AUSZUG: Fachkompetenz: Die Bedeutung des Themas "Ladendiebstahl" für den Einzelhandel ist den Lernenden bewusst. Die Schüler kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Ladendiebstahls. Zudem können sie verschiedene Methoden von Ladendieben unterscheiden. Die Klassenarbeiten haben gezeigt, dass die schriftliche Leistungsfähigkeit der Schüler gut ausgeprägt ist. Auch die im Unterricht schwächeren Schüler haben zufrieden stellende Klassenarbeiten geschrieben. - Sozialkompetenz: Die Schüler haben sowohl in der Unter- als auch in der Mittelstufe Erfahrungen in der Erarbeitung fachlicher Inhalte in der Sozialform der Gruppenarbeit sammeln können. Es konnte festgestellt werden, dass die Schüler lieber in bestimmten Gruppenkonstellationen zusammenarbeiten. Dies ist zum einen auf die unterschiedlichen Ausbildungsbranchen zurückzuführen; zum anderen bevorzugen die Schüler gleichgeschlechtliche Gruppen. Humankompetenz:
Die meisten Lernenden wollen qualifizierte Beiträge in den Unterricht einbringen. Sie besitzen ein besonderes Lerninteresse und Verantwortungsgefühl für die eigene schulische und berufliche Entwicklung. Dies wird u.a. dadurch deutlich, dass die meisten Schüler nach einzelnen Unterrichtsstunden ein Feedback hinsichtlich ihrer mündlichen Beteiligung haben wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zu der Lerngruppe
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppe
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche der Lerngruppe
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Humankompetenz
- Unterrichtseinsatz in der Klasse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas
- Hauptintention
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler für unterschiedliche Ladendiebstahlsituationen zu sensibilisieren und ihnen ein adäquates, adressatenorientiertes Reaktionsverhalten zu vermitteln. Die Schüler sollen die Notwendigkeit von allgemeinen Verhaltensempfehlungen bei Ladendiebstahl erkennen, Handlungsmuster entwickeln und die Bedeutung einer situationsspezifischen Vorgehensweise verstehen, um die Interessen des Unternehmens und der Kunden gleichermaßen angemessen zu berücksichtigen.
- Angemessenes Verkäuferverhalten bei Ladendiebstahl
- Entwicklung von Handlungsmustern für verschiedene Tätergruppen
- Situationsspezifische Vorgehensweise im Umgang mit Ladendiebstahl
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Folgen von Ladendiebstahl
- Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel behandeln die Zusammensetzung der Lerngruppe, ihre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich des Einzelhandels. Es wird eine heterogene Lerngruppe beschrieben, die unterschiedliche schulische Vorbildungen und Leistungsniveaus aufweist.
Die didaktisch-methodische Analyse beleuchtet die Vorgaben der Richtlinien und die Legitimation des Themas Ladendiebstahl im Rahmen des Lernfeldes 10 "Besondere Verkaufssituationen bewältigen". Die Hauptintention der Stunde ist es, die Schüler für verschiedene Ladendiebstahlsituationen zu sensibilisieren und ihnen ein adäquates, adressatenorientiertes Reaktionsverhalten zu vermitteln.
Die Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe zeigt den bisherigen Verlauf der Reihe mit Schwerpunkten auf Ladendiebstahl als Problem des Einzelhandels, rechtlichen Grundlagen, typischen Methoden von Ladendieben und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen zur Ladendiebstahlvermeidung. Die aktuelle Stunde fokussiert auf die Erarbeitung und Präsentation eines angemessenen Verkäuferverhaltens bei Ladendiebstahl, während die nächsten Stunden die Zusammenfassung und den Vergleich der allgemeinen Verhaltensempfehlungen sowie die Erstellung eines Leitfadens behandeln werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der vorliegenden Arbeit sind Ladendiebstahl, Verkäuferverhalten, Tätergruppen, Verhaltensempfehlungen, Metaplantechnik, Prävention, Rechtliche Grundlagen, Einzelhandel, Unternehmensphilosophie, Kundenkommunikation, -service und Lernfeld 10.
- Quote paper
- Arndt Slabihoud (Author), 2006, Das Verhalten des Verkäufers gegenüber einem Ladendieb. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55829