In Zeiten fortschreitender Rationalisierung wird dem Thema Personalkostensenkung immer größere Bedeutung beigemessen. Mit Personalfreisetzung werden langläufig in erster Linie Kündigungen, also die dauerhafte Beendigung von Arbeitsverhältnissen, in Verbindung gebracht. Aber Personalfreisetzung nun ausschließlich mit Entlassungen gleichzusetzen, würde bedeuten, den betriebswirtschaftlichen Spielraum der Unternehmen stark einzuschränken und nur eine Verwendungsalternative für nicht mehr benötigtes Personal zuzulassen.2
Das folgende Referat beschäftigt sich mit dem Themenbereich Personalfreistellung und Outplacement. Eine Entscheidung zur Personalfreisetzung begrenzt die personelle Leistungsbereitstellung in einem Unternehmen. Aus diesem Grund erfolgt eine Nennung der häufigsten Ursachen. Da eine Gliederung der Maßnahmen des Managements zur Personalfreisetzung anhand der jeweiligen Wirkungsweise bzw. des Einflussgrades auf das Unternehmen, die Arbeitskräfte sowie die Umwelt vorteilhaft erscheint, ist das Referat entsprechend strukturiert. In Abhängigkeit zur grundsätzlichen Wirkungsweisen werden die einzelnen Maßnahmen, welche Maßnahmen dem Unternehmen zur Verfügung stehen, beschrieben. Es wird auch angeführt, wie sich die Wahlmöglichkeiten durch entsprechende Planung beeinflussen lassen und was grundsätzlich beim Personalaustritt zu beachten ist.
Die Maßnahme Kündigung wird, wegen ihrer arbeitsrechtlichen Bedeutung und teilweisen Verknüpfungspunkten zum zweiten Themenschwerpunkt Outplacement, in einem eigenen Kapitel näher beschrieben. Im Rahmen der begleitenden Präsentation erfolgt jedoch aufgrund der inhaltlichen Nähe zum Arbeitsrecht keine ausführliche Berücksichtigung.
Wie bereits aufgeführt, schließt sich eine Darstellung des Outplacement mit Hintergrund, Motive und Ziele sowie einem möglichen Ablaufschema an. Um eine entsprechende Ausgangslage zu schaffen und zum Thema hinzuleiten, werden vorab wichtige Begrifflichkeiten aus dem Bereich Personalwirtschaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Personal
- Management.
- Personalmanagement
- Personalwirtschaft
- Personalfreistellung
- Überblick
- Ursachen..
- Maßnahmen der Personalfreisetzung..
- Maßnahmen im Allgemeinen
- Vorbeugende Maßnahmen........
- Maßnahmen der Produktions- und Absatzplanung
- Arbeitszeitverkürzende Maßnahmen.
- Maßnahmen der indirekten Personalfreisetzung
- Maßnahmen der direkten Personalfreisetzung
- Personalaustrittsabwicklung
- Fluktuationskosten
- Arbeitspapiere.
- Trennungsgespräch ……………...
- Kündigung........
- Allgemeine Begriffsklärung
- Kündigungsarten........
- Ordentliche Kündigung ...
- Außerordentliche Kündigung
- Änderungskündigung.........
- Sonderform Massenentlassung..
- Kündigungsgründe..\n.
- Personenbedingte Kündigung.....
- Verhaltensbedingte Kündigung.\n214.3.3\n
- Betriebsbedingte Kündigung.\n
- Regelung des Kündigungsschutzes
- Rechtlicher Geltungsbereich....
- Allgemeiner Kündigungsschutz\n.
- Mitwirkungsrechte des Betriebsrates.......
- Besonderer Kündigungsschutz .\n
- Outplacement........
- Begriff.
- Entwicklung des Outplacement.
- Motive und Ziele des Outplacement......
- Formen des Outplacement .....
- Individualoutplacement
- Gruppenoutplacement....
- Ablaufphasen des Outplacement
- Beteiligte am Outplacementprozess
- Vorbereitung der Trennung (Phase 0)
- Situationsanalyse (Phase 1).
- Beurteilung der Qualifikationen (Phase 2).
- Planung und Durchführung der Stellensuche (Phase 3)...........
- Schlussbetrachtung ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Personalfreistellung und dem darauf folgenden Outplacementprozess. Sie beleuchtet die Ursachen und Maßnahmen der Personalfreisetzung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle des Betriebsrates. Darüber hinaus wird das Konzept des Outplacement vorgestellt, seine Entwicklung, Motive und Ziele sowie seine verschiedenen Formen und Ablaufphasen.
- Ursachen und Maßnahmen der Personalfreistellung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalfreistellung
- Rolle des Betriebsrates bei Personalfreistellung
- Konzept und Entwicklung des Outplacement
- Formen und Ablaufphasen des Outplacement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen der Personalwirtschaft, wobei Themen wie Personalmanagement und Personalwirtschaft beleuchtet werden. Kapitel 2 widmet sich der Personalfreistellung, ihren Ursachen, möglichen Maßnahmen und der Personalaustrittsabwicklung. Kapitel 3 behandelt das Thema Kündigung und geht auf verschiedene Kündigungsarten, Kündigungsgründe sowie die Regelung des Kündigungsschutzes ein. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Outplacement, dessen Entwicklung, Motiven, Zielen und verschiedenen Formen sowie den Ablaufphasen des Prozesses.
Schlüsselwörter
Personalfreistellung, Outplacement, Kündigung, Kündigungsschutz, Betriebsrat, Fluktuationskosten, Personalaustrittsabwicklung, Individualoutplacement, Gruppenoutplacement, Situationsanalyse, Qualifikationsbeurteilung, Stellensuche.
- Quote paper
- Ralf Babuke (Author), 2004, Personalfreistellung und Outplacement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55600