Die beiden Länder des nordamerikanischen Kontinents unterscheiden sich sehr hinsichtlich ihrer Geschichte und ihres politischen Systems. Die vorliegende Arbeit soll die wesentlichen Divergenzen in den Sozialsystemen und in der Sozial- und Haushaltspolitik Kanadas und der USA beleuchten. Dabei stellt sich die Frage, ob es Gründe und Argumente gibt, so dass man von Kanada als einem sozialen Gegenpol zu den Vereinigten Staaten sprechen kann, die das nördliche der beiden Länder zum "besseren" Amerika machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Sozialsysteme in Kanada und in den USA - Geschichte, Zustand und Ausblick
- 1. Ursprünge in den USA
- 2. Sozialsystem in den USA heute
- 3. Geschichte des kanadischen Sozialsystems
- 4. Das Sozialsystem in Kanada
- a. Allgemeines
- b. Arbeitslosenversicherung
- c. Altersversorgung
- d. Gesundheitsfürsorge
- II. Kanadische Sozial- und Haushaltspolitik – Ein Erfolgsmodell
- 1. Das kanadische Regierungssystem
- 2. Sozialpolitik in Kanada – Herausforderungen
- 3. Haushalts- und Sozialpolitik in Kanada
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sozialsysteme in Kanada und den USA, beleuchtet deren historische Entwicklung und analysiert den aktuellen Zustand. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme, insbesondere im Hinblick auf Arbeitslosenversicherung, Altersvorsorge und Gesundheitswesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung der kanadischen Sozial- und Haushaltspolitik als mögliches Erfolgsmodell.
- Historische Entwicklung der Sozialsysteme in den USA und Kanada
- Vergleich der Sozialsysteme beider Länder
- Analyse der Arbeitslosenversicherung, Altersvorsorge und Gesundheitsfürsorge in beiden Ländern
- Bewertung der kanadischen Sozial- und Haushaltspolitik
- Herausforderungen der Sozialpolitik in Kanada
Zusammenfassung der Kapitel
I. Sozialsysteme in Kanada und in den USA - Geschichte, Zustand und Ausblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Sozialsysteme in den USA und Kanada. Es beginnt mit der Darstellung der Ursprünge der Sozialgesetzgebung in den USA, die im Wesentlichen durch die Great Depression und den New Deal Franklin D. Roosevelts geprägt wurde. Die Einführung des Social Security Act von 1935 wird detailliert beschrieben, wobei die Herausforderungen und Debatten um dessen Implementierung beleuchtet werden. Es wird gezeigt, wie das System aus Arbeitslosenversicherung, Altersversorgung und Sozialhilfe aufgebaut war und welche Ziele verfolgt wurden. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich dem aktuellen Zustand des US-amerikanischen Sozialsystems, mit besonderem Fokus auf die kontrovers diskutierte Krankenversicherung und den Vergleich zu Systemen in Kanada und Deutschland. Die Kapitel liefern einen wichtigen Hintergrund und einen Vergleichsrahmen für das Verständnis des kanadischen Sozialsystems, das im Folgenden näher beleuchtet wird.
II. Kanadische Sozial- und Haushaltspolitik – Ein Erfolgsmodell: Dieses Kapitel befasst sich mit der kanadischen Sozial- und Haushaltspolitik. Es untersucht das kanadische Regierungssystem und dessen Einfluss auf die Sozialpolitik. Es analysiert die Herausforderungen, denen sich die kanadische Sozialpolitik gegenübersieht und beleuchtet detailliert die Maßnahmen der Haushalts- und Sozialpolitik. Das Kapitel vergleicht implizit die kanadische Herangehensweise mit der der USA, indem es die Erfolge und Herausforderungen der kanadischen Politik im Kontext des vorherigen Kapitels positioniert. Eine detaillierte Betrachtung der Erfolge und Herausforderungen wird präsentiert, ohne jedoch konkrete Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Sozialsysteme, Kanada, USA, Sozialpolitik, Haushaltspolitik, Arbeitslosenversicherung, Altersversorgung, Gesundheitsfürsorge, Great Depression, New Deal, Social Security Act, Vergleich, Erfolgsmodell, Herausforderungen.
FAQ: Sozialsysteme in Kanada und den USA - Geschichte, Zustand und Ausblick
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Sozialsysteme Kanadas und der USA. Sie untersucht deren historische Entwicklung, den aktuellen Zustand und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere in den Bereichen Arbeitslosenversicherung, Altersvorsorge und Gesundheitswesen. Ein besonderer Fokus liegt auf der kanadischen Sozial- und Haushaltspolitik und ihrer möglichen Eignung als Erfolgsmodell.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln:
- Kapitel I: Sozialsysteme in Kanada und den USA - Geschichte, Zustand und Ausblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Entwicklungen und den aktuellen Stand der Sozialsysteme beider Länder. Es vergleicht die Systeme und beleuchtet die Ursprünge der Sozialgesetzgebung in den USA (mit Fokus auf den New Deal und den Social Security Act).
- Kapitel II: Kanadische Sozial- und Haushaltspolitik – Ein Erfolgsmodell: Dieses Kapitel analysiert die kanadische Sozial- und Haushaltspolitik, untersucht das kanadische Regierungssystem und dessen Einfluss, und beleuchtet die Herausforderungen der kanadischen Sozialpolitik. Es setzt die kanadische Politik im Vergleich zu den USA.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Historische Entwicklung der Sozialsysteme in den USA und Kanada
- Vergleich der Sozialsysteme beider Länder (Arbeitslosenversicherung, Altersvorsorge, Gesundheitsfürsorge)
- Bewertung der kanadischen Sozial- und Haushaltspolitik als mögliches Erfolgsmodell
- Herausforderungen der Sozialpolitik in Kanada
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Sozialsysteme, Kanada, USA, Sozialpolitik, Haushaltspolitik, Arbeitslosenversicherung, Altersversorgung, Gesundheitsfürsorge, Great Depression, New Deal, Social Security Act, Vergleich, Erfolgsmodell, Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Danach werden die Kapitel zusammengefasst und abschließend die Schlüsselwörter genannt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sozialpolitik.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht keine expliziten Schlussfolgerungen im Kapitel über die kanadische Sozialpolitik vorweg, sondern präsentiert eine detaillierte Betrachtung der Erfolge und Herausforderungen.
- Quote paper
- Matthias Lehner (Author), 2006, Sozialsysteme und Sozial- und Haushaltspolitik in Kanada und USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55593