Zum Zwecke des besseren Verständnisses für die Beweggründe, die die Automobilbranche jene in dieser Arbeit beschriebenen Veränderungen und Neuordnungen in ihren Produktionsorganisationen als notwendig und zweckmäßig erscheinen ließen und lassen, erscheint ein Rückblick auf die Wandlung, denen der Automobilmarkt insbesondere im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft unterworfen war, als sinnvoll. Diesem wird in Kapitel I Rechnung getragen, indem ein verkürzter Überblick über die bestehenden Strukturen der Zusammenarbeit von Automobilherstellern, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern und ein historischer Umriss, wie diese entstanden sind, gegeben wird. Kapitel II beschäftigt sich anschließend tiefer mit Aufbau und Organisation der jeweiligen Zusammenarbeitsformen. Die Definition einiger Schlüsselbegriffe erscheint in diesem Kontext unumgänglich. Kapitel III schließlich fokussiert die einzelnen Parteien separat voneinander und beschreibt, welchen Veränderungen die einzelnen Branchen unterworfen waren und sind, zeigt Chancen, aber auch Risiken anhand von Beispielen, für die Unternehmen auf. Diesem sind jedoch, genauso wie einer möglicherweise reizvollen und in einigen Fällen sogar notwendig im Sinne des Verständnisses erscheinenden Vertiefung der einzelnen Teilbereiche der Thematik, durch die formelle Begrenzung der Arbeit natürliche Grenzen gesetzt. Zur Vertiefung der hier dargestellten Sachverhalte wird auf die umfangreich existente Literatur verwiesen, welche ebenfalls auszugsweise im Literaturverzeichnis benannt wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung und thematischer Überblick
- I.1 Einführung
- I.2 Jüngste Geschichte der Entwicklungen in der Automobilindustrie
- I.3 Entwicklungen seit Ende der 90er Jahre
- II. Strukturelle Arbeitsteilungsformen in ihren verschiedenen Ausprägungen im Zusammenspiel zwischen Herstellern, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern
- II.1 Alle Akteure betreffende Schlüsselbegriffe
- II.1.1 Die Konzeption des „lean managements“ und seine Umsetzung in der Automobilindustrie
- II.1.2 Verschiedene Formen von gängigen Kooperationsstrukturen in der Automobilindustrie
- II.1.2.1 Strategische Allianzen
- II.1.2.2 Strategische Netzwerke
- II.1.2.3 Wertschöpfungspartnerschaften
- II.1.2.4 Konzentrationsformen der Fusion und der Akquisition
- II.1.3 Vertrauen und Informationsweitergabe innerhalb interunternehmerischer Kooperationen
- II.2 Besonderheiten in OEM- Zulieferer- Beziehungen
- II.3 Besonderheiten in OEM- Entwicklungsdienstleister- Beziehungen
- II.1.5 Besonderheiten in Zulieferer- Entwicklungsdienstleister- Beziehungen
- II.1 Alle Akteure betreffende Schlüsselbegriffe
- III. Aktuelle Entwicklungen innerhalb der Automobilindustrie
- III.1 aktuelle Entwicklungen der OEMs
- III.2 aktuelle Entwicklungen der Zuliefererbranche
- III.3 aktuelle Entwicklungen in der Entwicklungsdienstleistersbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderung und Neuordnung der Produktionsorganisationen in der Automobilindustrie im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbs. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Arbeitsteilung zwischen Herstellern, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
- Die Entwicklungen in der Automobilindustrie im Kontext der Globalisierung
- Die verschiedenen Formen der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit in der Automobilindustrie
- Die Bedeutung von „Lean Management“ und dessen Umsetzung in der Branche
- Die Herausforderungen und Chancen für die einzelnen Akteure in der Wertschöpfungskette
- Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsteilung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet einen Überblick über die Entwicklungen in der Automobilindustrie seit den 1990er Jahren. Es beleuchtet den Wandel von der traditionellen Massenproduktion hin zu einer stärker dezentralisierten und flexiblen Produktionsstruktur. Die Kapitel II untersucht verschiedene Formen der Arbeitsteilung zwischen Herstellern, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern. Es beleuchtet wichtige Schlüsselbegriffe wie „Lean Management“, strategische Allianzen und Wertschöpfungspartnerschaften. Kapitel III widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie, betrachtet die Veränderungen bei OEMs, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern und analysiert Chancen und Risiken für die Unternehmen.
Schlüsselwörter
Automobilindustrie, Globalisierung, Arbeitsteilung, Lean Management, Zulieferer, Entwicklungsdienstleister, Wertschöpfungskette, OEM, Strategische Allianzen, Netzwerke, Fusionen, Akquisitionen, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Kristof Trier (Author), 2005, Zusammenspiel von Herstellern, Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55561