Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Reconquista und Ostsiedlung Parallelen aufweisen. Der Autor bezieht sich dabei auf eine These von R. Bartlett, der davon ausgeht, dass diese beiden Vorgänge innerhalb der europäischen Expansion des Hohen und Späten Mittelalters sehr ähnlich gewesen sind und geht der Frage nach, inwieweit diese These verifiziert werden kann und es tatsächlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt. Der Autor geht dabei davon aus, dass die Reconquista geregelter und geordneter ablief, als die deutsche Siedlung in Ostmittel- und Osteuropa. Hierzu wird untersucht, welche Rollen Dörfer und Städte hatten und wie die Bevölkerungsstruktur der eroberten Gebiete war.
Die Arbeit gibt einen kurzen historischen Überblick über die Ostsiedlung sowie über die Reconquista und Repoblacion. Im Hauptteil wird die Rolle von Dörfern und Städten untersucht. Für die Untersuchung der sogenannten deutschen Ostsiedlung wurde das Gebiet der Mark Brandenburg herangezogen.
De Autor kommt zu dem Ergebnis, dass Reconquista und deutsche Ostsiedlung durchaus Parallelen aufweisen. In beiden Fällen wurde der Missions- und Kreuzzugsgedanke verwendet, um eine Eroberung zu rechtfertigen oder zu initiieren. Allerdings gab es bei der Besiedlung oder Vergabe von Land gravierende Unterschiede. Mudejares und Moriscos wurden in Spanien nur eine zeitlang geduldet und mussten immer in abgetrennten Stadtvierteln oder Vorstädten leben. Die slawische Bevölkerung hingegen wurde meistens nicht vertrieben, sondern vermischte sich mit Neusiedlern oder lebte gleichberechtigt neben diesen und war nur im Sonderfall der Kietze nicht gleichberechtigt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Allgemeine Einleitung
- II. Historischer Überblick
- 1. Ostsiedlung
- 2. Reconquista und Repoblacion
- B. Hauptteil
- I. Die Ostsiedlung in der Mark Brandenburg
- 1. Ostsiedlung: Gründung von Dörfern und Städten
- 2. Ethnische Bevölkerungsstruktur in Brandenburg vor und nach der Ostsiedlung
- 3. „Gesetzbücher“ und Register in der Mark Brandenburg
- II. Reconquista und Repoblacion
- 1. Die Rolle von Dörfern und Städten bei der Repoblacion
- 2. Bevölkerungsstruktur im Zuge der Repoblacion
- 3. Landbücher und Register auf der Iberischen Halbinsel
- C. Schluss / Beurteilung
- D. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Ostsiedlung und der Reconquista, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Dörfern und Städten, die Bevölkerungsstruktur der betroffenen Gebiete und die Verwendung von Registern und Gesetzesbüchern. Die Arbeit prüft, inwieweit die These von Robert Bartlett über eine "Europäisierung Europas" in diesem Kontext bestätigt werden kann. Die geographische Fokussierung liegt auf der Mark Brandenburg für die Ostsiedlung und Kastilien-León für die Reconquista.
- Vergleich der Ostsiedlung und der Reconquista
- Rolle von Dörfern und Städten in beiden Prozessen
- Analyse der Bevölkerungsstrukturen vor und nach den Siedlungsprozessen
- Bedeutung von Registern und Gesetzesbüchern
- Bewertung der These von einer "Europäisierung Europas"
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der deutschen Ostsiedlung und der Reconquista. Sie basiert auf der These von Robert Bartlett, dass es zwischen 950 und 1350 eine "Europäisierung Europas" gab und vergleicht die beiden Prozesse unter Berücksichtigung der Rolle von Dörfern und Städten, der Bevölkerungsstruktur und der Verwaltung. Die geographische Eingrenzung auf die Mark Brandenburg und Kastilien-León wird begründet.
B. Hauptteil I. Die Ostsiedlung in der Mark Brandenburg: Dieser Abschnitt untersucht die Ostsiedlung in der Mark Brandenburg. Er analysiert die Gründung von Dörfern und Städten, die ethnische Bevölkerungsstruktur vor und nach der Siedlung und die Rolle von „Gesetzbüchern“ und Registern. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die deutsche Siedlung in der Mark Brandenburg im Vergleich zur Reconquista stattfand.
B. Hauptteil II. Reconquista und Repoblacion: Dieser Teil widmet sich der Reconquista und Repoblacion auf der Iberischen Halbinsel. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle von Dörfern und Städten bei der Wiederbesiedlung, die Bevölkerungsstruktur im Zuge der Reconquista, und die Bedeutung von Landbüchern und Registern. Der Abschnitt dient dazu, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der Ostsiedlung herauszustellen. Der Schwerpunkt liegt auf Kastilien-León.
Schlüsselwörter
Deutsche Ostsiedlung, Reconquista, Repoblacion, Mark Brandenburg, Kastilien-León, mittelalterliche Geschichte, Siedlungsprozesse, Bevölkerungsstruktur, Dörfer, Städte, Register, Gesetzbücher, Robert Bartlett, Europäisierung Europas.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ostsiedlung und Reconquista
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die deutsche Ostsiedlung und die spanische Reconquista, insbesondere hinsichtlich der Rolle von Dörfern und Städten, der Bevölkerungsstruktur und der Verwaltung (Register und Gesetzbücher). Der Fokus liegt auf der Mark Brandenburg (Ostsiedlung) und Kastilien-León (Reconquista).
Welche These wird untersucht?
Die Arbeit prüft die These von Robert Bartlett von einer "Europäisierung Europas" (950-1350) im Kontext der Ostsiedlung und der Reconquista.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterabschnitten zur Ostsiedlung in der Mark Brandenburg und zur Reconquista/Repoblacion in Kastilien-León) und einen Schluss/eine Beurteilung. Ein Anhang ist ebenfalls vorgesehen.
Was wird im Einleitungskapitel behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und die These von Robert Bartlett vor, begründet die geographische Eingrenzung und skizziert den methodischen Ansatz des Vergleichs beider Prozesse.
Was wird im Hauptteil über die Ostsiedlung behandelt?
Der Abschnitt zur Ostsiedlung analysiert die Gründung von Dörfern und Städten in der Mark Brandenburg, die ethnische Bevölkerungsstruktur vor und nach der Siedlung sowie die Rolle von „Gesetzbüchern“ und Registern. Es wird ein Vergleich zur Reconquista angestrebt.
Was wird im Hauptteil über die Reconquista behandelt?
Der Teil zur Reconquista/Repoblacion konzentriert sich auf die Rolle von Dörfern und Städten bei der Wiederbesiedlung in Kastilien-León, die Bevölkerungsstruktur und die Bedeutung von Landbüchern und Registern. Auch hier wird ein Vergleich zur Ostsiedlung gezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Deutsche Ostsiedlung, Reconquista, Repoblacion, Mark Brandenburg, Kastilien-León, mittelalterliche Geschichte, Siedlungsprozesse, Bevölkerungsstruktur, Dörfer, Städte, Register, Gesetzbücher, Robert Bartlett, Europäisierung Europas.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ostsiedlung und der Reconquista in Bezug auf die Rolle von Dörfern und Städten, die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und die Verwendung von Verwaltungsdokumenten (Register, Gesetzbücher).
- Citar trabajo
- Thomas Keller (Autor), 2005, Reconquista und Ostsiedlung - ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55731