In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Kinderroman „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ von Christine Nöstlinger auseinandersetzen. Im vorangegangenen Seminar „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur“ bekam ich einen Einblick in die Welt der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Unter anderem lasen wir auch mehrere Bücher von Christine Nöstlinger, von der ich zuvor nur ihren Namen kannte. Als Kind wurde ich durch meine Eltern mit Büchern von ihr nicht konfrontiert, was damit zusammenhängt, dass ich in der ehemaligen DDR aufgewachsen bin, wo sie nicht sehr bekannt war. Ihr Stil hat mir sofort gefallen, was einen wesentlichen Einfluss auf die Themenwahl dieser Arbeit hatte. Ich stieß auf „den Gurkenkönig“ und entschied, mich näher mit diesem Buch zu beschäftigen. Die Arbeit soll vorrangig eine Buchanalyse sein. Sie soll sich mit der Frage beschäftigen, was die Autorin „unternommen“ hat, um sich dem kindlichen Leser zuzuwenden und ihn in ihren Bann zu ziehen. Es soll darüber hinaus die Frage geklärt werden, wie deutlich wird, dass das Buch für eine Leserschaft von etwa 10-12 jährigen bestimmt ist. Dabei beziehe ich mich zunächst auf explizit im Text vorhandene Aussagen und gehe dann zu eigenen Interpretationen des Textes über.
Nach einem kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches geht es über zur Figurenanalyse und zur Textanalyse, die sich weitgehend an den Ebenen von Hans-Heino Ewers orientiert. Es werden dabei Form, Sprache, Inhalt, Thema, die Handlungsstruktur und Gattung berücksichtigt.
Abschließend beschäftige ich mich dann noch in einem kurzen Absatz persönlich mit der Frage, ob das Buch für die Schule geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte und Erfolg
- Inhalt
- Figurenanalyse
- Die Familie Hogelmann- Charakter und innerfamiliäre Beziehungen
- Eigenschaften des Gurkenkönigs
- Textanalyse
- Paratextuelle Ebene
- Textaufbau und Illustrationsdichte
- Typographie
- Gestaltung des Einbands/Layout
- Kapitelüberschriften
- Sprachliche und stilistische Ebene
- Formale Aspekte
- Erzählsituation
- Handlungsstruktur
- Gattung
- Inhaltliche Aspekte
- Thematische Aspekte
- Paratextuelle Ebene
- Ist das Buch für die Schule geeignet?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Buchanalyse befasst sich mit dem Kinderroman „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Die Arbeit analysiert die sprachlichen, stilistischen und formalen Aspekte des Buches, um zu untersuchen, wie die Autorin sich dem kindlichen Leser zuwendet und ihn in ihren Bann zieht. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, wie deutlich wird, dass das Buch für eine Leserschaft von etwa 10-12-Jährigen bestimmt ist.
- Autoritäre Strukturen in der Familie und im Königreich
- Konflikte zwischen Eltern und Kindern
- Phantastische Elemente und ihre Bedeutung
- Sprachliche Gestaltung und Akkomodation
- Gattung und Genre des Kinderromans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Erzählung beginnt an einem Ostersonntag in der Küche der Familie Hogelmann. Der „Gurkenkönig", ein phantastisches Wesen, das einer Gurke sehr ähnlich ist, tritt plötzlich in das Leben der Familie ein und bittet um Asyl. Während der Vater und das jüngste Kind sich mit ihm verbünden, stößt der Gurkenkönig bei dem Rest der Familie auf Ablehnung. Seine unsympathischen Eigenschaften und sein autoritäres Verhalten lösen mehrere Konflikte innerhalb der Familie aus. Der ältere Sohn Wolfgang erfährt die Version des Kellervolks und unterstützt sie im Aufstand gegen den Gurkenkönig, wodurch die Familie sich auch gegen den Vater auflehnt. Am Ende der Geschichte schafft es die Familie, dem König das Handwerk zu legen, und er wird von Nik, dem jüngsten Sohn, aus dem Haus geschafft. Der Vater befreit sich letztlich aus der Abhängigkeit des Gurkenkönigs und die Familie findet wieder zueinander.
Die einzelnen Kapitel der Geschichte beleuchten verschiedene Aspekte der Familienbeziehungen und der Konflikte, die durch den Gurkenkönig ausgelöst werden. Die Geschichte zeigt, wie die Familie Hogelmann mit den Herausforderungen des Alltags und den Spannungen innerhalb der Familie umgeht. Die einzelnen Kapitel zeichnen ein detailliertes Bild der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander, wobei der Fokus auf dem Konflikt zwischen dem Vater und seinen Kindern liegt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kinderroman, Christine Nöstlinger, den Gurkenkönig, Familienbeziehungen, Autorität, Konflikte, Phantasie, Sprachliche Gestaltung, Akkomodation, Gattung und Genre.
- Quote paper
- Claudia Trebesius (Author), 2006, "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Eine Buchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55798
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.