Bei der 04XX3 handelt es sich um eine Mittelstufenklasse, in der sich 5 Schülerinnen und 14 Schüler im Alter von 18-25 Jahren befinden, die zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel ausgebildet werden. Von den insgesamt 19 Schülern weisen sieben einen türkischen Migrationshintergrund auf. Partner der Berufsausbildung sind u.a. Aldi, Real, IKEA, Saturn, Görtz und Vodafone.
04XYA:
Die Klasse 04XYA ist eine Mittelstufenklasse, die neben dem Ausbildungsziel Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel die Zusatzqualifikation zum/zur
Handelsassistenten/Handelsassistentin anstrebt. In der Klasse befinden sich 13 Schülerinnen und 12 Schüler. Die Auszubildenden sind in unterschiedlichen Branchen tätig. Exemplarisch sind folgende Ausbildungsbetriebe zu nennen: Colosseum, Appelrath & Cüpper, Galeria Kaufhof, Hema, Edeka und Aldi.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zu den Lerngruppen
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppen
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche der Lerngruppen
- Unterrichtseinsatz in der Klasse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern die Fähigkeiten zu vermitteln, besondere Verkaufssituationen im Einzelhandel zu bewältigen. Dazu werden Rollenspiele und Simulationen eingesetzt, die es den Schülern ermöglichen, die Perspektiven von Kunden und Verkäufern einzunehmen. Die Schüler lernen, verschiedene Kommunikationsstrategien und Verhaltensweisen in schwierigen Situationen anzuwenden.
- Kundenkommunikation und -service in besonderen Verkaufssituationen
- Entwicklung von Handlungskompetenz im Bereich der Kundenkommunikation
- Analyse von Verkaufsstrategien und -techniken
- Entwicklung von Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten
- Bedeutung von Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zu den Lerngruppen
Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung und die Besonderheiten der beiden Lerngruppen, die am Unterricht teilgenommen haben. Es werden die schulischen Vorbildungen der Schüler, ihre Leistungsfähigkeit und die Ausprägung ihrer Kompetenzen in den Bereichen Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Humankompetenz betrachtet.
Didaktisch-methodische Analyse
Der Abschnitt befasst sich mit den Vorgaben der Richtlinien für die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und erläutert die Legitimation des Themas "Besondere Verkaufssituationen bewältigen" im Rahmen des Lernfeldkonzepts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kundenkommunikation, Verkaufssituationen, Handlungskompetenz, Rollenspiele, Simulation, Lernfeld 10, Einzelhandel, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit.
- Quote paper
- Arndt Slabihoud (Author), Diana Ivanjic (Author), 2005, 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55599