Vorliegendes Referat beschäftigt sich mit den Aspekten des Strukturwandels im Einzelhandel, die in der letzten Dekade zu beobachten waren.
Zunächst wird auf einige Trends im Allgemeinen eingegangen, sowie deren Gründe, die vor allen Dingen im sozioökonomischen Bereich zu suchen sind, aufgezeigt. Im Folgenden werden, die sich aus beschriebenen Trends entwickelten neuen Betriebs - bzw. Vertriebsformen Factory Outlet Center, Online - Handel und Urban Entertainment Center (UEC) und deren Auswirkungen auf ihr Umfeld vorgestellt. Hierbei wird auch teilweise auf die Entwicklung in Amerika eingegangen, da sich diese Trends im Prinzip dort entwickeln und mit zeitlicher Verzögerung dann in Europa auftreten, obwohl hier meist unterschiedliche Voraussetzungen herrschen, die ebenfalls angesprochen werden. Außerdem ist es interessant auf die aktuelle Entwicklung der Betriebstypen in den USA einzugehen, da man sicherlich auch einige Schlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in Europa ziehen kann.
Nach der Theorie folgt nun die Praxis. Anhand von drei Beispielen aus Deutschland und den USA soll aufgezeigt werden wie die Realität aussieht. Folgende Beispiele wurden ausgewählt:
•Das Designer Outlet Center, Zweibrücken,
•das CentrO Oberhausen als Beispiel für ein Urban Entertainment Center in Deutschland und
•die Mall of America in Bloomington, Minnesota als amerikanisches Beispiel für ein UEC
Zwei der Beispiele sind UEC´s, da sich diese Betriebsform aktuell als am erfolgreichsten erweist und in Europa etwas weiter fortgeschritten ist als die FOC´s und der Online - Handel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trends im Einzelhandel und die Gründe
- Auswirkungen der Trends
- Factory Outlet Center (FOC)
- Online - Handel / E-Commerce
- Urban Entertainment Center (UEC)
- Beispiele
- Das Designer Outlet Center, Zweibrücken
- Das Centro, Oberhausen
- Die Mall of America, Bloomington
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert den Strukturwandel im Einzelhandel, der in den 1990er Jahren deutlich wurde. Es beleuchtet die Trends, die zu diesem Wandel führten, und analysiert die daraus resultierenden neuen Geschäfts- und Vertriebsformen, wie z.B. Factory Outlet Center, Online-Handel und Urban Entertainment Center. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Umfeld und dem Vergleich zwischen der Entwicklung in den USA und Europa. Die Analyse umfasst konkrete Beispiele aus Deutschland und den USA.
- Trends im Einzelhandel und die Gründe
- Neue Betriebs- und Vertriebsformen
- Auswirkungen auf das Umfeld
- Vergleich zwischen den USA und Europa
- Beispiele aus Deutschland und den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Referat beschäftigt sich mit dem Strukturwandel im Einzelhandel in den 1990er Jahren. Es werden zunächst Trends und ihre sozioökonomischen Ursachen dargestellt.
Trends im Einzelhandel und die Gründe
Der Strukturwandel im Einzelhandel in den 1990er Jahren ist durch eine Zunahme der genutzten Flächen bei gleichzeitiger Abnahme der Anzahl der Betriebe gekennzeichnet. Dies führt zu Unternehmenskonzentration und der Entstehung neuer Betriebstypen, wie z.B. Factory Outlet Center, Urban Entertainment Center und Online-Handel. Diese Entwicklungen sind auf den wachsenden Wettbewerb um Kunden zurückzuführen, der zu Rationalisierungsmaßnahmen und Preiskämpfen führt.
Auswirkungen der Trends
Das Referat stellt die neuen Betriebsformen Factory Outlet Center, Online-Handel und Urban Entertainment Center vor und erläutert ihre Auswirkungen auf das Umfeld. Es wird auch die Entwicklung in den USA betrachtet, da diese Trends dort ihren Ursprung haben und in Europa mit zeitlicher Verzögerung auftreten, obwohl die Voraussetzungen unterschiedlich sind. Der Vergleich mit der Entwicklung in den USA ermöglicht Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in Europa.
Beispiele
Anhand von drei Beispielen aus Deutschland und den USA wird die Entwicklung in der Praxis dargestellt. Die Beispiele sind:
- Das Designer Outlet Center, Zweibrücken
- Das Centro Oberhausen als Beispiel für ein Urban Entertainment Center in Deutschland
- Die Mall of America in Bloomington, Minnesota als amerikanisches Beispiel für ein UEC
Die Fokussierung auf UECs liegt daran, dass diese Betriebsform aktuell am erfolgreichsten ist und in Europa stärker verbreitet ist als FOCs und Online-Handel.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Einzelhandel, Trends, sozioökonomische Ursachen, Factory Outlet Center, Online-Handel, Urban Entertainment Center, Wettbewerb, Konsumentenverhalten, Filialisierung, Unternehmenskonzentration, USA, Europa, Beispiele.
- Quote paper
- Alexander Simon (Author), 2004, Strukturwandel im Einzelhandel in den 90er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55551