektive Betrachtung der Natur und Kunst zu ergründen versucht. Im folgenden Kapitel möchte ich auf die Genese und Genealogie der „Italienischen Reise“ eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung – Goethes Flucht aus Karlsbad
- 2 Zur Genese und Genealogie des Werks
- 2.1 Die,, Italienische Reise\" und das Reisetagbuch im Vergleich
- 3 Goethes Reiseerlebnisse
- 4 Ein Programm der Klassik - Selbststilisierung Goethes
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Goethes Italienische Reise“ befasst sich mit der Reise des Dichters nach Italien im Jahr 1786 und deren Bedeutung für sein Werk und seine Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Umstände und Gründe für Goethes Flucht aus Karlsbad sowie die Genese und Entwicklung seines Reisetagebuchs und der später erschienenen „Italienischen Reise“.
- Goethes innere Krise und die Suche nach neuer Identität
- Die Bedeutung der Italienreise für Goethes künstlerische und wissenschaftliche Entwicklung
- Der Einfluss der italienischen Kultur auf Goethes Werk
- Goethes Verhältnis zu Frau von Stein und die Rolle der Liebe in seiner Reise
- Die literarische und wissenschaftliche Rezeption von Goethes Reiseerlebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung – Goethes Flucht aus Karlsbad
Dieses Kapitel beschreibt Goethes Flucht aus Karlsbad und die Umstände, die ihn zu dieser Reise nach Italien trieben. Es werden Goethes innere Konflikte und die verschiedenen Motivationen für seine Reise beleuchtet, darunter seine künstlerische und politische Krise sowie seine Sehnsucht nach neuer Identität.
2 Zur Genese und Genealogie des Werks
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Goethes „Italienischer Reise“ vom Reisetagebuch zur späteren Publikation. Es werden die verschiedenen Phasen der Textgenese und die unterschiedlichen Formen, in denen Goethes Reiseerlebnisse veröffentlicht wurden, dargestellt.
3 Goethes Reiseerlebnisse
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Stationen und Erfahrungen Goethes auf seiner Italienreise. Es behandelt seine Begegnungen mit der italienischen Kultur, Kunst und Natur, sowie seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen.
4 Ein Programm der Klassik - Selbststilisierung Goethes
Dieses Kapitel analysiert Goethes Selbstdarstellung in seiner „Italienischen Reise“ und die Bedeutung dieser Reise für die Entwicklung seiner literarischen und philosophischen Ideen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Goethes Italienreise, Reisetagebuch, „Italienische Reise“, Genese, Selbststilisierung, Italienmythos, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Klassik und deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Johannes Mattes (Author), 2003, Goethes Italienische Reise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55889