Kaum ein Werk Kafkas ist so vielseitig interpretiert worden, wie "Das Urteil". Es liegt eine Vielzahl von Abhandlungen vor, die die Novelle auf der Basis psychologischer, soziologischer, theologischer und anderer Interpretationsansätze deuten. Vor allem durch die Veröffentlichung seiner Tagebücher und Briefe bietet es sich geradezu an, Kafkas Werke unter biografischen Aspekten zu deuten.
Da das Wesen einer Erzählung jedoch nicht nur durch außerliterarische Faktoren bestimmt werden sollte, versucht diese Arbeit, die besondere Technik des Erzählens im "Urteil", seinen Aufbau und die Spannungssteigerung zu analysieren. Textgrundlage der Untersuchung ist die Novelle "Das Urteil" von Franz Kafka. Entnommene Zitate beziehen sich auf einen 1994 erschienenen Band [Kafka, Franz: Das Urteil. In: Franz Kafka. Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten. (Franz Kafka. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd.1). Hrsg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt a. M. 1994.], dessen Textgrundlage die Kritische Ausgabe "Drucke zu Lebzeiten" ist. Der erste Teil meiner Seminararbeit orientiert sich stark an Jürgen Schuttes Bestimmung der Erzählsituation. [Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation. (Sammlung Metzler). 4., akt. Aufl. Stuttgart/Weimar 1997. S. 128-137]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erzählsituation
- Die Erzählergegenwart
- Die Erzählform
- Der Erzählerstandort
- Die Erzählperspektive
- Die Erzählhaltung
- Aufbau
- Spannungssteigerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die narrative Technik in Franz Kafkas Novelle „Das Urteil“, fokussiert auf den Aufbau und die Spannungssteigerung. Sie vermeidet rein biographische Interpretationen und konzentriert sich auf die erzähltechnischen Aspekte des Textes.
- Analyse der Erzählsituation in Kafkas „Das Urteil“
- Untersuchung der Erzählform und des Erzählerstandorts
- Beschreibung des Aufbaus der Novelle
- Analyse der Spannungssteigerung
- Erörterung der narrativen Instanz und ihrer Rolle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsstand zu Kafkas „Das Urteil“, wobei sie die Vielzahl bestehender Interpretationen und den Fokus dieser Arbeit auf die erzähltechnische Analyse betont. Die Arbeit stützt sich auf die Kritische Ausgabe „Drucke zu Lebzeiten“ und bezieht sich auf die erzähltheoretischen Ansätze von Jürgen Schutte.
Die Erzählsituation: Dieses Kapitel untersucht die fiktionale Kommunikationsebene in Kafkas Novelle. Es analysiert verschiedene erzähltheoretische Kategorien wie Erzählergegenwart, Erzählform, Erzählerstandort, Erzählperspektive und Erzählhaltung im Kontext des „Urteils“. Es wird herausgearbeitet, wie die Abwesenheit einer expliziten Erzählerpräsenz die narrative Wirkung beeinflusst und wie die Verwendung der dritten Person die Distanz zwischen Erzähler und Geschichte verdeutlicht. Die Analyse stützt sich auf die Definitionen und Kategorien von Jürgen Schutte.
Aufbau: (Der Text liefert keine explizite Kapitelbeschreibung zum Aufbau. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels müsste aus dem Haupttext rekonstruiert werden, der hier nicht vollständig zur Verfügung steht.)
Spannungssteigerung: (Der Text liefert keine explizite Kapitelbeschreibung zur Spannungssteigerung. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels müsste aus dem Haupttext rekonstruiert werden, der hier nicht vollständig zur Verfügung steht.)
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Das Urteil, Erzähltheorie, Erzählsituation, Erzählform, Erzählerstandort, Erzählperspektive, narrative Instanz, Spannungssteigerung, fiktionale Kommunikation, Er-Erzählung, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu Kafkas "Das Urteil" - Seminararbeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die narrative Technik in Franz Kafkas Novelle "Das Urteil", mit besonderem Fokus auf den Aufbau und die Spannungssteigerung. Sie konzentriert sich auf erzähltechnische Aspekte und vermeidet rein biographische Interpretationen.
Welche Aspekte der Erzähltechnik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Erzählsituation, darunter die Erzählergegenwart, Erzählform, Erzählerstandort, Erzählperspektive und Erzählhaltung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Aufbaus der Novelle und der Art und Weise, wie die Spannung gesteigert wird. Die Rolle der narrativen Instanz wird ebenfalls erörtert.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die erzähltheoretischen Ansätze von Jürgen Schutte und bezieht sich auf die Kritische Ausgabe "Drucke zu Lebzeiten" von Kafkas Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erzählsituation, ein Kapitel zum Aufbau, ein Kapitel zur Spannungssteigerung und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsstand. Die Kapitel zur Erzählsituation analysieren verschiedene erzähltheoretische Kategorien im Kontext von "Das Urteil". Die Kapitel zum Aufbau und zur Spannungssteigerung werden im vorliegenden Auszug nur kurz erwähnt; eine detaillierte Zusammenfassung würde den vollständigen Text erfordern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Das Urteil, Erzähltheorie, Erzählsituation, Erzählform, Erzählerstandort, Erzählperspektive, narrative Instanz, Spannungssteigerung, fiktionale Kommunikation, Er-Erzählung, literarische Analyse.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel wird gegeben?
Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand zu Kafkas "Das Urteil" und betont den Fokus dieser Arbeit auf die erzähltechnische Analyse. Das Kapitel zur Erzählsituation analysiert verschiedene erzähltheoretische Kategorien wie Erzählergegenwart, Erzählform etc. und deren Einfluss auf die narrative Wirkung. Zusammenfassungen der Kapitel "Aufbau" und "Spannungssteigerung" sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten, da der vollständige Text fehlt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Erzählsituation in Kafkas "Das Urteil", die Untersuchung der Erzählform und des Erzählerstandorts, die Beschreibung des Aufbaus der Novelle, die Analyse der Spannungssteigerung und die Erörterung der narrativen Instanz und ihrer Rolle.
- Quote paper
- Corinna Götz (Author), 2006, Die narrative Instanz in Kafkas Novelle 'Das Urteil'. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55634