Ich habe mich für das Thema der Integration von jugendlichen Aussiedlern aus osteuropäischen Ländern und der vormaligen Sowjetunion entschieden, weil in den 90er Jahren der Anteil an Rußlanddeutschen in Berlin, besonders in meinem Heimatstadtbezirk Marzahn, rapide angestiegen ist und schon mehrfach nach Auffälligkeiten junger Aussiedler über diese Auswanderungsgruppe Kritik geübt und Diskussionen geführt wurden. Leider habe ich diese Gruppe von Aussiedlern bisher nur schwach als Randgruppe in meinem Bezirk wahrgenommen. Da ich auch sonst nur wenige Kenntnisse über Hintergründe und Integrationschancen von Aussiedlern hatte, habe mich entschieden mich mehr mit dem Thema über jugendliche Rußlanddeutsche zu beschäftigen. Dabei stellte sich vor allem die Frage, in wieweit jugendliche Aussiedler die Möglichkeit/- ten haben in Schule und Beruf, sowie in die Gesellschaft, integriert zu werden. Die für diese Hausarbeit verwendete Literatur, überwiegend von B. Dietz, bezieht sich auf Ergebnisse von Forschungsprojekten, welche in der ersten Hälfte der neunziger Jahre die Integrationsbedingungen und Integrationssituationen jugendlicher Aussiedler untersuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geschichtlicher Überblick der Rußlanddeutschen
- Migrationsgründe aus Sicht der Russlanddeutschen
- Integration
- Was heißt Integration? - Begriffsbestimmung
- Integration in Schule
- Problem Sprache
- Integration in Beruf
- Schulische und berufliche Situation aus Sicht der Aussiedlerjugendlichen
- Integration in Gesellschaft
- Freizeit
- Ethnische Identität der jugendlichen Russlanddeutschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von jugendlichen Russlanddeutschen in Deutschland. Sie untersucht die historischen Hintergründe der Migration, die Gründe für die Auswanderung aus Sicht der Russlanddeutschen und die Herausforderungen der Integration in Schule, Beruf und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Perspektiven der jugendlichen Aussiedler.
- Historische Entwicklung der Russlanddeutschen
- Migrationsgründe und -motive
- Integrationsprozesse in Schule und Beruf
- Soziale und kulturelle Integration in die deutsche Gesellschaft
- Ethnische Identität der jugendlichen Russlanddeutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Integration von jugendlichen Russlanddeutschen ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der 1990er Jahre. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Russlanddeutschen, angefangen mit der ersten Einwanderungswelle im 16. Jahrhundert bis hin zur Vertreibung und Diskriminierung im 20. Jahrhundert. Das dritte Kapitel untersucht die Migrationsgründe aus Sicht der Russlanddeutschen, wobei der komplexe Hintergrund der Auswanderung im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation und den politischen und sozialen Problemen in den Herkunftsländern hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Integration, Russlanddeutsche, Aussiedler, Migration, Schule, Beruf, Gesellschaft, Ethnische Identität, Sprachbarrieren, Diskriminierung, Soziales Umfeld, Freizeitgestaltung.
- Quote paper
- Markus Kaufhold (Author), 2005, Integration jugendlicher Russlanddeutscher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55721