Allgemeine Informationen
Privatisierung ist das Verlagern von Angelegenheiten, die bisher von der öffentlichen Hand wahrgenommen wurden in den privatrechtlichen Bereich. Die Privatisierung stellt aus organisationssoziologischer Perspektive einen Prozess verordneter und geplanter Organisationsentwicklung dar.
· Neue Ziele in Privatunternehmen sind: Kundenorientierung, Ergebnis- / Kostenverantwortung und dezentrale Entscheidungskompetenzen.
Allgemeine internationale Erfolge von Privatisierungen staatlicher Unternehmen werden in einer Weltbankstudie belegt:
· In über zwölf Privatisierungsfälle in vier Ländern (3 Telekomprivatisierungen) ergab, dass die Wohlfahrt des Landes als Folge in 11 von 12 Fällen eintrat.
· Neben der Effizienzsteigerung ist das überraschende Ergebnis der Weltbankstudie, dass in keinem der zwölf Fälle die Beschäftigten der privatisierten Unternehmen als Gruppe zu den Verlierern zählte. Besonders überraschend ist dies, da die Beschäftigten in fast allen Fällen die Privatisierung bekämpften.
Die Deutsche Bundespost (DBP) ist bis zur Postreform I wesentlicher Bestandteil der Bundesverwaltung und umfasst mit 700.000 Mitarbeitern, mehr als ein Drittel der Bundesverwaltung. Über Jahre hinweg vollzieht sich der Prozess der Privatisierung auch gegen den Wunsch der Deutschen Postgewerkschaft (DPG):
· 1975 verliert die DBP die Gebühreneinziehung für Fernsehen und Rundfunk
· 1985: Das Bundespostministerium verfügt über die Privatisierung der Gebäudereinigung
· 1989: Die Postreform I (Poststrukturgesetz) wird im Bundesrat beschlossen. Das Telekom-Monopol wird vorübergehend bei Kabelnetzen und im Sprachtelefondienst beibehalten. Der Wettbewerb für alle übrigen Telekommunikationsdienste, bei Mobilfunk- und Satellitennetzen ist beschlossen.
· 1989, 1993: Die Lizenzteilungen mit Mannesmann Mobilfunk GmbH und E-Plus-Mobilfunk GmbH werden entschieden.
· 1995: Das Postneuordnungsgesetz (Postreform II) tritt in Kraft. Es wird eine Beibehaltung der Telekom-Monopole für eine Übergangszeit (§143b (2) GG) und Befristung der Geltungsdauer der Regulierungsgesetze im Telekommunikationssektor auf den 31.12.1997 festgesetzt. Aus dem Sondervermögen entstehen die drei Nachfolgeunternehmen: Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG und Deutsche Postbank AG.
· Alleinaktionär bei allen drei Nachfolgegesellschaften ist gemäß § 3 Abs. 1 PostUmwG der Bund, dessen Inhaberrechte die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BA-Post) wahrnimmt.
· 1996, 2000 Börsengang der Deutsche Telekom AG und der Deutschen Post AG
o Der Bund verkauft Grundkapital an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Beteiligungsrechte für die verbliebenen 50% und 1 Aktie des Bundes werden weiterhin von der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation wahrgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- 2. NOTWENDIGKEIT DER PRIVATISIERUNG
- 3. ZIELE DER PRIVATISIERUNG
- DIE ZIELE IM EINZELNEN
- 4. DIE ROLLE DER GEWERKSCHAFTEN
- VORTEILE AUS SICHT DER DPG
- PROBLEME, AUS SICHT DER DPG
- DURCHGEFÜHRTE MABNAHMEN
- DIE DPG NACH DER PRIVATISIERUNG
- 5. PROBLEME IN DER UMSETZUNG DER PRIVATISIERUNG
- DIE ROLLE DES STAATES
- DIE BEAMTENPROBLEMATIK
- WODURCH IST DER BEAMTENSTATUS GEKENNZEICHNET?
- WODURCH IST DAS ANGESTELLTENVERHÄLTNIS GEKENNZEICHNET?
- GESETZLICHE NEUREGELUNGEN
- POSTREFORM I (1989):
- POSTREFORM II (1994): → BELEIHUNGSMODELL
- FOLGEN
- 6. MABNAHMEN DER NEUEN PRIVATEN UNTERNEHMEN
- PERSONALABBAU INNERHALB DER UNTERNEHMEN
- GRÜNDE FÜR DIE NOTWENDIGKEIT EINES PERSONALABBAUS.
- WEGE AUS DEM PERSONALÜBERHANG
- DER PERSONALABBAU IN ZAHLEN
- ÄNDERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
- OUTSOURCING
- UMSTRUKTURIERUNGEN
- PERSONALABBAU INNERHALB DER UNTERNEHMEN
- 7. GEHALTSMODELLE
- DIE TARIFVERTRÄGE
- MITARBEITERBETEILIGUNGEN
- KLASSISCHES MODELL (IN DEUTSCHLAND ÜBLICHE FORM)
- INNOVATIVES MODELL („DAS NEUE MODELL\")
- BEVORRECHTIGE ZUTEILUNG
- ZIELE DER MITARBEITERBETEILIGUNGEN WAREN:
- AKTIENOPTIONEN
- 8. SONSTIGE VERÄNDERUNGEN DURCH DIE PRIVATISIERUNG
- DOPPELSTELLUNG DES BEAMTEN
- KNOW-HOW-STEIGERUNG
- EFFIZIENZSTEIGERUNG
- KARRIEREPROBLEMATIK / CHANCEN
- KEIN STREIKRECHT
- MITBESTIMMUNGS THEMATIK
- SOZIALVERSICHERUNG
- 9. KRITISCHE BETRACHTUNG
- DIE DBP HAT EIN NEUES GESICHT BEKOMMEN
- UND DIE ENTWICKLUNG GEHT WEITER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost und analysiert die Prozesse und Folgen dieser umfassenden Transformation. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen für die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost und die Auswirkungen auf ihre Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten.
- Die Notwendigkeit der Privatisierung der Deutschen Bundespost
- Die Ziele der Privatisierung und deren Umsetzung
- Die Rolle der Gewerkschaften im Privatisierungsprozess
- Die Folgen der Privatisierung für die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost
- Kritische Betrachtung der Privatisierung und ihrer langfristigen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Informationen: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Privatisierung und erläutert die organisatorischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderung. Es beleuchtet auch internationale Studien, die die Auswirkungen von Privatisierungen auf die Wohlfahrt und die Beschäftigung untersuchen.
2. Notwendigkeit der Privatisierung: Hier werden die Argumente für die Privatisierung der Deutschen Bundespost beleuchtet und die Herausforderungen der damaligen Situation aufgezeigt. Es wird die Notwendigkeit des Wandels und die Gründe für die Einführung des Privatisierungsprozesses beleuchtet.
3. Ziele der Privatisierung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Ziele der Privatisierung der Deutschen Bundespost. Es werden die wichtigsten Ziele im Detail beleuchtet und die Motivation für die Reform erläutert.
4. Die Rolle der Gewerkschaften: Hier wird die Position der Gewerkschaften, insbesondere der Deutschen Postgewerkschaft (DPG), zum Privatisierungsprozess dargestellt. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Probleme aus Sicht der Gewerkschaft beleuchtet.
5. Probleme in der Umsetzung der Privatisierung: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Privatisierungsprozesses aufgezeigt. Dabei steht die Rolle des Staates und die Problematik des Beamtenstatus im Vordergrund. Es werden die gesetzlichen Neuregelungen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost analysiert.
6. Maßnahmen der neuen privaten Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Anpassungsmaßnahmen, die die neuen privaten Unternehmen nach der Privatisierung ergriffen haben. Der Fokus liegt auf dem Personalabbau, der Veränderung der Arbeitsbedingungen, dem Outsourcing und den Umstrukturierungen innerhalb der Unternehmen.
7. Gehaltsmodelle: Hier werden die neuen Gehaltsmodelle und -strukturen der privaten Unternehmen im Vergleich zu den vorherigen Beamtenbesoldungen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Mitarbeiterbeteiligung, den verschiedenen Modellen der Beteiligung und den Zielen, die mit dieser Form der Partizipation verfolgt wurden.
8. Sonstige Veränderungen durch die Privatisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den weiteren Veränderungen, die durch die Privatisierung für die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost entstanden sind. Es beleuchtet Themen wie die Doppelstellung des Beamten, die Steigerung des Know-hows und der Effizienz, die Auswirkungen auf die Karrierechancen, das Streikrecht und die Mitbestimmungsmöglichkeiten sowie die Auswirkungen auf die Sozialversicherung.
9. Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel bietet einen abschließenden Blick auf die Privatisierung der Deutschen Bundespost und die Folgen für die Unternehmen und die Mitarbeiter. Es werden die Veränderungen und die Entwicklungen im Nachgang der Privatisierung kritisch beleuchtet und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Privatisierung, Deutsche Bundespost, Deutsche Postgewerkschaft, Mitarbeiter, Arbeitsbedingungen, Karrieremöglichkeiten, Beamtenstatus, Gehaltsmodelle, Mitarbeiterbeteiligung, Personalabbau, Umstrukturierung, Effizienzsteigerung, Know-how, Streikrecht, Mitbestimmung, Sozialversicherung.
- Quote paper
- Manja Ledderhos (Author), 2001, Mitarbeiter bei Privatisierungen - Eine Untersuchung zur Privatisierung der Deutschen Bundespost, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5562