Ein alter Grundsatz sagt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man ein Gericht in einer zivilrechtliche Streitigkeit anruft oder nicht. Solche Verfahren können sehr kostenspielig sein und lange Prozesse durchlaufen. Eine Alternative zum ordentlichen Gericht könnte das Schiedsgericht darstellen, da hier den individuellen Belangen der Parteien im Streitfall anders entsprochen wird. Da das Schiedsgerichtsverfahren eine immer bedeutendere Rolle im nationalen und internationalen Wirtschaftsleben spielt, soll es im Folgenden näher untersucht werden.
Der zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit gibt allgemeine Informationen zum Verfahren und soll den Einstieg in die Problematik erleichtern. Dabei gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung von Schiedsgerichten ein und zeige, in welchem Umfang diese Form der Gerichtsbarkeit in Deutschland anerkannt ist.
Die Fragen "wer, worüber und wie" erläutere ich im dritten Teil. Dabei werden die Parteien, die Schiedsvereinbarung und der Streitgegenstand näher beleuchtet.
Wenn letztendlich ein Verfahren zustande gekommen ist, kann dieses in vielerlei Hinsicht ablaufen. Von zentraler Bedeutung sollen im vierten Teil die Schiedsklage, die Zusammenstellung von Schiedsgerichten und der Verlauf der Verhandlung sein.
Schiedsverfahren werden durch einen Vergleich oder einen Schiedsspruch beendet. Wie es dazu kommt wird im fünften Abschnitt geklärt.
Die Vor und Nachteile des Verfahrens, erläutert im sechsten Teil der Arbeit, zeigen auf, wann das Schiedsgericht dem ordentlichen Gericht überlegen ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN ZUM SCHIEDSGERICHT
- 2.1 HISTORIE
- 2.2 SCHIEDSGERICHT ALS ANERKANNTES REGELWERK
- 3. VORAUSSETZUNG FÜR EIN SCHIEDSVERFAHREN
- 3.1 PARTEIEN
- 3.2 SCHIEDSVEREINBARUNG
- 3.3 STREITSACHE
- 4. VERLAUF DES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
- 4.1 SCHIEDSKLAGE UND SCHIEDSKLAGEERWIDERUNG
- 4.2 WAHL DES SCHIEDSGERICHTS
- 4.2.1 ARTEN
- 4.2.2 ZUSAMMENSTELLUNG DES AD HOC SCHIEDSGERICHTS
- 4.2.3 SCHIEDSRICHTERVERTRAG
- 4.3 VERHANDLUNG AM SCHIEDSGERICHT
- 5. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS
- 5.1 SCHIEDSSPRUCH
- 5.2 VERGLEICH
- 6. VOR UND NACHTEILE DES SCHIEDSVERFAHRENS
- 6.1 PROZESSDAUER, KOSTEN, KORRUPTION
- 6.2 NATIONALE VORTEILE
- 6.3 NACHTEILE
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Schiedsgerichtsverfahren als Alternative zu ordentlichen Gerichtsverfahren. Ziel ist es, die Grundlagen, Voraussetzungen, den Ablauf und die Vor- und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens darzulegen und seine Bedeutung im nationalen und internationalen Wirtschaftsleben zu beleuchten.
- Geschichte und Anerkennung des Schiedsgerichtsverfahrens in Deutschland
- Voraussetzungen für ein Schiedsverfahren (Parteien, Schiedsvereinbarung, Streitgegenstand)
- Ablauf des Schiedsgerichtsverfahrens (Schiedsklage, Wahl des Schiedsgerichts, Verhandlung)
- Beendung des Schiedsverfahrens (Schiedsspruch, Vergleich)
- Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens im Vergleich zu ordentlichen Gerichtsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schiedsgerichtsverfahrens ein und begründet dessen Relevanz als Alternative zu kostspieligen und langwierigen Gerichtsprozessen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Grundlagen zum Schiedsgericht: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen rechtlichen Rahmen des Schiedsgerichtsverfahrens in Deutschland. Es beleuchtet die Anerkennung dieser Form der außergerichtlichen Streitbeilegung und legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Voraussetzung für ein Schiedsverfahren: Hier werden die essentiellen Voraussetzungen für die Durchführung eines Schiedsverfahrens detailliert beschrieben. Die Kapitel behandeln die beteiligten Parteien, die Notwendigkeit einer gültigen Schiedsvereinbarung und die Anforderungen an den Streitgegenstand, um ein Schiedsverfahren überhaupt einleiten zu können. Die Klarheit dieser Voraussetzungen ist entscheidend für die Durchführbarkeit und die Rechtmäßigkeit des gesamten Prozesses.
4. Verlauf des Schiedsgerichtsverfahrens: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Schiedsgerichtsverfahrens, beginnend mit der Einreichung der Schiedsklage und der Klageerwiderung. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Schiedsgerichtswahl, detailliert die Zusammensetzung des Schiedsgerichts (insbesondere im Fall eines Ad-hoc-Schiedsgerichts) und erläutert den Ablauf der Verhandlung vor dem Schiedsgericht. Die einzelnen Schritte des Verfahrens werden präzise dargestellt.
5. Beendigung des Verfahrens: Hier werden die beiden möglichen Wege zur Beendigung eines Schiedsverfahrens – der Schiedsspruch und der Vergleich – detailliert erklärt. Es wird erläutert, unter welchen Umständen welcher Weg eingeschlagen wird und welche Konsequenzen dies für die beteiligten Parteien hat. Das Kapitel betont die Bedeutung beider Wege für die effektive und effiziente Beilegung von Streitigkeiten.
6. Vor und Nachteile des Schiedsverfahrens: Dieser Abschnitt stellt die Vor- und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens gegenüber ordentlichen Gerichtsverfahren gegenüber. Es werden Aspekte wie die Prozessdauer, die Kosten, das Risiko von Korruption, nationale Vorteile und generelle Nachteile diskutiert. Der Vergleich soll dem Leser helfen, die jeweilige Eignung des Schiedsgerichtsverfahrens für verschiedene Arten von Streitigkeiten einzuschätzen.
Schlüsselwörter
Schiedsgerichtsverfahren, ordentliches Gerichtsverfahren, Schiedsvereinbarung, Schiedsspruch, Vergleich, Streitbeilegung, Prozessdauer, Kosten, Korruption, nationale Vorteile, Nachteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Schiedsgerichtsverfahren
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Schiedsgerichtsverfahren. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, Voraussetzungen, dem Ablauf und den Vor- und Nachteilen des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zu ordentlichen Gerichtsverfahren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Geschichte und Anerkennung des Schiedsgerichtsverfahrens, die Voraussetzungen für ein Schiedsverfahren (Parteien, Schiedsvereinbarung, Streitgegenstand), den Ablauf des Verfahrens (Schiedsklage, Wahl des Schiedsgerichts, Verhandlung), die Beendigung des Verfahrens (Schiedsspruch, Vergleich) und schließlich die Vor- und Nachteile im Vergleich zu ordentlichen Gerichtsverfahren. Der nationale Kontext Deutschlands wird dabei berücksichtigt.
Welche Voraussetzungen müssen für ein Schiedsverfahren erfüllt sein?
Die Voraussetzungen für ein Schiedsverfahren umfassen die beteiligten Parteien, eine gültige Schiedsvereinbarung und einen definierten Streitgegenstand. Ohne diese drei Elemente kann kein Schiedsverfahren eingeleitet werden. Das Dokument beschreibt diese Voraussetzungen detailliert.
Wie läuft ein Schiedsgerichtsverfahren ab?
Das Verfahren beginnt mit der Einreichung der Schiedsklage und der Klageerwiderung. Es folgt die Wahl des Schiedsgerichts, die je nach Vereinbarung unterschiedlich erfolgen kann (inkl. Ad-hoc-Schiedsgericht). Anschließend findet die Verhandlung vor dem Schiedsgericht statt, die in einem Schiedsspruch oder einem Vergleich endet.
Wie endet ein Schiedsgerichtsverfahren?
Ein Schiedsgerichtsverfahren kann auf zwei Wegen enden: durch einen Schiedsspruch, der eine bindende Entscheidung des Schiedsgerichts darstellt, oder durch einen Vergleich, eine einvernehmliche Lösung der Parteien. Das Dokument erläutert die jeweiligen Umstände und Konsequenzen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Schiedsgerichtsverfahren?
Das Dokument vergleicht die Vor- und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens mit ordentlichen Gerichtsverfahren. Zu den Vorteilen gehören oft kürzere Prozessdauer und geringere Kosten. Nachteile können u.a. das Risiko von Korruption und der eingeschränkte Rechtsmittelzugang sein. Der Vergleich zielt darauf ab, die Eignung des Schiedsgerichtsverfahrens für verschiedene Streitfälle einzuschätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schiedsgerichtsverfahren, ordentliches Gerichtsverfahren, Schiedsvereinbarung, Schiedsspruch, Vergleich, Streitbeilegung, Prozessdauer, Kosten, Korruption, nationale Vorteile, Nachteile.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Schiedsgerichtsverfahren auseinandersetzen, sei es aus akademischer, beruflicher oder juristischer Sicht. Es bietet eine strukturierte und umfassende Einführung in die Thematik.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Schiedsgerichtsverfahren?
Weitere Informationen können in einschlägiger Rechtsliteratur, juristischen Datenbanken und auf Webseiten von Institutionen, die sich mit Schiedsverfahren befassen, gefunden werden. Die im Dokument genannten Schlüsselwörter können bei der Recherche hilfreich sein.
- Citar trabajo
- Manja Ledderhos (Autor), 2002, Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5560